In Rom war man unglücklich, daß der Kaiser so eifrig auf das Concilium drang. Man hat ihm wohl einmal vorgestellt, daß er Geld vom Papst fordere, und demselben doch zugleich die Mittel entreiße, dessen aufzu- bringen. Kein Mensch wollte sich verstehn auf die kirch- lichen Einkünfte etwas darzuleihen, deren Reduction man von dem Concilium erwartete. Ueberdieß fühlte sich Cle- mens VII gekränkt, daß man auf seine Empfehlungen we- nig achtete, bei den Verleihungen vacanter Pfründen auf seinen Neffen Hippolyt nicht die Rücksicht nahm, auf die er gerechnet, daß man in Neapel dem Cardinal Colonna freie Hand ließ, der ein geschworener Feind des römischen Hofes war. Was nun aber den alten Widerwillen am meisten erweckte, das war der Ausspruch des Kaisers in der Sache von Ferrara. Der Kaiser soll dem Papst zugesagt haben, wenn er sehe, daß das Recht nicht auf Seiten Sr. Heiligkeit sey, einen Ausspruch überhaupt nicht zu thun. Nichts desto minder entschied er nun zu Gunsten von Fer- rara. Dieß, sagt ein Vertrauter des Papstes, hat das Herz Sr. Heiligkeit verwundet. "Wollte Gott", ruft der Geschäftsträger des Königs Ferdinand aus, "der Kaiser hätte diesen Spruch nicht gethan;" er will bemerken, daß sich die kaiserliche Partei bei Hofe und im Collegium deshalb vermindere. 1
Dagegen schlug nun der König von Frankreich dem Papst die ehrenvollste Verbindung vor, die je einem päpst- lichen Hause angetragen worden. Einen seiner Söhne, Hein- rich Herzog von Orleans, der eine nicht allzu entfernte Aussicht auf den französischen Thron hatte, wie er ihn
1 A. de Burgo 8. Juni 1531. a. a. O. p. 99.
Differ. zwiſch. Clemens VII u. Carl V 1531, 32.
In Rom war man unglücklich, daß der Kaiſer ſo eifrig auf das Concilium drang. Man hat ihm wohl einmal vorgeſtellt, daß er Geld vom Papſt fordere, und demſelben doch zugleich die Mittel entreiße, deſſen aufzu- bringen. Kein Menſch wollte ſich verſtehn auf die kirch- lichen Einkünfte etwas darzuleihen, deren Reduction man von dem Concilium erwartete. Ueberdieß fühlte ſich Cle- mens VII gekränkt, daß man auf ſeine Empfehlungen we- nig achtete, bei den Verleihungen vacanter Pfründen auf ſeinen Neffen Hippolyt nicht die Rückſicht nahm, auf die er gerechnet, daß man in Neapel dem Cardinal Colonna freie Hand ließ, der ein geſchworener Feind des römiſchen Hofes war. Was nun aber den alten Widerwillen am meiſten erweckte, das war der Ausſpruch des Kaiſers in der Sache von Ferrara. Der Kaiſer ſoll dem Papſt zugeſagt haben, wenn er ſehe, daß das Recht nicht auf Seiten Sr. Heiligkeit ſey, einen Ausſpruch überhaupt nicht zu thun. Nichts deſto minder entſchied er nun zu Gunſten von Fer- rara. Dieß, ſagt ein Vertrauter des Papſtes, hat das Herz Sr. Heiligkeit verwundet. „Wollte Gott“, ruft der Geſchäftsträger des Königs Ferdinand aus, „der Kaiſer hätte dieſen Spruch nicht gethan;“ er will bemerken, daß ſich die kaiſerliche Partei bei Hofe und im Collegium deshalb vermindere. 1
Dagegen ſchlug nun der König von Frankreich dem Papſt die ehrenvollſte Verbindung vor, die je einem päpſt- lichen Hauſe angetragen worden. Einen ſeiner Söhne, Hein- rich Herzog von Orleans, der eine nicht allzu entfernte Ausſicht auf den franzöſiſchen Thron hatte, wie er ihn
1 A. de Burgo 8. Juni 1531. a. a. O. p. 99.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0453"n="437"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Differ. zwiſch. Clemens <hirendition="#aq">VII</hi> u. Carl <hirendition="#aq">V</hi></hi> 1531, 32.</fw><lb/><p>In Rom war man unglücklich, daß der Kaiſer ſo<lb/>
eifrig auf das Concilium drang. Man hat ihm wohl<lb/>
einmal vorgeſtellt, daß er Geld vom Papſt fordere, und<lb/>
demſelben doch zugleich die Mittel entreiße, deſſen aufzu-<lb/>
bringen. Kein Menſch wollte ſich verſtehn auf die kirch-<lb/>
lichen Einkünfte etwas darzuleihen, deren Reduction man<lb/>
von dem Concilium erwartete. Ueberdieß fühlte ſich Cle-<lb/>
mens <hirendition="#aq">VII</hi> gekränkt, daß man auf ſeine Empfehlungen we-<lb/>
nig achtete, bei den Verleihungen vacanter Pfründen auf<lb/>ſeinen Neffen Hippolyt nicht die Rückſicht nahm, auf die<lb/>
er gerechnet, daß man in Neapel dem Cardinal Colonna<lb/>
freie Hand ließ, der ein geſchworener Feind des römiſchen<lb/>
Hofes war. Was nun aber den alten Widerwillen am<lb/>
meiſten erweckte, das war der Ausſpruch des Kaiſers in der<lb/>
Sache von Ferrara. Der Kaiſer ſoll dem Papſt zugeſagt<lb/>
haben, wenn er ſehe, daß das Recht nicht auf Seiten Sr.<lb/>
Heiligkeit ſey, einen Ausſpruch überhaupt nicht zu thun.<lb/>
Nichts deſto minder entſchied er nun zu Gunſten von Fer-<lb/>
rara. Dieß, ſagt ein Vertrauter des Papſtes, hat das<lb/>
Herz Sr. Heiligkeit verwundet. „Wollte Gott“, ruft der<lb/>
Geſchäftsträger des Königs Ferdinand aus, „der Kaiſer hätte<lb/>
dieſen Spruch nicht gethan;“ er will bemerken, daß ſich<lb/>
die kaiſerliche Partei bei Hofe und im Collegium deshalb<lb/>
vermindere. <noteplace="foot"n="1">A. de Burgo 8. Juni 1531. a. a. O. <hirendition="#aq">p.</hi> 99.</note></p><lb/><p>Dagegen ſchlug nun der König von Frankreich dem<lb/>
Papſt die ehrenvollſte Verbindung vor, die je einem päpſt-<lb/>
lichen Hauſe angetragen worden. Einen ſeiner Söhne, Hein-<lb/>
rich Herzog von Orleans, der eine nicht allzu entfernte<lb/>
Ausſicht auf den franzöſiſchen Thron hatte, wie er ihn<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[437/0453]
Differ. zwiſch. Clemens VII u. Carl V 1531, 32.
In Rom war man unglücklich, daß der Kaiſer ſo
eifrig auf das Concilium drang. Man hat ihm wohl
einmal vorgeſtellt, daß er Geld vom Papſt fordere, und
demſelben doch zugleich die Mittel entreiße, deſſen aufzu-
bringen. Kein Menſch wollte ſich verſtehn auf die kirch-
lichen Einkünfte etwas darzuleihen, deren Reduction man
von dem Concilium erwartete. Ueberdieß fühlte ſich Cle-
mens VII gekränkt, daß man auf ſeine Empfehlungen we-
nig achtete, bei den Verleihungen vacanter Pfründen auf
ſeinen Neffen Hippolyt nicht die Rückſicht nahm, auf die
er gerechnet, daß man in Neapel dem Cardinal Colonna
freie Hand ließ, der ein geſchworener Feind des römiſchen
Hofes war. Was nun aber den alten Widerwillen am
meiſten erweckte, das war der Ausſpruch des Kaiſers in der
Sache von Ferrara. Der Kaiſer ſoll dem Papſt zugeſagt
haben, wenn er ſehe, daß das Recht nicht auf Seiten Sr.
Heiligkeit ſey, einen Ausſpruch überhaupt nicht zu thun.
Nichts deſto minder entſchied er nun zu Gunſten von Fer-
rara. Dieß, ſagt ein Vertrauter des Papſtes, hat das
Herz Sr. Heiligkeit verwundet. „Wollte Gott“, ruft der
Geſchäftsträger des Königs Ferdinand aus, „der Kaiſer hätte
dieſen Spruch nicht gethan;“ er will bemerken, daß ſich
die kaiſerliche Partei bei Hofe und im Collegium deshalb
vermindere. 1
Dagegen ſchlug nun der König von Frankreich dem
Papſt die ehrenvollſte Verbindung vor, die je einem päpſt-
lichen Hauſe angetragen worden. Einen ſeiner Söhne, Hein-
rich Herzog von Orleans, der eine nicht allzu entfernte
Ausſicht auf den franzöſiſchen Thron hatte, wie er ihn
1 A. de Burgo 8. Juni 1531. a. a. O. p. 99.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/453>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.