Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebentes Buch. Siebentes Capitel.
mißvergnügt: "mir kommen Gedanken," sagt er einmal, "von
denen ich wollte, sie kämen mir nicht." 1 Hie und da habe
ich sogar zu bemerken geglaubt, daß sich in Luther selbst eine
ursprünglich richtige und reinere Auffassung durch die Einwir-
kung des Hofes trübte.

Was den Fürsten beschränkte war der mancherlei nach-
barliche Hader in dem er befangen war. Einer Sinnes-
weise wie der seinen, widerspricht es nicht, daß er, sehr
entfernt nach dem Fremden und Entlegenen zu trachten,
doch seine Rechte und Ansprüche, die er freilich für un-
leugbar hielt, mit Eifersucht behauptete. Dem Grafen von
Schwarzburg, der seine Herrschaften beim Reiche zu versteuern
Miene macht, schickt er unverzüglich einen Drommeter nach
Arnstadt und läßt ihm ungnädige Anzeigung thun; den Er-
furtern die ihm einen Abtrag versagen, läßt er dafür das
Amt Großrudstedt mit bewaffnetem Volk entreißen. Nun
geschah aber daß Streitigkeiten dieser Art nur allzu oft und
allzu nah mit der Religionssache in Berührung kamen. Wir
wissen, wie Johann Friedrich mit seinen Nachbarn Albrecht
und Georg, die den alten Glauben in Norddeutschland auf-
recht zu erhalten suchten, in mannichfaltige Händel über al-
lerlei Besitzthümer, Ansprüche, Gerichtsbarkeiten, z. B. mit
dem letztern über das Burggrafthum zu Magdeburg und das
Grävengeding in Halle verwickelt war. Von Heinrich von
Braunschweig
fürchtet er, er hege Gedanken wie seine Alt-
vordern Heinrich der Stolze und Heinrich der Löwe, und

1 Luther an Justus Jonas: Aula est sapiens et gaudet sese
esse actricem: -- olim et ipsi vellent sese fuisse spectatores --
incipio unice gaudere, nos ab aula excludi et contemni.
D. W.
IV, 627.

Siebentes Buch. Siebentes Capitel.
mißvergnügt: „mir kommen Gedanken,“ ſagt er einmal, „von
denen ich wollte, ſie kämen mir nicht.“ 1 Hie und da habe
ich ſogar zu bemerken geglaubt, daß ſich in Luther ſelbſt eine
urſprünglich richtige und reinere Auffaſſung durch die Einwir-
kung des Hofes trübte.

Was den Fürſten beſchränkte war der mancherlei nach-
barliche Hader in dem er befangen war. Einer Sinnes-
weiſe wie der ſeinen, widerſpricht es nicht, daß er, ſehr
entfernt nach dem Fremden und Entlegenen zu trachten,
doch ſeine Rechte und Anſprüche, die er freilich für un-
leugbar hielt, mit Eiferſucht behauptete. Dem Grafen von
Schwarzburg, der ſeine Herrſchaften beim Reiche zu verſteuern
Miene macht, ſchickt er unverzüglich einen Drommeter nach
Arnſtadt und läßt ihm ungnädige Anzeigung thun; den Er-
furtern die ihm einen Abtrag verſagen, läßt er dafür das
Amt Großrudſtedt mit bewaffnetem Volk entreißen. Nun
geſchah aber daß Streitigkeiten dieſer Art nur allzu oft und
allzu nah mit der Religionsſache in Berührung kamen. Wir
wiſſen, wie Johann Friedrich mit ſeinen Nachbarn Albrecht
und Georg, die den alten Glauben in Norddeutſchland auf-
recht zu erhalten ſuchten, in mannichfaltige Händel über al-
lerlei Beſitzthümer, Anſprüche, Gerichtsbarkeiten, z. B. mit
dem letztern über das Burggrafthum zu Magdeburg und das
Grävengeding in Halle verwickelt war. Von Heinrich von
Braunſchweig
fürchtet er, er hege Gedanken wie ſeine Alt-
vordern Heinrich der Stolze und Heinrich der Löwe, und

1 Luther an Juſtus Jonas: Aula est sapiens et gaudet sese
esse actricem: — olim et ipsi vellent sese fuisse spectatores —
incipio unice gaudere, nos ab aula excludi et contemni.
D. W.
IV, 627.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0278" n="266"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Siebentes Buch. Siebentes Capitel</hi>.</fw><lb/>
mißvergnügt: &#x201E;mir kommen Gedanken,&#x201C; &#x017F;agt er einmal, &#x201E;von<lb/>
denen ich wollte, &#x017F;ie kämen mir nicht.&#x201C; <note place="foot" n="1"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118575449">Luther</persName> an <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712926">Ju&#x017F;tus Jonas</persName>: <hi rendition="#aq">Aula est sapiens et gaudet sese<lb/>
esse actricem: &#x2014; olim et ipsi vellent sese fuisse spectatores &#x2014;<lb/>
incipio unice gaudere, nos ab aula excludi et contemni.</hi> D. W.<lb/><hi rendition="#aq">IV,</hi> 627.</note> Hie und da habe<lb/>
ich &#x017F;ogar zu bemerken geglaubt, daß &#x017F;ich in <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118575449">Luther</persName> &#x017F;elb&#x017F;t eine<lb/>
ur&#x017F;prünglich richtige und reinere Auffa&#x017F;&#x017F;ung durch die Einwir-<lb/>
kung des Hofes trübte.</p><lb/>
          <p>Was den Für&#x017F;ten be&#x017F;chränkte war der mancherlei nach-<lb/>
barliche Hader in dem er befangen war. Einer Sinnes-<lb/>
wei&#x017F;e wie der &#x017F;einen, wider&#x017F;pricht es nicht, daß er, &#x017F;ehr<lb/>
entfernt nach dem Fremden und Entlegenen zu trachten,<lb/>
doch &#x017F;eine Rechte und An&#x017F;prüche, die er freilich für un-<lb/>
leugbar hielt, mit Eifer&#x017F;ucht behauptete. Dem Grafen von<lb/><placeName>Schwarzburg</placeName>, der &#x017F;eine Herr&#x017F;chaften beim Reiche zu ver&#x017F;teuern<lb/>
Miene macht, &#x017F;chickt er unverzüglich einen Drommeter nach<lb/><placeName>Arn&#x017F;tadt</placeName> und läßt ihm ungnädige Anzeigung thun; den Er-<lb/>
furtern die ihm einen Abtrag ver&#x017F;agen, läßt er dafür das<lb/>
Amt <placeName>Großrud&#x017F;tedt</placeName> mit bewaffnetem Volk entreißen. Nun<lb/>
ge&#x017F;chah aber daß Streitigkeiten die&#x017F;er Art nur allzu oft und<lb/>
allzu nah mit der Religions&#x017F;ache in Berührung kamen. Wir<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, wie <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrich</persName> mit &#x017F;einen Nachbarn <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118647733">Albrecht</persName><lb/>
und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118716921">Georg</persName>, die den alten Glauben in <placeName>Norddeut&#x017F;chland</placeName> auf-<lb/>
recht zu erhalten &#x017F;uchten, in mannichfaltige Händel über al-<lb/>
lerlei Be&#x017F;itzthümer, An&#x017F;prüche, Gerichtsbarkeiten, z. B. mit<lb/>
dem letztern über das Burggrafthum zu <placeName>Magdeburg</placeName> und das<lb/><persName ref="nognd">Grävengeding</persName> in <placeName>Halle</placeName> verwickelt war. Von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119024918">Heinrich von<lb/>
Braun&#x017F;chweig</persName> fürchtet er, er hege Gedanken wie &#x017F;eine Alt-<lb/>
vordern <persName ref="http://d-nb.info/gnd/124912974">Heinrich der Stolze</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118548336">Heinrich der Löwe</persName>, und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0278] Siebentes Buch. Siebentes Capitel. mißvergnügt: „mir kommen Gedanken,“ ſagt er einmal, „von denen ich wollte, ſie kämen mir nicht.“ 1 Hie und da habe ich ſogar zu bemerken geglaubt, daß ſich in Luther ſelbſt eine urſprünglich richtige und reinere Auffaſſung durch die Einwir- kung des Hofes trübte. Was den Fürſten beſchränkte war der mancherlei nach- barliche Hader in dem er befangen war. Einer Sinnes- weiſe wie der ſeinen, widerſpricht es nicht, daß er, ſehr entfernt nach dem Fremden und Entlegenen zu trachten, doch ſeine Rechte und Anſprüche, die er freilich für un- leugbar hielt, mit Eiferſucht behauptete. Dem Grafen von Schwarzburg, der ſeine Herrſchaften beim Reiche zu verſteuern Miene macht, ſchickt er unverzüglich einen Drommeter nach Arnſtadt und läßt ihm ungnädige Anzeigung thun; den Er- furtern die ihm einen Abtrag verſagen, läßt er dafür das Amt Großrudſtedt mit bewaffnetem Volk entreißen. Nun geſchah aber daß Streitigkeiten dieſer Art nur allzu oft und allzu nah mit der Religionsſache in Berührung kamen. Wir wiſſen, wie Johann Friedrich mit ſeinen Nachbarn Albrecht und Georg, die den alten Glauben in Norddeutſchland auf- recht zu erhalten ſuchten, in mannichfaltige Händel über al- lerlei Beſitzthümer, Anſprüche, Gerichtsbarkeiten, z. B. mit dem letztern über das Burggrafthum zu Magdeburg und das Grävengeding in Halle verwickelt war. Von Heinrich von Braunſchweig fürchtet er, er hege Gedanken wie ſeine Alt- vordern Heinrich der Stolze und Heinrich der Löwe, und 1 Luther an Juſtus Jonas: Aula est sapiens et gaudet sese esse actricem: — olim et ipsi vellent sese fuisse spectatores — incipio unice gaudere, nos ab aula excludi et contemni. D. W. IV, 627.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/278
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/278>, abgerufen am 28.11.2024.