So begann der Bund sich nach seinen beiden Rich- tungen hin, nach der juridischen und der militärischen, in den ersten Grundzügen zu entwickeln. Nicht alle Mitglie- der jedoch gehörten beiden Tendenzen an. Brandenburg und Nürnberg wollten von eigentlicher Gegenwehr nichts wissen. Die Verfassung war, daß deshalb auch ihre Ge- sandten zu den Versammlungen nicht zugelassen wurden, in welchen man von der Gegenwehr handelte. Es wurden zweierlei Abschiede gemacht, von denen der eine als der all- gemeine, "gemeine," der andere als der besondere, "sunder- liche" bezeichnet wird. Jener bezog sich auf das weitere, le- diglich friedliche, dieser auf das engere und zugleich kriegeri- sche Verständniß. Noch hoffte man aber auch, Branden- burg und Nürnberg in den engern Verein zu ziehen. Bran- denburg ward zuerst von dem schwäbischen Bunde bedroht; man hielt dem Markgrafen vor, hätte er sich auch zur Ge- genwehr verbündet, so würde ihn der schwäbische Bund wohl ungeirrt lassen.
Ueberhaupt war noch alles im Werden.
Wir haben bis jetzt hauptsächlich die Verhältnisse der Fürsten ins Auge gefaßt; aber nicht minder merkwürdig waren die Verhältnisse der Städte in dem obern und in dem niedern Deutschland. Namentlich ziehen sich durch alle diese Bundestage Verhandlungen mit den oberdeutschen 1
1 Untertheniger Bericht der Sachen so sich in der Handlung zu Frankfurt Trinitatis 1531 zugetragen und im Abschiede nit ver- zeichnet sind. (W. A.) Man sieht, es existiren über diese Versamm- lung drei Actenstücke, der allgemeine, der sunderliche Abschied und endlich dieser Bericht.
Grundlegung des ſchmalkaldiſchen Bundes.
So begann der Bund ſich nach ſeinen beiden Rich- tungen hin, nach der juridiſchen und der militäriſchen, in den erſten Grundzügen zu entwickeln. Nicht alle Mitglie- der jedoch gehörten beiden Tendenzen an. Brandenburg und Nürnberg wollten von eigentlicher Gegenwehr nichts wiſſen. Die Verfaſſung war, daß deshalb auch ihre Ge- ſandten zu den Verſammlungen nicht zugelaſſen wurden, in welchen man von der Gegenwehr handelte. Es wurden zweierlei Abſchiede gemacht, von denen der eine als der all- gemeine, „gemeine,“ der andere als der beſondere, „ſunder- liche“ bezeichnet wird. Jener bezog ſich auf das weitere, le- diglich friedliche, dieſer auf das engere und zugleich kriegeri- ſche Verſtändniß. Noch hoffte man aber auch, Branden- burg und Nürnberg in den engern Verein zu ziehen. Bran- denburg ward zuerſt von dem ſchwäbiſchen Bunde bedroht; man hielt dem Markgrafen vor, hätte er ſich auch zur Ge- genwehr verbündet, ſo würde ihn der ſchwäbiſche Bund wohl ungeirrt laſſen.
Ueberhaupt war noch alles im Werden.
Wir haben bis jetzt hauptſächlich die Verhältniſſe der Fürſten ins Auge gefaßt; aber nicht minder merkwürdig waren die Verhältniſſe der Städte in dem obern und in dem niedern Deutſchland. Namentlich ziehen ſich durch alle dieſe Bundestage Verhandlungen mit den oberdeutſchen 1
1 Untertheniger Bericht der Sachen ſo ſich in der Handlung zu Frankfurt Trinitatis 1531 zugetragen und im Abſchiede nit ver- zeichnet ſind. (W. A.) Man ſieht, es exiſtiren uͤber dieſe Verſamm- lung drei Actenſtuͤcke, der allgemeine, der ſunderliche Abſchied und endlich dieſer Bericht.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0335"n="319"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Grundlegung des ſchmalkaldiſchen Bundes</hi>.</fw><lb/><p>So begann der Bund ſich nach ſeinen beiden Rich-<lb/>
tungen hin, nach der juridiſchen und der militäriſchen, in<lb/>
den erſten Grundzügen zu entwickeln. Nicht alle Mitglie-<lb/>
der jedoch gehörten beiden Tendenzen an. Brandenburg<lb/>
und Nürnberg wollten von eigentlicher Gegenwehr nichts<lb/>
wiſſen. Die Verfaſſung war, daß deshalb auch ihre Ge-<lb/>ſandten zu den Verſammlungen nicht zugelaſſen wurden, in<lb/>
welchen man von der Gegenwehr handelte. Es wurden<lb/>
zweierlei Abſchiede gemacht, von denen der eine als der all-<lb/>
gemeine, „gemeine,“ der andere als der beſondere, „ſunder-<lb/>
liche“ bezeichnet wird. Jener bezog ſich auf das weitere, le-<lb/>
diglich friedliche, dieſer auf das engere und zugleich kriegeri-<lb/>ſche Verſtändniß. Noch hoffte man aber auch, Branden-<lb/>
burg und Nürnberg in den engern Verein zu ziehen. Bran-<lb/>
denburg ward zuerſt von dem ſchwäbiſchen Bunde bedroht;<lb/>
man hielt dem Markgrafen vor, hätte er ſich auch zur Ge-<lb/>
genwehr verbündet, ſo würde ihn der ſchwäbiſche Bund<lb/>
wohl ungeirrt laſſen.</p><lb/><p>Ueberhaupt war noch alles im Werden.</p><lb/><p>Wir haben bis jetzt hauptſächlich die Verhältniſſe der<lb/>
Fürſten ins Auge gefaßt; aber nicht minder merkwürdig<lb/>
waren die Verhältniſſe der Städte in dem obern und in<lb/>
dem niedern Deutſchland. Namentlich ziehen ſich durch alle<lb/>
dieſe Bundestage Verhandlungen mit den oberdeutſchen<lb/><noteplace="foot"n="1">Untertheniger Bericht der Sachen ſo ſich in der Handlung<lb/>
zu Frankfurt Trinitatis 1531 zugetragen und im Abſchiede nit ver-<lb/>
zeichnet ſind. (W. A.) Man ſieht, es exiſtiren uͤber dieſe Verſamm-<lb/>
lung drei Actenſtuͤcke, der allgemeine, der ſunderliche Abſchied und<lb/>
endlich dieſer Bericht.</note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[319/0335]
Grundlegung des ſchmalkaldiſchen Bundes.
So begann der Bund ſich nach ſeinen beiden Rich-
tungen hin, nach der juridiſchen und der militäriſchen, in
den erſten Grundzügen zu entwickeln. Nicht alle Mitglie-
der jedoch gehörten beiden Tendenzen an. Brandenburg
und Nürnberg wollten von eigentlicher Gegenwehr nichts
wiſſen. Die Verfaſſung war, daß deshalb auch ihre Ge-
ſandten zu den Verſammlungen nicht zugelaſſen wurden, in
welchen man von der Gegenwehr handelte. Es wurden
zweierlei Abſchiede gemacht, von denen der eine als der all-
gemeine, „gemeine,“ der andere als der beſondere, „ſunder-
liche“ bezeichnet wird. Jener bezog ſich auf das weitere, le-
diglich friedliche, dieſer auf das engere und zugleich kriegeri-
ſche Verſtändniß. Noch hoffte man aber auch, Branden-
burg und Nürnberg in den engern Verein zu ziehen. Bran-
denburg ward zuerſt von dem ſchwäbiſchen Bunde bedroht;
man hielt dem Markgrafen vor, hätte er ſich auch zur Ge-
genwehr verbündet, ſo würde ihn der ſchwäbiſche Bund
wohl ungeirrt laſſen.
Ueberhaupt war noch alles im Werden.
Wir haben bis jetzt hauptſächlich die Verhältniſſe der
Fürſten ins Auge gefaßt; aber nicht minder merkwürdig
waren die Verhältniſſe der Städte in dem obern und in
dem niedern Deutſchland. Namentlich ziehen ſich durch alle
dieſe Bundestage Verhandlungen mit den oberdeutſchen
1
1 Untertheniger Bericht der Sachen ſo ſich in der Handlung
zu Frankfurt Trinitatis 1531 zugetragen und im Abſchiede nit ver-
zeichnet ſind. (W. A.) Man ſieht, es exiſtiren uͤber dieſe Verſamm-
lung drei Actenſtuͤcke, der allgemeine, der ſunderliche Abſchied und
endlich dieſer Bericht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/335>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.