Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.Ankündigung des Conciliums. Apologie aufgestellten Lehre. Nur über den päpstlichen Pri-mat hatte man für gut gehalten sich näher zu verständigen. Man kann nicht zweifeln ob Luther denselben verwarf. Seine Gründe waren erstlich, wie er schon einst in Leipzig ausein- andergesetzt, daß die heilige Kirche lange Jahrhunderte ohne Papst gewesen, daß die griechische Kirche ihn noch nicht kenne und dennoch christlich sey; -- sodann daß sich der Papst nicht an dem einfachen Inhalt der christlichen Lehre genü- gen lasse: er fordere, daß man ihm gehorche, so werde man selig. 1 Darin ihm nachzugeben hätte er für einen Abfall von Gott und Christus gehalten. "Wir wollen es nicht thun," ruft er aus, "oder darüber sterben." Bei dem Widerstreit der Stellung welche die Protestan- Johann Friedrich meinte, man müsse dem päpstlichen Ranke D. Gesch. IV. 7
Ankuͤndigung des Conciliums. Apologie aufgeſtellten Lehre. Nur über den päpſtlichen Pri-mat hatte man für gut gehalten ſich näher zu verſtändigen. Man kann nicht zweifeln ob Luther denſelben verwarf. Seine Gründe waren erſtlich, wie er ſchon einſt in Leipzig ausein- andergeſetzt, daß die heilige Kirche lange Jahrhunderte ohne Papſt geweſen, daß die griechiſche Kirche ihn noch nicht kenne und dennoch chriſtlich ſey; — ſodann daß ſich der Papſt nicht an dem einfachen Inhalt der chriſtlichen Lehre genü- gen laſſe: er fordere, daß man ihm gehorche, ſo werde man ſelig. 1 Darin ihm nachzugeben hätte er für einen Abfall von Gott und Chriſtus gehalten. „Wir wollen es nicht thun,“ ruft er aus, „oder darüber ſterben.“ Bei dem Widerſtreit der Stellung welche die Proteſtan- Johann Friedrich meinte, man müſſe dem päpſtlichen Ranke D. Geſch. IV. 7
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0109" n="97"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ankuͤndigung des Conciliums</hi>.</fw><lb/> Apologie aufgeſtellten Lehre. Nur über den päpſtlichen Pri-<lb/> mat hatte man für gut gehalten ſich näher zu verſtändigen.<lb/> Man kann nicht zweifeln ob <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118575449">Luther</persName> denſelben verwarf. Seine<lb/> Gründe waren erſtlich, wie er ſchon einſt in <placeName>Leipzig</placeName> ausein-<lb/> andergeſetzt, daß die heilige Kirche lange Jahrhunderte ohne<lb/> Papſt geweſen, daß die griechiſche Kirche ihn noch nicht kenne<lb/> und dennoch chriſtlich ſey; — ſodann daß ſich der Papſt<lb/> nicht an dem einfachen Inhalt der chriſtlichen Lehre genü-<lb/> gen laſſe: er fordere, daß man ihm gehorche, ſo werde man<lb/> ſelig. <note place="foot" n="1">Schmalkaldiſche Artikel, 4ter Artikel, vom Pabſtthum, bei<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119061082">Walch</persName> <hi rendition="#aq">XVI,</hi> 2340.</note> Darin ihm nachzugeben hätte er für einen Abfall<lb/> von Gott und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118557513">Chriſtus</persName> gehalten. „Wir wollen es nicht<lb/> thun,“ ruft er aus, „oder darüber ſterben.“</p><lb/> <p>Bei dem Widerſtreit der Stellung welche die Proteſtan-<lb/> ten einnahmen, und der Anmuthungen die man ihnen machte,<lb/> ſtieg ihnen vielmehr ein ganz andrer Gedanke, weiteſter Aus-<lb/> ſicht, auf.</p><lb/> <p><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrich</persName> meinte, man müſſe dem päpſtlichen<lb/> Concilium ein andres entgegenſetzen, ein wahrhaft freies all-<lb/> gemeines chriſtliches Concil. In eine nahmhafte, in <placeName>Europa</placeName><lb/> bekannte Reichsſtadt, etwa nach <placeName>Augsburg</placeName>, könne es beru-<lb/> fen und hier durch eine von den Bundesverwandten aufzu-<lb/> bringende, Jahr und Tag im Felde zu erhaltende Kriegs-<lb/> macht beſchützt werden. Doctor <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118575449">Martin Luther</persName>, mu ſeinen<lb/> Nebenbiſchöfen, oder auch vielleicht die Stände ſelbſt ſollten<lb/> es ausſchreiben. Man müſſe dafür ſorgen, daß die Zuſam-<lb/> menkommenden, — Biſchöfe, Eccleſiaſten, Pfarrer, Prediger,<lb/> Theologen, auch Juriſten, — doch ungefähr dritthalbhundert<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118598279">Ranke</persName> D. Geſch. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 7</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0109]
Ankuͤndigung des Conciliums.
Apologie aufgeſtellten Lehre. Nur über den päpſtlichen Pri-
mat hatte man für gut gehalten ſich näher zu verſtändigen.
Man kann nicht zweifeln ob Luther denſelben verwarf. Seine
Gründe waren erſtlich, wie er ſchon einſt in Leipzig ausein-
andergeſetzt, daß die heilige Kirche lange Jahrhunderte ohne
Papſt geweſen, daß die griechiſche Kirche ihn noch nicht kenne
und dennoch chriſtlich ſey; — ſodann daß ſich der Papſt
nicht an dem einfachen Inhalt der chriſtlichen Lehre genü-
gen laſſe: er fordere, daß man ihm gehorche, ſo werde man
ſelig. 1 Darin ihm nachzugeben hätte er für einen Abfall
von Gott und Chriſtus gehalten. „Wir wollen es nicht
thun,“ ruft er aus, „oder darüber ſterben.“
Bei dem Widerſtreit der Stellung welche die Proteſtan-
ten einnahmen, und der Anmuthungen die man ihnen machte,
ſtieg ihnen vielmehr ein ganz andrer Gedanke, weiteſter Aus-
ſicht, auf.
Johann Friedrich meinte, man müſſe dem päpſtlichen
Concilium ein andres entgegenſetzen, ein wahrhaft freies all-
gemeines chriſtliches Concil. In eine nahmhafte, in Europa
bekannte Reichsſtadt, etwa nach Augsburg, könne es beru-
fen und hier durch eine von den Bundesverwandten aufzu-
bringende, Jahr und Tag im Felde zu erhaltende Kriegs-
macht beſchützt werden. Doctor Martin Luther, mu ſeinen
Nebenbiſchöfen, oder auch vielleicht die Stände ſelbſt ſollten
es ausſchreiben. Man müſſe dafür ſorgen, daß die Zuſam-
menkommenden, — Biſchöfe, Eccleſiaſten, Pfarrer, Prediger,
Theologen, auch Juriſten, — doch ungefähr dritthalbhundert
1 Schmalkaldiſche Artikel, 4ter Artikel, vom Pabſtthum, bei
Walch XVI, 2340.
Ranke D. Geſch. IV. 7
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |