Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechstes Buch. Drittes Capitel.

Nach der sächsischen Seite hin war demnach die Be-
mühung Butzers gelungen; und er ging nun daran, seine
Ansicht auch in der Schweiz geltend zu machen.

Ohne Mühe gewann er von den beiden vornehmsten
Reformatoren in der Schweiz wenigstens den Einen. Der
friedfertige Oekolampadius urtheilte, 1 Butzer befleißige sich
eben so sehr der Wahrheit, wie der Liebe; er empfahl des-
sen Auffassung seinem zürcherischen Collegen Zwingli.

Unmöglich aber konnte auch Zwingli so geneigt seyn.

Einmal hatte er Luthern allzuhäufig und allzubestimmt
jene grobe Vorstellung Schuld gegeben, als daß er davon
so leicht hätte zurückgebracht werden können. Sodann
war auch nicht zu läugnen, daß sich Butzer bei allem Fest-
halten des Begriffes vom geistlichen Genuß doch der luthe-
rischen Vorstellung vom Mysterium auf eine Weise näherte,
die Zwingli nicht billigen konnte. Er war sich zu gut be-
wußt, daß seine Ansicht von ganz anderem Ursprung aus-
gegangen. Er verwarf die Formel Butzers nicht geradezu,
aber sehr anstößig war ihm die dreimalige Wiederholung
des Wortes wahr; er meinte, man werde darunter nichts
anders verstehn, als natürlich. Er hatte nichts dagegen, daß
Butzer einen Brief, den er über die Identität beider Leh-
ren verfaßt und den Schweizern mitgetheilt, ausgehn lasse,
aber er behielt sich vor darüber eine Erläuterung zu geben,
die seinen eigenthümlichen Sinn ausspreche. Wenn er sich
zu der Formel bequemte, der Leib Christi sey im Nacht-
mahl gegenwärtig, so geschah das doch immer mit dem

1 Vtriusque (veritatis et caritatis) Bucerus mea sententia
observantissimus est. Proinde confido non ingratum tibi fore,
quicquid ille in medium attulit. 19. Nov.
1530 bei Hottinger II, 320.
Sechstes Buch. Drittes Capitel.

Nach der ſächſiſchen Seite hin war demnach die Be-
mühung Butzers gelungen; und er ging nun daran, ſeine
Anſicht auch in der Schweiz geltend zu machen.

Ohne Mühe gewann er von den beiden vornehmſten
Reformatoren in der Schweiz wenigſtens den Einen. Der
friedfertige Oekolampadius urtheilte, 1 Butzer befleißige ſich
eben ſo ſehr der Wahrheit, wie der Liebe; er empfahl deſ-
ſen Auffaſſung ſeinem zürcheriſchen Collegen Zwingli.

Unmöglich aber konnte auch Zwingli ſo geneigt ſeyn.

Einmal hatte er Luthern allzuhäufig und allzubeſtimmt
jene grobe Vorſtellung Schuld gegeben, als daß er davon
ſo leicht hätte zurückgebracht werden können. Sodann
war auch nicht zu läugnen, daß ſich Butzer bei allem Feſt-
halten des Begriffes vom geiſtlichen Genuß doch der luthe-
riſchen Vorſtellung vom Myſterium auf eine Weiſe näherte,
die Zwingli nicht billigen konnte. Er war ſich zu gut be-
wußt, daß ſeine Anſicht von ganz anderem Urſprung aus-
gegangen. Er verwarf die Formel Butzers nicht geradezu,
aber ſehr anſtößig war ihm die dreimalige Wiederholung
des Wortes wahr; er meinte, man werde darunter nichts
anders verſtehn, als natürlich. Er hatte nichts dagegen, daß
Butzer einen Brief, den er über die Identität beider Leh-
ren verfaßt und den Schweizern mitgetheilt, ausgehn laſſe,
aber er behielt ſich vor darüber eine Erläuterung zu geben,
die ſeinen eigenthümlichen Sinn ausſpreche. Wenn er ſich
zu der Formel bequemte, der Leib Chriſti ſey im Nacht-
mahl gegenwärtig, ſo geſchah das doch immer mit dem

1 Vtriusque (veritatis et caritatis) Bucerus mea sententia
observantissimus est. Proinde confido non ingratum tibi fore,
quicquid ille in medium attulit. 19. Nov.
1530 bei Hottinger II, 320.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0364" n="348"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechstes Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/>
          <p>Nach der &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Seite hin war demnach die Be-<lb/>
mühung Butzers gelungen; und er ging nun daran, &#x017F;eine<lb/>
An&#x017F;icht auch in der Schweiz geltend zu machen.</p><lb/>
          <p>Ohne Mühe gewann er von den beiden vornehm&#x017F;ten<lb/>
Reformatoren in der Schweiz wenig&#x017F;tens den Einen. Der<lb/>
friedfertige Oekolampadius urtheilte, <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Vtriusque (veritatis et caritatis) Bucerus mea sententia<lb/>
observantissimus est. Proinde confido non ingratum tibi fore,<lb/>
quicquid ille in medium attulit. 19. Nov.</hi> 1530 bei Hottinger <hi rendition="#aq">II,</hi> 320.</note> Butzer befleißige &#x017F;ich<lb/>
eben &#x017F;o &#x017F;ehr der Wahrheit, wie der Liebe; er empfahl de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Auffa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;einem zürcheri&#x017F;chen Collegen Zwingli.</p><lb/>
          <p>Unmöglich aber konnte auch Zwingli &#x017F;o geneigt &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Einmal hatte er Luthern allzuhäufig und allzube&#x017F;timmt<lb/>
jene grobe Vor&#x017F;tellung Schuld gegeben, als daß er davon<lb/>
&#x017F;o leicht hätte zurückgebracht werden können. Sodann<lb/>
war auch nicht zu läugnen, daß &#x017F;ich Butzer bei allem Fe&#x017F;t-<lb/>
halten des Begriffes vom gei&#x017F;tlichen Genuß doch der luthe-<lb/>
ri&#x017F;chen Vor&#x017F;tellung vom My&#x017F;terium auf eine Wei&#x017F;e näherte,<lb/>
die Zwingli nicht billigen konnte. Er war &#x017F;ich zu gut be-<lb/>
wußt, daß &#x017F;eine An&#x017F;icht von ganz anderem Ur&#x017F;prung aus-<lb/>
gegangen. Er verwarf die Formel Butzers nicht geradezu,<lb/>
aber &#x017F;ehr an&#x017F;tößig war ihm die dreimalige Wiederholung<lb/>
des Wortes wahr; er meinte, man werde darunter nichts<lb/>
anders ver&#x017F;tehn, als natürlich. Er hatte nichts dagegen, daß<lb/>
Butzer einen Brief, den er über die Identität beider Leh-<lb/>
ren verfaßt und den Schweizern mitgetheilt, ausgehn la&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
aber er behielt &#x017F;ich vor darüber eine Erläuterung zu geben,<lb/>
die &#x017F;einen eigenthümlichen Sinn aus&#x017F;preche. Wenn er &#x017F;ich<lb/>
zu der Formel bequemte, der Leib Chri&#x017F;ti &#x017F;ey im Nacht-<lb/>
mahl gegenwärtig, &#x017F;o ge&#x017F;chah das doch immer mit dem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0364] Sechstes Buch. Drittes Capitel. Nach der ſächſiſchen Seite hin war demnach die Be- mühung Butzers gelungen; und er ging nun daran, ſeine Anſicht auch in der Schweiz geltend zu machen. Ohne Mühe gewann er von den beiden vornehmſten Reformatoren in der Schweiz wenigſtens den Einen. Der friedfertige Oekolampadius urtheilte, 1 Butzer befleißige ſich eben ſo ſehr der Wahrheit, wie der Liebe; er empfahl deſ- ſen Auffaſſung ſeinem zürcheriſchen Collegen Zwingli. Unmöglich aber konnte auch Zwingli ſo geneigt ſeyn. Einmal hatte er Luthern allzuhäufig und allzubeſtimmt jene grobe Vorſtellung Schuld gegeben, als daß er davon ſo leicht hätte zurückgebracht werden können. Sodann war auch nicht zu läugnen, daß ſich Butzer bei allem Feſt- halten des Begriffes vom geiſtlichen Genuß doch der luthe- riſchen Vorſtellung vom Myſterium auf eine Weiſe näherte, die Zwingli nicht billigen konnte. Er war ſich zu gut be- wußt, daß ſeine Anſicht von ganz anderem Urſprung aus- gegangen. Er verwarf die Formel Butzers nicht geradezu, aber ſehr anſtößig war ihm die dreimalige Wiederholung des Wortes wahr; er meinte, man werde darunter nichts anders verſtehn, als natürlich. Er hatte nichts dagegen, daß Butzer einen Brief, den er über die Identität beider Leh- ren verfaßt und den Schweizern mitgetheilt, ausgehn laſſe, aber er behielt ſich vor darüber eine Erläuterung zu geben, die ſeinen eigenthümlichen Sinn ausſpreche. Wenn er ſich zu der Formel bequemte, der Leib Chriſti ſey im Nacht- mahl gegenwärtig, ſo geſchah das doch immer mit dem 1 Vtriusque (veritatis et caritatis) Bucerus mea sententia observantissimus est. Proinde confido non ingratum tibi fore, quicquid ille in medium attulit. 19. Nov. 1530 bei Hottinger II, 320.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/364
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/364>, abgerufen am 16.06.2024.