Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Reformation in der Mark Brandenburg.
schließung hervorrief, war wie bei seinem Bruder zunächst
der Gang der Dinge in dem hallischen Bunde.

Wir wissen, wie die Verbündeten sich gleich dort in
Zeitz feindseligen und kriegerischen Absichten hingaben. Joa-
chim II
hütete sich wohl ihnen darin beizupflichten. Ihm war
es ganz genehm, wenn bei der Erneuerung der Erbeinigung
die Formel wegfiel, die sich auf die römische Kirche bezog.
Recht im Gegensatz mit den Übrigen traf er mit Johann
Friedrich
und Philipp die Abrede, daß keiner den andern
der Religion halben befehden solle: weder für sich noch um
eines dritten willen, wer das auch seyn möge.

Hierauf konnte er, wie sich versteht, an den Unterhand-
lungen die zum Nürnberger Bunde führten nicht Theil neh-
men. Nur sehr kühl und zweifelhaft beantwortete er das
Schreiben worin ihm von dem Abschluß desselben Nachricht
gegeben ward. Darum ließ man ihn aber auf jener Seite
nicht los. In einem seiner Briefe sagt Heinrich von Braun-
schweig
, 1 er wisse recht wohl, daß Joachim keine Lust zu
diesem Bündniß habe: er habe es bei einer persönlichen
Anwesenheit in Berlin sehr gut bemerkt: er kenne die in
Zeitz getroffene Abrede: er traue dem Manne überhaupt
nicht; "allein", fügt er hinzu, "wir achten dafür, er muß
hier herein, es sey ihm lieb oder leid." Zu einer Zeit wo
der jüngere Bruder dem schmalkaldischen Bündniß beigetre-
ten, wollte man den älteren fast mit Gewalt nöthigen an
dem entgegengesetzten Theil zu nehmen, das sich schon berei-
tete die Waffen zu ergreifen. Er sollte Diejenigen bekäm-
pfen, deren Überzeugungen großentheils seine eigenen waren.
Keine Frage: dem mußte er sich widersetzen.


1 An den Erzbischof von Magdeburg. Im weim. A.

Reformation in der Mark Brandenburg.
ſchließung hervorrief, war wie bei ſeinem Bruder zunächſt
der Gang der Dinge in dem halliſchen Bunde.

Wir wiſſen, wie die Verbündeten ſich gleich dort in
Zeitz feindſeligen und kriegeriſchen Abſichten hingaben. Joa-
chim II
hütete ſich wohl ihnen darin beizupflichten. Ihm war
es ganz genehm, wenn bei der Erneuerung der Erbeinigung
die Formel wegfiel, die ſich auf die römiſche Kirche bezog.
Recht im Gegenſatz mit den Übrigen traf er mit Johann
Friedrich
und Philipp die Abrede, daß keiner den andern
der Religion halben befehden ſolle: weder für ſich noch um
eines dritten willen, wer das auch ſeyn möge.

Hierauf konnte er, wie ſich verſteht, an den Unterhand-
lungen die zum Nürnberger Bunde führten nicht Theil neh-
men. Nur ſehr kühl und zweifelhaft beantwortete er das
Schreiben worin ihm von dem Abſchluß deſſelben Nachricht
gegeben ward. Darum ließ man ihn aber auf jener Seite
nicht los. In einem ſeiner Briefe ſagt Heinrich von Braun-
ſchweig
, 1 er wiſſe recht wohl, daß Joachim keine Luſt zu
dieſem Bündniß habe: er habe es bei einer perſönlichen
Anweſenheit in Berlin ſehr gut bemerkt: er kenne die in
Zeitz getroffene Abrede: er traue dem Manne überhaupt
nicht; „allein“, fügt er hinzu, „wir achten dafür, er muß
hier herein, es ſey ihm lieb oder leid.“ Zu einer Zeit wo
der jüngere Bruder dem ſchmalkaldiſchen Bündniß beigetre-
ten, wollte man den älteren faſt mit Gewalt nöthigen an
dem entgegengeſetzten Theil zu nehmen, das ſich ſchon berei-
tete die Waffen zu ergreifen. Er ſollte Diejenigen bekäm-
pfen, deren Überzeugungen großentheils ſeine eigenen waren.
Keine Frage: dem mußte er ſich widerſetzen.


1 An den Erzbiſchof von Magdeburg. Im weim. A.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0163" n="151"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reformation in der Mark <placeName>Brandenburg</placeName></hi>.</fw><lb/>
&#x017F;chließung hervorrief, war wie bei &#x017F;einem Bruder zunäch&#x017F;t<lb/>
der Gang der Dinge in dem halli&#x017F;chen Bunde.</p><lb/>
            <p>Wir wi&#x017F;&#x017F;en, wie die Verbündeten &#x017F;ich gleich dort in<lb/><placeName>Zeitz</placeName> feind&#x017F;eligen und kriegeri&#x017F;chen Ab&#x017F;ichten hingaben. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118557556">Joa-<lb/>
chim <hi rendition="#aq">II</hi></persName> hütete &#x017F;ich wohl ihnen darin beizupflichten. Ihm war<lb/>
es ganz genehm, wenn bei der Erneuerung der Erbeinigung<lb/>
die Formel wegfiel, die &#x017F;ich auf die römi&#x017F;che Kirche bezog.<lb/>
Recht im Gegen&#x017F;atz mit den Übrigen traf er mit <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann<lb/>
Friedrich</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11859382X">Philipp</persName> die Abrede, daß keiner den andern<lb/>
der Religion halben befehden &#x017F;olle: weder für &#x017F;ich noch um<lb/>
eines dritten willen, wer das auch &#x017F;eyn möge.</p><lb/>
            <p>Hierauf konnte er, wie &#x017F;ich ver&#x017F;teht, an den Unterhand-<lb/>
lungen die zum Nürnberger Bunde führten nicht Theil neh-<lb/>
men. Nur &#x017F;ehr kühl und zweifelhaft beantwortete er das<lb/>
Schreiben worin ihm von dem Ab&#x017F;chluß de&#x017F;&#x017F;elben Nachricht<lb/>
gegeben ward. Darum ließ man ihn aber auf jener Seite<lb/>
nicht los. In einem &#x017F;einer Briefe &#x017F;agt <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119024918">Heinrich von Braun-<lb/>
&#x017F;chweig</persName>, <note place="foot" n="1">An den Erzbi&#x017F;chof von <placeName>Magdeburg</placeName>. Im weim. A.</note> er wi&#x017F;&#x017F;e recht wohl, daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118557556">Joachim</persName> keine Lu&#x017F;t zu<lb/>
die&#x017F;em Bündniß habe: er habe es bei einer per&#x017F;önlichen<lb/>
Anwe&#x017F;enheit in <placeName>Berlin</placeName> &#x017F;ehr gut bemerkt: er kenne die in<lb/><placeName>Zeitz</placeName> getroffene Abrede: er traue dem Manne überhaupt<lb/>
nicht; &#x201E;allein&#x201C;, fügt er hinzu, &#x201E;wir achten dafür, er muß<lb/>
hier herein, es &#x017F;ey ihm lieb oder leid.&#x201C; Zu einer Zeit wo<lb/>
der jüngere Bruder dem &#x017F;chmalkaldi&#x017F;chen Bündniß beigetre-<lb/>
ten, wollte man den älteren fa&#x017F;t mit Gewalt nöthigen an<lb/>
dem entgegenge&#x017F;etzten Theil zu nehmen, das &#x017F;ich &#x017F;chon berei-<lb/>
tete die Waffen zu ergreifen. Er &#x017F;ollte Diejenigen bekäm-<lb/>
pfen, deren Überzeugungen großentheils &#x017F;eine eigenen waren.<lb/>
Keine Frage: dem mußte er &#x017F;ich wider&#x017F;etzen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0163] Reformation in der Mark Brandenburg. ſchließung hervorrief, war wie bei ſeinem Bruder zunächſt der Gang der Dinge in dem halliſchen Bunde. Wir wiſſen, wie die Verbündeten ſich gleich dort in Zeitz feindſeligen und kriegeriſchen Abſichten hingaben. Joa- chim II hütete ſich wohl ihnen darin beizupflichten. Ihm war es ganz genehm, wenn bei der Erneuerung der Erbeinigung die Formel wegfiel, die ſich auf die römiſche Kirche bezog. Recht im Gegenſatz mit den Übrigen traf er mit Johann Friedrich und Philipp die Abrede, daß keiner den andern der Religion halben befehden ſolle: weder für ſich noch um eines dritten willen, wer das auch ſeyn möge. Hierauf konnte er, wie ſich verſteht, an den Unterhand- lungen die zum Nürnberger Bunde führten nicht Theil neh- men. Nur ſehr kühl und zweifelhaft beantwortete er das Schreiben worin ihm von dem Abſchluß deſſelben Nachricht gegeben ward. Darum ließ man ihn aber auf jener Seite nicht los. In einem ſeiner Briefe ſagt Heinrich von Braun- ſchweig, 1 er wiſſe recht wohl, daß Joachim keine Luſt zu dieſem Bündniß habe: er habe es bei einer perſönlichen Anweſenheit in Berlin ſehr gut bemerkt: er kenne die in Zeitz getroffene Abrede: er traue dem Manne überhaupt nicht; „allein“, fügt er hinzu, „wir achten dafür, er muß hier herein, es ſey ihm lieb oder leid.“ Zu einer Zeit wo der jüngere Bruder dem ſchmalkaldiſchen Bündniß beigetre- ten, wollte man den älteren faſt mit Gewalt nöthigen an dem entgegengeſetzten Theil zu nehmen, das ſich ſchon berei- tete die Waffen zu ergreifen. Er ſollte Diejenigen bekäm- pfen, deren Überzeugungen großentheils ſeine eigenen waren. Keine Frage: dem mußte er ſich widerſetzen. 1 An den Erzbiſchof von Magdeburg. Im weim. A.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/163
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/163>, abgerufen am 27.11.2024.