Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Wie es bei den Deutschen schon in den Zeiten, welche
Tacitus schildert, von allen Strafen beinahe die vornehmste
gewesen, den öffentlichen Versammlungen und Opfern nicht
beiwohnen zu dürfen, so ward es während des Mittelalters
für ein unerträgliches Mißgeschick gehalten, die Mitgenos-
senschaft der Kirche, den Frieden des Reiches zu verlieren.
Diese beiden Gemeinschaften schienen alles jenseitige und
diesseitige Heil zu umfassen.

Die evangelischen Stände sahen sich jetzt auf dem Punkt,
sowohl von der einen als von der andern ausgeschlossen
zu werden.

Von der Kirche, die mit Mißbräuchen überladen war,
die sie zu reformiren gedacht, hatten sie sich, da es ihnen
damit nicht gelang, durch eigenen Entschluß losgesagt. Sie
hielten in ihrem Herzen nur noch an der Idee der verbes-
serten Kirche fest. Die bestehende Kirche dagegen wollte
bleiben wie sie war, und wies jede Annäherung ohne voll-
kommene Unterwerfung von sich.

Deshalb geschah nun aber jetzt den Evangelischen, daß
die Reichsgewalt, auf welche sie sich bei ihrem Vorhaben

Wie es bei den Deutſchen ſchon in den Zeiten, welche
Tacitus ſchildert, von allen Strafen beinahe die vornehmſte
geweſen, den öffentlichen Verſammlungen und Opfern nicht
beiwohnen zu dürfen, ſo ward es während des Mittelalters
für ein unerträgliches Mißgeſchick gehalten, die Mitgenoſ-
ſenſchaft der Kirche, den Frieden des Reiches zu verlieren.
Dieſe beiden Gemeinſchaften ſchienen alles jenſeitige und
dieſſeitige Heil zu umfaſſen.

Die evangeliſchen Stände ſahen ſich jetzt auf dem Punkt,
ſowohl von der einen als von der andern ausgeſchloſſen
zu werden.

Von der Kirche, die mit Mißbräuchen überladen war,
die ſie zu reformiren gedacht, hatten ſie ſich, da es ihnen
damit nicht gelang, durch eigenen Entſchluß losgeſagt. Sie
hielten in ihrem Herzen nur noch an der Idee der verbeſ-
ſerten Kirche feſt. Die beſtehende Kirche dagegen wollte
bleiben wie ſie war, und wies jede Annäherung ohne voll-
kommene Unterwerfung von ſich.

Deshalb geſchah nun aber jetzt den Evangeliſchen, daß
die Reichsgewalt, auf welche ſie ſich bei ihrem Vorhaben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0315" n="[299]"/>
        <p><hi rendition="#in">W</hi>ie es bei den Deut&#x017F;chen &#x017F;chon in den Zeiten, welche<lb/>
Tacitus &#x017F;childert, von allen Strafen beinahe die vornehm&#x017F;te<lb/>
gewe&#x017F;en, den öffentlichen Ver&#x017F;ammlungen und Opfern nicht<lb/>
beiwohnen zu dürfen, &#x017F;o ward es während des Mittelalters<lb/>
für ein unerträgliches Mißge&#x017F;chick gehalten, die Mitgeno&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaft der Kirche, den Frieden des Reiches zu verlieren.<lb/>
Die&#x017F;e beiden Gemein&#x017F;chaften &#x017F;chienen alles jen&#x017F;eitige und<lb/>
die&#x017F;&#x017F;eitige Heil zu umfa&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Die evangeli&#x017F;chen Stände &#x017F;ahen &#x017F;ich jetzt auf dem Punkt,<lb/>
&#x017F;owohl von der einen als von der andern ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zu werden.</p><lb/>
        <p>Von der Kirche, die mit Mißbräuchen überladen war,<lb/>
die &#x017F;ie zu reformiren gedacht, hatten &#x017F;ie &#x017F;ich, da es ihnen<lb/>
damit nicht gelang, durch eigenen Ent&#x017F;chluß losge&#x017F;agt. Sie<lb/>
hielten in ihrem Herzen nur noch an der Idee der verbe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erten Kirche fe&#x017F;t. Die be&#x017F;tehende Kirche dagegen wollte<lb/>
bleiben wie &#x017F;ie war, und wies jede Annäherung ohne voll-<lb/>
kommene Unterwerfung von &#x017F;ich.</p><lb/>
        <p>Deshalb ge&#x017F;chah nun aber jetzt den Evangeli&#x017F;chen, daß<lb/>
die Reichsgewalt, auf welche &#x017F;ie &#x017F;ich bei ihrem Vorhaben<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[299]/0315] Wie es bei den Deutſchen ſchon in den Zeiten, welche Tacitus ſchildert, von allen Strafen beinahe die vornehmſte geweſen, den öffentlichen Verſammlungen und Opfern nicht beiwohnen zu dürfen, ſo ward es während des Mittelalters für ein unerträgliches Mißgeſchick gehalten, die Mitgenoſ- ſenſchaft der Kirche, den Frieden des Reiches zu verlieren. Dieſe beiden Gemeinſchaften ſchienen alles jenſeitige und dieſſeitige Heil zu umfaſſen. Die evangeliſchen Stände ſahen ſich jetzt auf dem Punkt, ſowohl von der einen als von der andern ausgeſchloſſen zu werden. Von der Kirche, die mit Mißbräuchen überladen war, die ſie zu reformiren gedacht, hatten ſie ſich, da es ihnen damit nicht gelang, durch eigenen Entſchluß losgeſagt. Sie hielten in ihrem Herzen nur noch an der Idee der verbeſ- ſerten Kirche feſt. Die beſtehende Kirche dagegen wollte bleiben wie ſie war, und wies jede Annäherung ohne voll- kommene Unterwerfung von ſich. Deshalb geſchah nun aber jetzt den Evangeliſchen, daß die Reichsgewalt, auf welche ſie ſich bei ihrem Vorhaben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/315
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. [299]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/315>, abgerufen am 22.11.2024.