Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Capitel.
Fortschritte der Reformation in der Schweiz.

Die erneuerte Einheit der lateinischen Christenheit war,
wie sich von selbst versteht, den von derselben Abgewichenen
in der Schweiz so gefährlich, wie Denen in Deutschland.

Wenn sich die katholische Bewegung zunächst gegen
Deutschland wendete, so geschah das, weil das Oberhaupt
der Christenheit, der Kaiser hier im heil. römischen Reiche
eine allgemein anerkannte und verehrte Autorität genoß:
aber von jedem Fortschritt, den er machte, fühlte man sich
auch in der Schweiz unmittelbar bedroht.

Allein die Dinge lagen doch in der Schweiz bei wei-
tem anders. Auch da stellte sich der Reformation eine mit
herkömmlichen Vorrechten versehene Majorität entgegen:
nach und nach hatte sie aber bereits die größten Verluste
erlitten.

Wir haben gesehen, wie Zwingli von den acht äl-
tern Orten die beiden mächtigsten, Bern und Zürich, von
den später hinzugekommenen Basel, und von den in weite-

Ranke d. Gesch. III. 21
Zweites Capitel.
Fortſchritte der Reformation in der Schweiz.

Die erneuerte Einheit der lateiniſchen Chriſtenheit war,
wie ſich von ſelbſt verſteht, den von derſelben Abgewichenen
in der Schweiz ſo gefährlich, wie Denen in Deutſchland.

Wenn ſich die katholiſche Bewegung zunächſt gegen
Deutſchland wendete, ſo geſchah das, weil das Oberhaupt
der Chriſtenheit, der Kaiſer hier im heil. römiſchen Reiche
eine allgemein anerkannte und verehrte Autorität genoß:
aber von jedem Fortſchritt, den er machte, fühlte man ſich
auch in der Schweiz unmittelbar bedroht.

Allein die Dinge lagen doch in der Schweiz bei wei-
tem anders. Auch da ſtellte ſich der Reformation eine mit
herkömmlichen Vorrechten verſehene Majorität entgegen:
nach und nach hatte ſie aber bereits die größten Verluſte
erlitten.

Wir haben geſehen, wie Zwingli von den acht äl-
tern Orten die beiden mächtigſten, Bern und Zürich, von
den ſpäter hinzugekommenen Baſel, und von den in weite-

Ranke d. Geſch. III. 21
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0337" n="[321]"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Zweites Capitel</hi>.<lb/>
Fort&#x017F;chritte der Reformation in der Schweiz.</head><lb/>
          <p>Die erneuerte Einheit der lateini&#x017F;chen Chri&#x017F;tenheit war,<lb/>
wie &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;teht, den von der&#x017F;elben Abgewichenen<lb/>
in der Schweiz &#x017F;o gefährlich, wie Denen in Deut&#x017F;chland.</p><lb/>
          <p>Wenn &#x017F;ich die katholi&#x017F;che Bewegung zunäch&#x017F;t gegen<lb/>
Deut&#x017F;chland wendete, &#x017F;o ge&#x017F;chah das, weil das Oberhaupt<lb/>
der Chri&#x017F;tenheit, der Kai&#x017F;er hier im heil. römi&#x017F;chen Reiche<lb/>
eine allgemein anerkannte und verehrte Autorität genoß:<lb/>
aber von jedem Fort&#x017F;chritt, den er machte, fühlte man &#x017F;ich<lb/>
auch in der Schweiz unmittelbar bedroht.</p><lb/>
          <p>Allein die Dinge lagen doch in der Schweiz bei wei-<lb/>
tem anders. Auch da &#x017F;tellte &#x017F;ich der Reformation eine mit<lb/>
herkömmlichen Vorrechten ver&#x017F;ehene Majorität entgegen:<lb/>
nach und nach hatte &#x017F;ie aber bereits die größten Verlu&#x017F;te<lb/>
erlitten.</p><lb/>
          <p>Wir haben ge&#x017F;ehen, wie Zwingli von den acht äl-<lb/>
tern Orten die beiden mächtig&#x017F;ten, Bern und Zürich, von<lb/>
den &#x017F;päter hinzugekommenen Ba&#x017F;el, und von den in weite-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ranke d. Ge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">III.</hi> 21</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[321]/0337] Zweites Capitel. Fortſchritte der Reformation in der Schweiz. Die erneuerte Einheit der lateiniſchen Chriſtenheit war, wie ſich von ſelbſt verſteht, den von derſelben Abgewichenen in der Schweiz ſo gefährlich, wie Denen in Deutſchland. Wenn ſich die katholiſche Bewegung zunächſt gegen Deutſchland wendete, ſo geſchah das, weil das Oberhaupt der Chriſtenheit, der Kaiſer hier im heil. römiſchen Reiche eine allgemein anerkannte und verehrte Autorität genoß: aber von jedem Fortſchritt, den er machte, fühlte man ſich auch in der Schweiz unmittelbar bedroht. Allein die Dinge lagen doch in der Schweiz bei wei- tem anders. Auch da ſtellte ſich der Reformation eine mit herkömmlichen Vorrechten verſehene Majorität entgegen: nach und nach hatte ſie aber bereits die größten Verluſte erlitten. Wir haben geſehen, wie Zwingli von den acht äl- tern Orten die beiden mächtigſten, Bern und Zürich, von den ſpäter hinzugekommenen Baſel, und von den in weite- Ranke d. Geſch. III. 21

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/337
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. [321]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/337>, abgerufen am 22.11.2024.