Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Grundlegung des schmalkaldischen Bundes.

So begann der Bund sich nach seinen beiden Rich-
tungen hin, nach der juridischen und der militärischen, in
den ersten Grundzügen zu entwickeln. Nicht alle Mitglie-
der jedoch gehörten beiden Tendenzen an. Brandenburg
und Nürnberg wollten von eigentlicher Gegenwehr nichts
wissen. Die Verfassung war, daß deshalb auch ihre Ge-
sandten zu den Versammlungen nicht zugelassen wurden, in
welchen man von der Gegenwehr handelte. Es wurden
zweierlei Abschiede gemacht, von denen der eine als der all-
gemeine, "gemeine," der andere als der besondere, "sunder-
liche" bezeichnet wird. Jener bezog sich auf das weitere, le-
diglich friedliche, dieser auf das engere und zugleich kriegeri-
sche Verständniß. Noch hoffte man aber auch, Branden-
burg und Nürnberg in den engern Verein zu ziehen. Bran-
denburg ward zuerst von dem schwäbischen Bunde bedroht;
man hielt dem Markgrafen vor, hätte er sich auch zur Ge-
genwehr verbündet, so würde ihn der schwäbische Bund
wohl ungeirrt lassen.

Ueberhaupt war noch alles im Werden.

Wir haben bis jetzt hauptsächlich die Verhältnisse der
Fürsten ins Auge gefaßt; aber nicht minder merkwürdig
waren die Verhältnisse der Städte in dem obern und in
dem niedern Deutschland. Namentlich ziehen sich durch alle
diese Bundestage Verhandlungen mit den oberdeutschen
1

1 Untertheniger Bericht der Sachen so sich in der Handlung
zu Frankfurt Trinitatis 1531 zugetragen und im Abschiede nit ver-
zeichnet sind. (W. A.) Man sieht, es existiren über diese Versamm-
lung drei Actenstücke, der allgemeine, der sunderliche Abschied und
endlich dieser Bericht.
Grundlegung des ſchmalkaldiſchen Bundes.

So begann der Bund ſich nach ſeinen beiden Rich-
tungen hin, nach der juridiſchen und der militäriſchen, in
den erſten Grundzügen zu entwickeln. Nicht alle Mitglie-
der jedoch gehörten beiden Tendenzen an. Brandenburg
und Nürnberg wollten von eigentlicher Gegenwehr nichts
wiſſen. Die Verfaſſung war, daß deshalb auch ihre Ge-
ſandten zu den Verſammlungen nicht zugelaſſen wurden, in
welchen man von der Gegenwehr handelte. Es wurden
zweierlei Abſchiede gemacht, von denen der eine als der all-
gemeine, „gemeine,“ der andere als der beſondere, „ſunder-
liche“ bezeichnet wird. Jener bezog ſich auf das weitere, le-
diglich friedliche, dieſer auf das engere und zugleich kriegeri-
ſche Verſtändniß. Noch hoffte man aber auch, Branden-
burg und Nürnberg in den engern Verein zu ziehen. Bran-
denburg ward zuerſt von dem ſchwäbiſchen Bunde bedroht;
man hielt dem Markgrafen vor, hätte er ſich auch zur Ge-
genwehr verbündet, ſo würde ihn der ſchwäbiſche Bund
wohl ungeirrt laſſen.

Ueberhaupt war noch alles im Werden.

Wir haben bis jetzt hauptſächlich die Verhältniſſe der
Fürſten ins Auge gefaßt; aber nicht minder merkwürdig
waren die Verhältniſſe der Städte in dem obern und in
dem niedern Deutſchland. Namentlich ziehen ſich durch alle
dieſe Bundestage Verhandlungen mit den oberdeutſchen
1

1 Untertheniger Bericht der Sachen ſo ſich in der Handlung
zu Frankfurt Trinitatis 1531 zugetragen und im Abſchiede nit ver-
zeichnet ſind. (W. A.) Man ſieht, es exiſtiren uͤber dieſe Verſamm-
lung drei Actenſtuͤcke, der allgemeine, der ſunderliche Abſchied und
endlich dieſer Bericht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0335" n="319"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Grundlegung des &#x017F;chmalkaldi&#x017F;chen Bundes</hi>.</fw><lb/>
          <p>So begann der Bund &#x017F;ich nach &#x017F;einen beiden Rich-<lb/>
tungen hin, nach der juridi&#x017F;chen und der militäri&#x017F;chen, in<lb/>
den er&#x017F;ten Grundzügen zu entwickeln. Nicht alle Mitglie-<lb/>
der jedoch gehörten beiden Tendenzen an. Brandenburg<lb/>
und Nürnberg wollten von eigentlicher Gegenwehr nichts<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en. Die Verfa&#x017F;&#x017F;ung war, daß deshalb auch ihre Ge-<lb/>
&#x017F;andten zu den Ver&#x017F;ammlungen nicht zugela&#x017F;&#x017F;en wurden, in<lb/>
welchen man von der Gegenwehr handelte. Es wurden<lb/>
zweierlei Ab&#x017F;chiede gemacht, von denen der eine als der all-<lb/>
gemeine, &#x201E;gemeine,&#x201C; der andere als der be&#x017F;ondere, &#x201E;&#x017F;under-<lb/>
liche&#x201C; bezeichnet wird. Jener bezog &#x017F;ich auf das weitere, le-<lb/>
diglich friedliche, die&#x017F;er auf das engere und zugleich kriegeri-<lb/>
&#x017F;che Ver&#x017F;tändniß. Noch hoffte man aber auch, Branden-<lb/>
burg und Nürnberg in den engern Verein zu ziehen. Bran-<lb/>
denburg ward zuer&#x017F;t von dem &#x017F;chwäbi&#x017F;chen Bunde bedroht;<lb/>
man hielt dem Markgrafen vor, hätte er &#x017F;ich auch zur Ge-<lb/>
genwehr verbündet, &#x017F;o würde ihn der &#x017F;chwäbi&#x017F;che Bund<lb/>
wohl ungeirrt la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Ueberhaupt war noch alles im Werden.</p><lb/>
          <p>Wir haben bis jetzt haupt&#x017F;ächlich die Verhältni&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Für&#x017F;ten ins Auge gefaßt; aber nicht minder merkwürdig<lb/>
waren die Verhältni&#x017F;&#x017F;e der Städte in dem obern und in<lb/>
dem niedern Deut&#x017F;chland. Namentlich ziehen &#x017F;ich durch alle<lb/>
die&#x017F;e Bundestage Verhandlungen mit den oberdeut&#x017F;chen<lb/><note place="foot" n="1">Untertheniger Bericht der Sachen &#x017F;o &#x017F;ich in der Handlung<lb/>
zu Frankfurt Trinitatis 1531 zugetragen und im Ab&#x017F;chiede nit ver-<lb/>
zeichnet &#x017F;ind. (W. A.) Man &#x017F;ieht, es exi&#x017F;tiren u&#x0364;ber die&#x017F;e Ver&#x017F;amm-<lb/>
lung drei Acten&#x017F;tu&#x0364;cke, der allgemeine, der &#x017F;underliche Ab&#x017F;chied und<lb/>
endlich die&#x017F;er Bericht.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0335] Grundlegung des ſchmalkaldiſchen Bundes. So begann der Bund ſich nach ſeinen beiden Rich- tungen hin, nach der juridiſchen und der militäriſchen, in den erſten Grundzügen zu entwickeln. Nicht alle Mitglie- der jedoch gehörten beiden Tendenzen an. Brandenburg und Nürnberg wollten von eigentlicher Gegenwehr nichts wiſſen. Die Verfaſſung war, daß deshalb auch ihre Ge- ſandten zu den Verſammlungen nicht zugelaſſen wurden, in welchen man von der Gegenwehr handelte. Es wurden zweierlei Abſchiede gemacht, von denen der eine als der all- gemeine, „gemeine,“ der andere als der beſondere, „ſunder- liche“ bezeichnet wird. Jener bezog ſich auf das weitere, le- diglich friedliche, dieſer auf das engere und zugleich kriegeri- ſche Verſtändniß. Noch hoffte man aber auch, Branden- burg und Nürnberg in den engern Verein zu ziehen. Bran- denburg ward zuerſt von dem ſchwäbiſchen Bunde bedroht; man hielt dem Markgrafen vor, hätte er ſich auch zur Ge- genwehr verbündet, ſo würde ihn der ſchwäbiſche Bund wohl ungeirrt laſſen. Ueberhaupt war noch alles im Werden. Wir haben bis jetzt hauptſächlich die Verhältniſſe der Fürſten ins Auge gefaßt; aber nicht minder merkwürdig waren die Verhältniſſe der Städte in dem obern und in dem niedern Deutſchland. Namentlich ziehen ſich durch alle dieſe Bundestage Verhandlungen mit den oberdeutſchen 1 1 Untertheniger Bericht der Sachen ſo ſich in der Handlung zu Frankfurt Trinitatis 1531 zugetragen und im Abſchiede nit ver- zeichnet ſind. (W. A.) Man ſieht, es exiſtiren uͤber dieſe Verſamm- lung drei Actenſtuͤcke, der allgemeine, der ſunderliche Abſchied und endlich dieſer Bericht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/335
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/335>, abgerufen am 21.11.2024.