Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

König Christian III in Dänemark.
nehmsten Zweck ihres Unternehmens bezeichnet. Man sieht
leicht, daß das keinen Sinn mehr hatte, und alle Sym-
pathie, die sie aus diesem Grunde finden konnten, wegfiel.

Aber überdieß trat nun auch ein so wackrer Mann
als Vertheidiger der dänischen Interessen auf. Wie er im
Lager vor Lübeck vielleicht einiges nachgegeben hätte, so ließ
er sich auch noch später zu glimpflichen Bedingungen her-
bei, er hätte den Lübeckern wohl ihre Privilegien aufs neue
erweitert; 1 allein sie wollten über das Reich, über die
Krone selbst verfügen; nur mit dem Schwert konnte Wider-
stand geleistet werden. Ohne Zeit zu verlieren, wandte sich
Christian mit seinen siegreichen Truppen von Lübeck nach
Jütland. Noch im December 1534 gelang es ihm Aal-
borg wieder zu nehmen, die ganze Provinz in Frieden zu
setzen. Seine beiden Schwäger, der König von Schwe-
den und der Herzog von Preußen, rüsteten für ihn, jener
zur See und zu Lande, dieser wenigstens zur See. Auch
sein Schwager, der Herzog von Pommern, sendete ihm
Hülfsgelder, die eben im rechten Moment anlangten.
Ein paar hessische Fähnlein waren schon vor Lübeck bei
ihm gewesen und zogen mit ihm nach Norden. In einem
großen Theil von Norwegen war er bereits anerkannt.


1 Nach einem Schreiben von Hopfensteiner 20. Jan. 1535
versprach der König 1) gute Unterhaltung des gefangenen Christiern
2) Zufriedenstellung des Grafen Christoph; 3) Erstattung von dem
was Lübeck "bei seines Herrn Vaters Zeiten" auf das Königreich
Dänemark verwandt hat. 4) In den Königreichen Dänemark und
Norwegen so wie dem Fürstenthum viel mehr Freiheit und Gerech-
tigkeit, als sie bisher gehabt, und sogar einige Städte zum Unter-
pfand, "jedoch sie daran nicht gewullt."

Koͤnig Chriſtian III in Daͤnemark.
nehmſten Zweck ihres Unternehmens bezeichnet. Man ſieht
leicht, daß das keinen Sinn mehr hatte, und alle Sym-
pathie, die ſie aus dieſem Grunde finden konnten, wegfiel.

Aber überdieß trat nun auch ein ſo wackrer Mann
als Vertheidiger der däniſchen Intereſſen auf. Wie er im
Lager vor Lübeck vielleicht einiges nachgegeben hätte, ſo ließ
er ſich auch noch ſpäter zu glimpflichen Bedingungen her-
bei, er hätte den Lübeckern wohl ihre Privilegien aufs neue
erweitert; 1 allein ſie wollten über das Reich, über die
Krone ſelbſt verfügen; nur mit dem Schwert konnte Wider-
ſtand geleiſtet werden. Ohne Zeit zu verlieren, wandte ſich
Chriſtian mit ſeinen ſiegreichen Truppen von Lübeck nach
Jütland. Noch im December 1534 gelang es ihm Aal-
borg wieder zu nehmen, die ganze Provinz in Frieden zu
ſetzen. Seine beiden Schwäger, der König von Schwe-
den und der Herzog von Preußen, rüſteten für ihn, jener
zur See und zu Lande, dieſer wenigſtens zur See. Auch
ſein Schwager, der Herzog von Pommern, ſendete ihm
Hülfsgelder, die eben im rechten Moment anlangten.
Ein paar heſſiſche Fähnlein waren ſchon vor Lübeck bei
ihm geweſen und zogen mit ihm nach Norden. In einem
großen Theil von Norwegen war er bereits anerkannt.


1 Nach einem Schreiben von Hopfenſteiner 20. Jan. 1535
verſprach der Koͤnig 1) gute Unterhaltung des gefangenen Chriſtiern
2) Zufriedenſtellung des Grafen Chriſtoph; 3) Erſtattung von dem
was Luͤbeck „bei ſeines Herrn Vaters Zeiten“ auf das Koͤnigreich
Daͤnemark verwandt hat. 4) In den Koͤnigreichen Daͤnemark und
Norwegen ſo wie dem Fuͤrſtenthum viel mehr Freiheit und Gerech-
tigkeit, als ſie bisher gehabt, und ſogar einige Staͤdte zum Unter-
pfand, „jedoch ſie daran nicht gewullt.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0605" n="589"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ko&#x0364;nig Chri&#x017F;tian</hi><hi rendition="#aq">III</hi><hi rendition="#g">in Da&#x0364;nemark</hi>.</fw><lb/>
nehm&#x017F;ten Zweck ihres Unternehmens bezeichnet. Man &#x017F;ieht<lb/>
leicht, daß das keinen Sinn mehr hatte, und alle Sym-<lb/>
pathie, die &#x017F;ie aus die&#x017F;em Grunde finden konnten, wegfiel.</p><lb/>
          <p>Aber überdieß trat nun auch ein &#x017F;o wackrer Mann<lb/>
als Vertheidiger der däni&#x017F;chen Intere&#x017F;&#x017F;en auf. Wie er im<lb/>
Lager vor Lübeck vielleicht einiges nachgegeben hätte, &#x017F;o ließ<lb/>
er &#x017F;ich auch noch &#x017F;päter zu glimpflichen Bedingungen her-<lb/>
bei, er hätte den Lübeckern wohl ihre Privilegien aufs neue<lb/>
erweitert; <note place="foot" n="1">Nach einem Schreiben von Hopfen&#x017F;teiner 20. Jan. 1535<lb/>
ver&#x017F;prach der Ko&#x0364;nig 1) gute Unterhaltung des gefangenen Chri&#x017F;tiern<lb/>
2) Zufrieden&#x017F;tellung des Grafen Chri&#x017F;toph; 3) Er&#x017F;tattung von dem<lb/>
was Lu&#x0364;beck &#x201E;bei &#x017F;eines Herrn Vaters Zeiten&#x201C; auf das Ko&#x0364;nigreich<lb/>
Da&#x0364;nemark verwandt hat. 4) In den Ko&#x0364;nigreichen Da&#x0364;nemark und<lb/>
Norwegen &#x017F;o wie dem Fu&#x0364;r&#x017F;tenthum viel mehr Freiheit und Gerech-<lb/>
tigkeit, als &#x017F;ie bisher gehabt, und &#x017F;ogar einige Sta&#x0364;dte zum Unter-<lb/>
pfand, &#x201E;jedoch &#x017F;ie daran nicht gewullt.&#x201C;</note> allein &#x017F;ie wollten über das Reich, über die<lb/>
Krone &#x017F;elb&#x017F;t verfügen; nur mit dem Schwert konnte Wider-<lb/>
&#x017F;tand gelei&#x017F;tet werden. Ohne Zeit zu verlieren, wandte &#x017F;ich<lb/>
Chri&#x017F;tian mit &#x017F;einen &#x017F;iegreichen Truppen von Lübeck nach<lb/>
Jütland. Noch im December 1534 gelang es ihm Aal-<lb/>
borg wieder zu nehmen, die ganze Provinz in Frieden zu<lb/>
&#x017F;etzen. Seine beiden Schwäger, der König von Schwe-<lb/>
den und der Herzog von Preußen, rü&#x017F;teten für ihn, jener<lb/>
zur See und zu Lande, die&#x017F;er wenig&#x017F;tens zur See. Auch<lb/>
&#x017F;ein Schwager, der Herzog von Pommern, &#x017F;endete ihm<lb/>
Hülfsgelder, die eben im rechten Moment anlangten.<lb/>
Ein paar he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Fähnlein waren &#x017F;chon vor Lübeck bei<lb/>
ihm gewe&#x017F;en und zogen mit ihm nach Norden. In einem<lb/>
großen Theil von Norwegen war er bereits anerkannt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[589/0605] Koͤnig Chriſtian III in Daͤnemark. nehmſten Zweck ihres Unternehmens bezeichnet. Man ſieht leicht, daß das keinen Sinn mehr hatte, und alle Sym- pathie, die ſie aus dieſem Grunde finden konnten, wegfiel. Aber überdieß trat nun auch ein ſo wackrer Mann als Vertheidiger der däniſchen Intereſſen auf. Wie er im Lager vor Lübeck vielleicht einiges nachgegeben hätte, ſo ließ er ſich auch noch ſpäter zu glimpflichen Bedingungen her- bei, er hätte den Lübeckern wohl ihre Privilegien aufs neue erweitert; 1 allein ſie wollten über das Reich, über die Krone ſelbſt verfügen; nur mit dem Schwert konnte Wider- ſtand geleiſtet werden. Ohne Zeit zu verlieren, wandte ſich Chriſtian mit ſeinen ſiegreichen Truppen von Lübeck nach Jütland. Noch im December 1534 gelang es ihm Aal- borg wieder zu nehmen, die ganze Provinz in Frieden zu ſetzen. Seine beiden Schwäger, der König von Schwe- den und der Herzog von Preußen, rüſteten für ihn, jener zur See und zu Lande, dieſer wenigſtens zur See. Auch ſein Schwager, der Herzog von Pommern, ſendete ihm Hülfsgelder, die eben im rechten Moment anlangten. Ein paar heſſiſche Fähnlein waren ſchon vor Lübeck bei ihm geweſen und zogen mit ihm nach Norden. In einem großen Theil von Norwegen war er bereits anerkannt. 1 Nach einem Schreiben von Hopfenſteiner 20. Jan. 1535 verſprach der Koͤnig 1) gute Unterhaltung des gefangenen Chriſtiern 2) Zufriedenſtellung des Grafen Chriſtoph; 3) Erſtattung von dem was Luͤbeck „bei ſeines Herrn Vaters Zeiten“ auf das Koͤnigreich Daͤnemark verwandt hat. 4) In den Koͤnigreichen Daͤnemark und Norwegen ſo wie dem Fuͤrſtenthum viel mehr Freiheit und Gerech- tigkeit, als ſie bisher gehabt, und ſogar einige Staͤdte zum Unter- pfand, „jedoch ſie daran nicht gewullt.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/605
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 589. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/605>, abgerufen am 23.11.2024.