Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Reformation in der Mark Brandenburg.
vilegien und guten Gewohnheiten geistlicher und weltlicher
Stände bestätigte, brachten diese unter andern auch einen
Beschluß, der im Jahr 1527 in Bezug auf die geistlichen
Angelegenheiten gefaßt worden war, in Erinnerung. Fragen
wir was derselbe enthielt, so ist es die Aufrechterhaltung
der bestehenden kirchlichen Institutionen, der bischöflichen Ver-
fassung und des Bestandes der geistlichen Güter, wozu sich
Fürsten und Stände vereinigt hatten: und dabei blieben sie
denn noch immer. Ganz angemessen antwortete ihnen Joa-
chim II
, er habe sich in Beziehung auf die Religion bisher
so gehalten wie es einem christlichen Churfürsten zukomme:
er denke auch künftig so zu verfahren, wie er es gegen
Gott und gegen seine Obrigkeit, den Kaiser und den Kö-
nig, verantworten könne. 1 Es leuchtet ein, nicht die Stände-
versammlung, zum Theil selber eine hierarchische Corporation,
ergriff die Initiative in dieser Sache. Im Gegensatz gegen
sie behielt sich Joachim seine obrigkeitliche und reichsfürst-
liche Freiheit vor.

Wohl hatten auch in der Mark -- wir wissen es aus
einem Briefe Melanchthons, der kurz vorher im Lande war, --

1 Die Worte, die doch so undeutlich nicht sind, lauten: "nach
deme auch uff etzlich gehaltenen Landtagen bei Zeiten unsers gnädi-
gen lieben Hern und Vaters, mild. Ged., alle Stende unsers Chur-
fürstenthums und Landschaft sich eintrechtiglichen vereiniget und ent-
schlossen wie es der Religion und Cerimonien halber gehalten soll
werden, und wir itzo wiederumb von den Stenden des angesucht,
So hoffen wir, wir haben uns bisher in aller Religion und crist-
lichen Cerimonien dermaßen wie einem christlichen Churfürsten eignet,
zusteht und gebühret, gehalten; so wollen wir uns auch hinfürder
dermaßen halten und erzeigen wie wir solches gegen dem Allmächtigen,
der Röm. Ksl. und Kgl. Mt, als unsern allergnädigsten Herrn und
Obrigkeit, mit guten gewißen fug und ehre zu verantworten haben."

Reformation in der Mark Brandenburg.
vilegien und guten Gewohnheiten geiſtlicher und weltlicher
Stände beſtätigte, brachten dieſe unter andern auch einen
Beſchluß, der im Jahr 1527 in Bezug auf die geiſtlichen
Angelegenheiten gefaßt worden war, in Erinnerung. Fragen
wir was derſelbe enthielt, ſo iſt es die Aufrechterhaltung
der beſtehenden kirchlichen Inſtitutionen, der biſchöflichen Ver-
faſſung und des Beſtandes der geiſtlichen Güter, wozu ſich
Fürſten und Stände vereinigt hatten: und dabei blieben ſie
denn noch immer. Ganz angemeſſen antwortete ihnen Joa-
chim II
, er habe ſich in Beziehung auf die Religion bisher
ſo gehalten wie es einem chriſtlichen Churfürſten zukomme:
er denke auch künftig ſo zu verfahren, wie er es gegen
Gott und gegen ſeine Obrigkeit, den Kaiſer und den Kö-
nig, verantworten könne. 1 Es leuchtet ein, nicht die Stände-
verſammlung, zum Theil ſelber eine hierarchiſche Corporation,
ergriff die Initiative in dieſer Sache. Im Gegenſatz gegen
ſie behielt ſich Joachim ſeine obrigkeitliche und reichsfürſt-
liche Freiheit vor.

Wohl hatten auch in der Mark — wir wiſſen es aus
einem Briefe Melanchthons, der kurz vorher im Lande war, —

1 Die Worte, die doch ſo undeutlich nicht ſind, lauten: „nach
deme auch uff etzlich gehaltenen Landtagen bei Zeiten unſers gnaͤdi-
gen lieben Hern und Vaters, mild. Ged., alle Stende unſers Chur-
fuͤrſtenthums und Landſchaft ſich eintrechtiglichen vereiniget und ent-
ſchloſſen wie es der Religion und Cerimonien halber gehalten ſoll
werden, und wir itzo wiederumb von den Stenden des angeſucht,
So hoffen wir, wir haben uns bisher in aller Religion und criſt-
lichen Cerimonien dermaßen wie einem chriſtlichen Churfuͤrſten eignet,
zuſteht und gebuͤhret, gehalten; ſo wollen wir uns auch hinfuͤrder
dermaßen halten und erzeigen wie wir ſolches gegen dem Allmaͤchtigen,
der Roͤm. Kſl. und Kgl. Mt, als unſern allergnaͤdigſten Herrn und
Obrigkeit, mit guten gewißen fug und ehre zu verantworten haben.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0165" n="153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reformation in der Mark <placeName>Brandenburg</placeName></hi>.</fw><lb/>
vilegien und guten Gewohnheiten gei&#x017F;tlicher und weltlicher<lb/>
Stände be&#x017F;tätigte, brachten die&#x017F;e unter andern auch einen<lb/>
Be&#x017F;chluß, der im Jahr 1527 in Bezug auf die gei&#x017F;tlichen<lb/>
Angelegenheiten gefaßt worden war, in Erinnerung. Fragen<lb/>
wir was der&#x017F;elbe enthielt, &#x017F;o i&#x017F;t es die Aufrechterhaltung<lb/>
der be&#x017F;tehenden kirchlichen In&#x017F;titutionen, der bi&#x017F;chöflichen Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung und des Be&#x017F;tandes der gei&#x017F;tlichen Güter, wozu &#x017F;ich<lb/>
Für&#x017F;ten und Stände vereinigt hatten: und dabei blieben &#x017F;ie<lb/>
denn noch immer. Ganz angeme&#x017F;&#x017F;en antwortete ihnen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118557556">Joa-<lb/>
chim <hi rendition="#aq">II</hi></persName>, er habe &#x017F;ich in Beziehung auf die Religion bisher<lb/>
&#x017F;o gehalten wie es einem chri&#x017F;tlichen Churfür&#x017F;ten zukomme:<lb/>
er denke auch künftig &#x017F;o zu verfahren, wie er es gegen<lb/>
Gott und gegen &#x017F;eine Obrigkeit, den Kai&#x017F;er und den Kö-<lb/>
nig, verantworten könne. <note place="foot" n="1">Die Worte, die doch &#x017F;o undeutlich nicht &#x017F;ind, lauten: &#x201E;nach<lb/>
deme auch uff etzlich gehaltenen Landtagen bei Zeiten un&#x017F;ers gna&#x0364;di-<lb/>
gen lieben Hern und Vaters, mild. Ged., alle Stende un&#x017F;ers Chur-<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tenthums und Land&#x017F;chaft &#x017F;ich eintrechtiglichen vereiniget und ent-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wie es der Religion und Cerimonien halber gehalten &#x017F;oll<lb/>
werden, und wir itzo wiederumb von den Stenden des ange&#x017F;ucht,<lb/>
So hoffen wir, wir haben uns bisher in aller Religion und cri&#x017F;t-<lb/>
lichen Cerimonien dermaßen wie einem chri&#x017F;tlichen Churfu&#x0364;r&#x017F;ten eignet,<lb/>
zu&#x017F;teht und gebu&#x0364;hret, gehalten; &#x017F;o wollen wir uns auch hinfu&#x0364;rder<lb/>
dermaßen halten und erzeigen wie wir &#x017F;olches gegen dem Allma&#x0364;chtigen,<lb/>
der Ro&#x0364;m. K&#x017F;l. und Kgl. Mt, als un&#x017F;ern allergna&#x0364;dig&#x017F;ten Herrn und<lb/>
Obrigkeit, mit guten gewißen fug und ehre zu verantworten haben.&#x201C;</note> Es leuchtet ein, nicht die Stände-<lb/>
ver&#x017F;ammlung, zum Theil &#x017F;elber eine hierarchi&#x017F;che Corporation,<lb/>
ergriff die Initiative in die&#x017F;er Sache. Im Gegen&#x017F;atz gegen<lb/>
&#x017F;ie behielt &#x017F;ich <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118557556">Joachim</persName> &#x017F;eine obrigkeitliche und reichsfür&#x017F;t-<lb/>
liche Freiheit vor.</p><lb/>
            <p>Wohl hatten auch in der Mark &#x2014; wir wi&#x017F;&#x017F;en es aus<lb/>
einem Briefe <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118580485">Melanchthons</persName>, der kurz vorher im Lande war, &#x2014;<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0165] Reformation in der Mark Brandenburg. vilegien und guten Gewohnheiten geiſtlicher und weltlicher Stände beſtätigte, brachten dieſe unter andern auch einen Beſchluß, der im Jahr 1527 in Bezug auf die geiſtlichen Angelegenheiten gefaßt worden war, in Erinnerung. Fragen wir was derſelbe enthielt, ſo iſt es die Aufrechterhaltung der beſtehenden kirchlichen Inſtitutionen, der biſchöflichen Ver- faſſung und des Beſtandes der geiſtlichen Güter, wozu ſich Fürſten und Stände vereinigt hatten: und dabei blieben ſie denn noch immer. Ganz angemeſſen antwortete ihnen Joa- chim II, er habe ſich in Beziehung auf die Religion bisher ſo gehalten wie es einem chriſtlichen Churfürſten zukomme: er denke auch künftig ſo zu verfahren, wie er es gegen Gott und gegen ſeine Obrigkeit, den Kaiſer und den Kö- nig, verantworten könne. 1 Es leuchtet ein, nicht die Stände- verſammlung, zum Theil ſelber eine hierarchiſche Corporation, ergriff die Initiative in dieſer Sache. Im Gegenſatz gegen ſie behielt ſich Joachim ſeine obrigkeitliche und reichsfürſt- liche Freiheit vor. Wohl hatten auch in der Mark — wir wiſſen es aus einem Briefe Melanchthons, der kurz vorher im Lande war, — 1 Die Worte, die doch ſo undeutlich nicht ſind, lauten: „nach deme auch uff etzlich gehaltenen Landtagen bei Zeiten unſers gnaͤdi- gen lieben Hern und Vaters, mild. Ged., alle Stende unſers Chur- fuͤrſtenthums und Landſchaft ſich eintrechtiglichen vereiniget und ent- ſchloſſen wie es der Religion und Cerimonien halber gehalten ſoll werden, und wir itzo wiederumb von den Stenden des angeſucht, So hoffen wir, wir haben uns bisher in aller Religion und criſt- lichen Cerimonien dermaßen wie einem chriſtlichen Churfuͤrſten eignet, zuſteht und gebuͤhret, gehalten; ſo wollen wir uns auch hinfuͤrder dermaßen halten und erzeigen wie wir ſolches gegen dem Allmaͤchtigen, der Roͤm. Kſl. und Kgl. Mt, als unſern allergnaͤdigſten Herrn und Obrigkeit, mit guten gewißen fug und ehre zu verantworten haben.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/165
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/165>, abgerufen am 26.11.2024.