zugegen; dagegen fanden sich gegen 4000 alte und 2400 neugeworbene Spanier. 1
Mit diesem Heere konnte der Kaiser im Juni 1544 den Weg unmittelbar nach Frankreich einschlagen, da es noch im Mai dem Grafen Wilhelm gelungen war, Luxenburg zu erobern.
König Franz hatte vernehmen lassen, er werde den Kai- ser wie in der Provence, so in der Champagne weniger durch Waffen als durch Hunger bekämpfen.
Um so sorgfältigere Vorkehrungen traf der Kaiser, um dieß Mal nicht einem ähnlichen Schicksal zu unterliegen. Der Churfürst von Trier beförderte die Herbeischaffung der Le- bensmittel auf dem Rhein und besonders die Mosel auf- wärts mit aller Ergebenheit. Ein spanischer Beamter, der die Leitung der ganzen Zufuhr hatte, Francisco Duarte, er- warb sich einen gewissen Namen dabei. Die Vertheilung unter die einzelnen Haufen besorgte der Großmarschall, Se- bastian Schärtlin. In Pont a Mousson und St. Michel wurden große Bäckereien errichtet, welche täglich 50000 Brode lieferten.
Und nur mit großer Vorsicht rückte der Kaiser vor- wärts. Er wollte nicht wieder feste Plätze in seinem Rücken lassen, wie einst in Piemont; ohne viel Mühe nahm er Com- mercy, Ligny; dann griff er St. Dizier an.
St. Dizier, schon an sich fest, war vor kurzem von ei- nem bolognesischen Baumeister, Marino, mit neuen Bollwer-
zugegen; dagegen fanden ſich gegen 4000 alte und 2400 neugeworbene Spanier. 1
Mit dieſem Heere konnte der Kaiſer im Juni 1544 den Weg unmittelbar nach Frankreich einſchlagen, da es noch im Mai dem Grafen Wilhelm gelungen war, Luxenburg zu erobern.
König Franz hatte vernehmen laſſen, er werde den Kai- ſer wie in der Provence, ſo in der Champagne weniger durch Waffen als durch Hunger bekämpfen.
Um ſo ſorgfältigere Vorkehrungen traf der Kaiſer, um dieß Mal nicht einem ähnlichen Schickſal zu unterliegen. Der Churfürſt von Trier beförderte die Herbeiſchaffung der Le- bensmittel auf dem Rhein und beſonders die Moſel auf- wärts mit aller Ergebenheit. Ein ſpaniſcher Beamter, der die Leitung der ganzen Zufuhr hatte, Francisco Duarte, er- warb ſich einen gewiſſen Namen dabei. Die Vertheilung unter die einzelnen Haufen beſorgte der Großmarſchall, Se- baſtian Schärtlin. In Pont a Mouſſon und St. Michel wurden große Bäckereien errichtet, welche täglich 50000 Brode lieferten.
Und nur mit großer Vorſicht rückte der Kaiſer vor- wärts. Er wollte nicht wieder feſte Plätze in ſeinem Rücken laſſen, wie einſt in Piemont; ohne viel Mühe nahm er Com- mercy, Ligny; dann griff er St. Dizier an.
St. Dizier, ſchon an ſich feſt, war vor kurzem von ei- nem bologneſiſchen Baumeiſter, Marino, mit neuen Bollwer-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0323"n="311"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Krieg mit <placeName>Frankreich</placeName></hi> 1544.</fw><lb/>
zugegen; dagegen fanden ſich gegen 4000 alte und 2400<lb/>
neugeworbene Spanier. <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#aq"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/122483987">Antonii de Musica</persName> commentarius rerum gestarum apud<lb/>
S. Digerium</hi> bei <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118783181">Mencken</persName>. Vergl. <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118527649">Bellay</persName><hirendition="#aq">XXI,</hi> 188. <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118754734">Schaͤrtlin</persName><lb/><hirendition="#aq">p.</hi> 72.</note></p><lb/><p>Mit dieſem Heere konnte der Kaiſer im Juni 1544<lb/>
den Weg unmittelbar nach <placeName>Frankreich</placeName> einſchlagen, da es noch<lb/>
im Mai dem Grafen <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119678837">Wilhelm</persName> gelungen war, <placeName>Luxenburg</placeName><lb/>
zu erobern.</p><lb/><p>König <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118534947">Franz</persName> hatte vernehmen laſſen, er werde den Kai-<lb/>ſer wie in der <placeName>Provence</placeName>, ſo in der <placeName>Champagne</placeName> weniger durch<lb/>
Waffen als durch Hunger bekämpfen.</p><lb/><p>Um ſo ſorgfältigere Vorkehrungen traf der Kaiſer, um<lb/>
dieß Mal nicht einem ähnlichen Schickſal zu unterliegen. Der<lb/>
Churfürſt von <placeName>Trier</placeName> beförderte die Herbeiſchaffung der Le-<lb/>
bensmittel auf dem <placeName>Rhein</placeName> und beſonders die <placeName>Moſel</placeName> auf-<lb/>
wärts mit aller Ergebenheit. Ein ſpaniſcher Beamter, der<lb/>
die Leitung der ganzen Zufuhr hatte, Francisco Duarte, er-<lb/>
warb ſich einen gewiſſen Namen dabei. Die Vertheilung<lb/>
unter die einzelnen Haufen beſorgte der Großmarſchall, <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118754734">Se-<lb/>
baſtian Schärtlin</persName>. In <placeName>Pont a Mouſſon</placeName> und <placeName>St. Michel</placeName><lb/>
wurden große Bäckereien errichtet, welche täglich 50000<lb/>
Brode lieferten.</p><lb/><p>Und nur mit großer Vorſicht rückte der Kaiſer vor-<lb/>
wärts. Er wollte nicht wieder feſte Plätze in ſeinem Rücken<lb/>
laſſen, wie einſt in <placeName>Piemont</placeName>; ohne viel Mühe nahm er <placeName>Com-<lb/>
mercy</placeName>, <placeName>Ligny</placeName>; dann griff er <placeName>St. Dizier</placeName> an.</p><lb/><p>St. Dizier, ſchon an ſich feſt, war vor kurzem von ei-<lb/>
nem bologneſiſchen Baumeiſter, <persNameref="nognd">Marino</persName>, mit neuen Bollwer-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[311/0323]
Krieg mit Frankreich 1544.
zugegen; dagegen fanden ſich gegen 4000 alte und 2400
neugeworbene Spanier. 1
Mit dieſem Heere konnte der Kaiſer im Juni 1544
den Weg unmittelbar nach Frankreich einſchlagen, da es noch
im Mai dem Grafen Wilhelm gelungen war, Luxenburg
zu erobern.
König Franz hatte vernehmen laſſen, er werde den Kai-
ſer wie in der Provence, ſo in der Champagne weniger durch
Waffen als durch Hunger bekämpfen.
Um ſo ſorgfältigere Vorkehrungen traf der Kaiſer, um
dieß Mal nicht einem ähnlichen Schickſal zu unterliegen. Der
Churfürſt von Trier beförderte die Herbeiſchaffung der Le-
bensmittel auf dem Rhein und beſonders die Moſel auf-
wärts mit aller Ergebenheit. Ein ſpaniſcher Beamter, der
die Leitung der ganzen Zufuhr hatte, Francisco Duarte, er-
warb ſich einen gewiſſen Namen dabei. Die Vertheilung
unter die einzelnen Haufen beſorgte der Großmarſchall, Se-
baſtian Schärtlin. In Pont a Mouſſon und St. Michel
wurden große Bäckereien errichtet, welche täglich 50000
Brode lieferten.
Und nur mit großer Vorſicht rückte der Kaiſer vor-
wärts. Er wollte nicht wieder feſte Plätze in ſeinem Rücken
laſſen, wie einſt in Piemont; ohne viel Mühe nahm er Com-
mercy, Ligny; dann griff er St. Dizier an.
St. Dizier, ſchon an ſich feſt, war vor kurzem von ei-
nem bologneſiſchen Baumeiſter, Marino, mit neuen Bollwer-
1 Antonii de Musica commentarius rerum gestarum apud
S. Digerium bei Mencken. Vergl. Bellay XXI, 188. Schaͤrtlin
p. 72.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/323>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.