Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebentes Buch. Siebentes Capitel.
Friedrich war kein Falsch. Da uns eine große Zahl seiner
geheimsten Briefschaften zu Handen gekommen, so können
wir mit aller Zuverläßigkeit sagen, daß von jenen weitaus-
sehenden Planen, die man ihm zuweilen Schuld gab, nie die
Rede gewesen ist. Er war zufrieden, in seinem Land hin und
her zu ziehen: von der Hofhaltung zu Weimar, wo er dann
und wann fürstliche Nachbarn, seine Freunde bei sich sah, und
ihnen vielleicht ein Trinkgelag veranstaltete, immer aber mit
der Rücksicht, daß er nicht des andern Morgens an der Ar-
beit gehindert würde, -- nach einer seiner Bergstädte, wo
bei seinem Einzug die schönsten Erzstufen aus neu eröffneten
Kuxen vor ihm hergetragen wurden, wo er dann wohl die Ein-
wohner, Männer und Frauen, Alte und Junge, zu sich einlud
und ihnen ein ländliches Fest gab, -- oder nach seiner Univer-
sität Wittenberg, die er zum Theil als seine eigne Schöpfung
betrachtete, da er zuerst sie fester begründet, wo unter der Ju-
gend, die aus aller Welt zusammenströmte, auch seine Söhne
studirten und die von Melanchthon gegründete Disciplin durch-
machten; er versäumte nicht den feierlichen Redeübungen bei-
zuwohnen, in denen sie ihre Kenntnisse darlegten. Hier be-
fand er sich in dem Mittelpunct der Thätigkeit des Jahr-
hunderts und seiner eignen. 1 Von hier war die Lehre aus-
gegangen, deren Tiefsinn und Kraft sein einfaches ehrliches
Gemüth vollkommen durchdrungen hatte. Aufrichtiger als
er konnte Niemand überzeugt seyn daß diese Lehre den In-
halt des göttlichen Wortes wiedergebe, und die unerläßliche

1 Vorwort zur Dotation der Universität bei Seckendorf III,
§ 50, p. 142, wo denn auch "der trefflichen Geschicklichkeit" Melanch-
thons
gedacht wird.

Siebentes Buch. Siebentes Capitel.
Friedrich war kein Falſch. Da uns eine große Zahl ſeiner
geheimſten Briefſchaften zu Handen gekommen, ſo können
wir mit aller Zuverläßigkeit ſagen, daß von jenen weitaus-
ſehenden Planen, die man ihm zuweilen Schuld gab, nie die
Rede geweſen iſt. Er war zufrieden, in ſeinem Land hin und
her zu ziehen: von der Hofhaltung zu Weimar, wo er dann
und wann fürſtliche Nachbarn, ſeine Freunde bei ſich ſah, und
ihnen vielleicht ein Trinkgelag veranſtaltete, immer aber mit
der Rückſicht, daß er nicht des andern Morgens an der Ar-
beit gehindert würde, — nach einer ſeiner Bergſtädte, wo
bei ſeinem Einzug die ſchönſten Erzſtufen aus neu eröffneten
Kuxen vor ihm hergetragen wurden, wo er dann wohl die Ein-
wohner, Männer und Frauen, Alte und Junge, zu ſich einlud
und ihnen ein ländliches Feſt gab, — oder nach ſeiner Univer-
ſität Wittenberg, die er zum Theil als ſeine eigne Schöpfung
betrachtete, da er zuerſt ſie feſter begründet, wo unter der Ju-
gend, die aus aller Welt zuſammenſtrömte, auch ſeine Söhne
ſtudirten und die von Melanchthon gegründete Disciplin durch-
machten; er verſäumte nicht den feierlichen Redeübungen bei-
zuwohnen, in denen ſie ihre Kenntniſſe darlegten. Hier be-
fand er ſich in dem Mittelpunct der Thätigkeit des Jahr-
hunderts und ſeiner eignen. 1 Von hier war die Lehre aus-
gegangen, deren Tiefſinn und Kraft ſein einfaches ehrliches
Gemüth vollkommen durchdrungen hatte. Aufrichtiger als
er konnte Niemand überzeugt ſeyn daß dieſe Lehre den In-
halt des göttlichen Wortes wiedergebe, und die unerläßliche

1 Vorwort zur Dotation der Univerſitaͤt bei Seckendorf III,
§ 50, p. 142, wo denn auch „der trefflichen Geſchicklichkeit“ Melanch-
thons
gedacht wird.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0276" n="264"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Siebentes Buch. Siebentes Capitel</hi>.</fw><lb/><persName xml:id="psN2b" next="#psN2a">Friedrich</persName> war kein Fal&#x017F;ch. Da uns eine große Zahl &#x017F;einer<lb/>
geheim&#x017F;ten Brief&#x017F;chaften zu Handen gekommen, &#x017F;o können<lb/>
wir mit aller Zuverläßigkeit &#x017F;agen, daß von jenen weitaus-<lb/>
&#x017F;ehenden Planen, die man ihm zuweilen Schuld gab, nie die<lb/>
Rede gewe&#x017F;en i&#x017F;t. Er war zufrieden, in &#x017F;einem Land hin und<lb/>
her zu ziehen: von der Hofhaltung zu <placeName>Weimar</placeName>, wo er dann<lb/>
und wann für&#x017F;tliche Nachbarn, &#x017F;eine Freunde bei &#x017F;ich &#x017F;ah, und<lb/>
ihnen vielleicht ein Trinkgelag veran&#x017F;taltete, immer aber mit<lb/>
der Rück&#x017F;icht, daß er nicht des andern Morgens an der Ar-<lb/>
beit gehindert würde, &#x2014; nach einer &#x017F;einer Berg&#x017F;tädte, wo<lb/>
bei &#x017F;einem Einzug die &#x017F;chön&#x017F;ten Erz&#x017F;tufen aus neu eröffneten<lb/>
Kuxen vor ihm hergetragen wurden, wo er dann wohl die Ein-<lb/>
wohner, Männer und Frauen, Alte und Junge, zu &#x017F;ich einlud<lb/>
und ihnen ein ländliches Fe&#x017F;t gab, &#x2014; oder nach &#x017F;einer Univer-<lb/>
&#x017F;ität <placeName>Wittenberg</placeName>, die er zum Theil als &#x017F;eine eigne Schöpfung<lb/>
betrachtete, da er zuer&#x017F;t &#x017F;ie fe&#x017F;ter begründet, wo unter der Ju-<lb/>
gend, die aus aller Welt zu&#x017F;ammen&#x017F;trömte, auch &#x017F;eine Söhne<lb/>
&#x017F;tudirten und die von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118580485">Melanchthon</persName> gegründete Disciplin durch-<lb/>
machten; er ver&#x017F;äumte nicht den feierlichen Redeübungen bei-<lb/>
zuwohnen, in denen &#x017F;ie ihre Kenntni&#x017F;&#x017F;e darlegten. Hier be-<lb/>
fand er &#x017F;ich in dem Mittelpunct der Thätigkeit des Jahr-<lb/>
hunderts und &#x017F;einer eignen. <note place="foot" n="1">Vorwort zur Dotation der Univer&#x017F;ita&#x0364;t bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118760343">Seckendorf</persName> <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/>
§ 50, <hi rendition="#aq">p.</hi> 142, wo denn auch &#x201E;der trefflichen Ge&#x017F;chicklichkeit&#x201C; <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118580485">Melanch-<lb/>
thons</persName> gedacht wird.</note> Von hier war die Lehre aus-<lb/>
gegangen, deren Tief&#x017F;inn und Kraft &#x017F;ein einfaches ehrliches<lb/>
Gemüth vollkommen durchdrungen hatte. Aufrichtiger als<lb/>
er konnte Niemand überzeugt &#x017F;eyn daß die&#x017F;e Lehre den In-<lb/>
halt des göttlichen Wortes wiedergebe, und die unerläßliche<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0276] Siebentes Buch. Siebentes Capitel. Friedrich war kein Falſch. Da uns eine große Zahl ſeiner geheimſten Briefſchaften zu Handen gekommen, ſo können wir mit aller Zuverläßigkeit ſagen, daß von jenen weitaus- ſehenden Planen, die man ihm zuweilen Schuld gab, nie die Rede geweſen iſt. Er war zufrieden, in ſeinem Land hin und her zu ziehen: von der Hofhaltung zu Weimar, wo er dann und wann fürſtliche Nachbarn, ſeine Freunde bei ſich ſah, und ihnen vielleicht ein Trinkgelag veranſtaltete, immer aber mit der Rückſicht, daß er nicht des andern Morgens an der Ar- beit gehindert würde, — nach einer ſeiner Bergſtädte, wo bei ſeinem Einzug die ſchönſten Erzſtufen aus neu eröffneten Kuxen vor ihm hergetragen wurden, wo er dann wohl die Ein- wohner, Männer und Frauen, Alte und Junge, zu ſich einlud und ihnen ein ländliches Feſt gab, — oder nach ſeiner Univer- ſität Wittenberg, die er zum Theil als ſeine eigne Schöpfung betrachtete, da er zuerſt ſie feſter begründet, wo unter der Ju- gend, die aus aller Welt zuſammenſtrömte, auch ſeine Söhne ſtudirten und die von Melanchthon gegründete Disciplin durch- machten; er verſäumte nicht den feierlichen Redeübungen bei- zuwohnen, in denen ſie ihre Kenntniſſe darlegten. Hier be- fand er ſich in dem Mittelpunct der Thätigkeit des Jahr- hunderts und ſeiner eignen. 1 Von hier war die Lehre aus- gegangen, deren Tiefſinn und Kraft ſein einfaches ehrliches Gemüth vollkommen durchdrungen hatte. Aufrichtiger als er konnte Niemand überzeugt ſeyn daß dieſe Lehre den In- halt des göttlichen Wortes wiedergebe, und die unerläßliche 1 Vorwort zur Dotation der Univerſitaͤt bei Seckendorf III, § 50, p. 142, wo denn auch „der trefflichen Geſchicklichkeit“ Melanch- thons gedacht wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/276
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/276>, abgerufen am 28.11.2024.