Protestanten schlechtweg von der Hand gewiesen. Schon fieng man an, die Gesetzlichkeit der gegen Cölln vorgekehrten Maaß- regeln, als auf falscher Voraussetzung beruhend, zu bezwei- feln; es leuchtete ein, daß so nicht weiter fortzukommen war.
Am 21sten Mai langte der Cardinal von Trient mit sei- nem Bruder Hildebrand von Madrucci, dem Grafen Felix von Arco und vielen andern Edeln aus jener Verwandtschaft, die einst so vieles zum Ausbruch des Krieges in der Schweiz beigetragen, zu Regensburg an. Der Cardinal, der früher wider die Unternehmung gewesen, erklärte sich jetzt mit Eifer dafür. Der Kaiser sagte, er finde ihn nicht von Eis, wie man gesagt, sondern von Feuer.
In demselben Moment liefen Briefe von Spanien ein (vom 8 Mai), in welchen der Prinz, später König Phi- lipp II, und der Staatsrath von Spanien den Kaiser er- mahnten, keinen weiteren Verzug eintreten zu lassen, eine so heilige und zugleich für die Behauptung seiner eigenen Würde und Macht so nothwendige Unternehmung zu beginnen; von Spanien könne er außer den in solchen Fällen gewöhnlichen Bewilligungen auch noch auf andre große Geldsummen rech- nen. Der Beichtvater versicherte, daß nichts einen größern Eindruck auf den Kaiser gemacht habe.
So hatte einst, in ganz andrer Lage der Welt, das Schreiben eines spanischen Königs, Ferdinand von Aragon, den Kaiser Siegmund bestimmt, von dem sichern Geleit ab- zustehn, das er dem Johann Huß bewilligt.
"Ich habe darüber gedacht und wieder gedacht," schreibt Carl an seine Schwester, "wohlgesinnte und kundige Leute befragt, und über ihr Gutachten Berathung gepflogen, und
Achtes Buch. Erſtes Capitel.
Proteſtanten ſchlechtweg von der Hand gewieſen. Schon fieng man an, die Geſetzlichkeit der gegen Cölln vorgekehrten Maaß- regeln, als auf falſcher Vorausſetzung beruhend, zu bezwei- feln; es leuchtete ein, daß ſo nicht weiter fortzukommen war.
Am 21ſten Mai langte der Cardinal von Trient mit ſei- nem Bruder Hildebrand von Madrucci, dem Grafen Felix von Arco und vielen andern Edeln aus jener Verwandtſchaft, die einſt ſo vieles zum Ausbruch des Krieges in der Schweiz beigetragen, zu Regensburg an. Der Cardinal, der früher wider die Unternehmung geweſen, erklärte ſich jetzt mit Eifer dafür. Der Kaiſer ſagte, er finde ihn nicht von Eis, wie man geſagt, ſondern von Feuer.
In demſelben Moment liefen Briefe von Spanien ein (vom 8 Mai), in welchen der Prinz, ſpäter König Phi- lipp II, und der Staatsrath von Spanien den Kaiſer er- mahnten, keinen weiteren Verzug eintreten zu laſſen, eine ſo heilige und zugleich für die Behauptung ſeiner eigenen Würde und Macht ſo nothwendige Unternehmung zu beginnen; von Spanien könne er außer den in ſolchen Fällen gewöhnlichen Bewilligungen auch noch auf andre große Geldſummen rech- nen. Der Beichtvater verſicherte, daß nichts einen größern Eindruck auf den Kaiſer gemacht habe.
So hatte einſt, in ganz andrer Lage der Welt, das Schreiben eines ſpaniſchen Königs, Ferdinand von Aragon, den Kaiſer Siegmund beſtimmt, von dem ſichern Geleit ab- zuſtehn, das er dem Johann Huß bewilligt.
„Ich habe darüber gedacht und wieder gedacht,“ ſchreibt Carl an ſeine Schweſter, „wohlgeſinnte und kundige Leute befragt, und über ihr Gutachten Berathung gepflogen, und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0416"n="404"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Achtes Buch. Erſtes Capitel</hi>.</fw><lb/>
Proteſtanten ſchlechtweg von der Hand gewieſen. Schon fieng<lb/>
man an, die Geſetzlichkeit der gegen <placeName>Cölln</placeName> vorgekehrten Maaß-<lb/>
regeln, als auf falſcher Vorausſetzung beruhend, zu bezwei-<lb/>
feln; es leuchtete ein, daß ſo nicht weiter fortzukommen war.</p><lb/><p>Am 21ſten Mai langte der Cardinal von <placeName>Trient</placeName> mit ſei-<lb/>
nem Bruder <persNameref="nognd">Hildebrand von Madrucci</persName>, dem Grafen <persNameref="nognd">Felix<lb/>
von Arco</persName> und vielen andern Edeln aus jener Verwandtſchaft,<lb/>
die einſt ſo vieles zum Ausbruch des Krieges in der <placeName>Schweiz</placeName><lb/>
beigetragen, zu <placeName>Regensburg</placeName> an. Der Cardinal, der früher<lb/>
wider die Unternehmung geweſen, erklärte ſich jetzt mit Eifer<lb/>
dafür. Der Kaiſer ſagte, er finde ihn nicht von Eis, wie<lb/>
man geſagt, ſondern von Feuer.</p><lb/><p>In demſelben Moment liefen Briefe von <placeName>Spanien</placeName> ein<lb/>
(vom 8 Mai), in welchen der Prinz, ſpäter König <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118593862">Phi-<lb/>
lipp <hirendition="#aq">II</hi></persName>, und der Staatsrath von <placeName>Spanien</placeName> den Kaiſer er-<lb/>
mahnten, keinen weiteren Verzug eintreten zu laſſen, eine ſo<lb/>
heilige und zugleich für die Behauptung ſeiner eigenen Würde<lb/>
und Macht ſo nothwendige Unternehmung zu beginnen; von<lb/><placeName>Spanien</placeName> könne er außer den in ſolchen Fällen gewöhnlichen<lb/>
Bewilligungen auch noch auf andre große Geldſummen rech-<lb/>
nen. Der Beichtvater verſicherte, daß nichts einen größern<lb/>
Eindruck auf den Kaiſer gemacht habe.</p><lb/><p>So hatte einſt, in ganz andrer Lage der Welt, das<lb/>
Schreiben eines ſpaniſchen Königs, <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118532502">Ferdinand von Aragon</persName>,<lb/>
den Kaiſer <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118614185">Siegmund</persName> beſtimmt, von dem ſichern Geleit ab-<lb/>
zuſtehn, das er dem <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118554948">Johann Huß</persName> bewilligt.</p><lb/><p>„Ich habe darüber gedacht und wieder gedacht,“ſchreibt<lb/><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118560093">Carl</persName> an ſeine Schweſter, „wohlgeſinnte und kundige Leute<lb/>
befragt, und über ihr Gutachten Berathung gepflogen, und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[404/0416]
Achtes Buch. Erſtes Capitel.
Proteſtanten ſchlechtweg von der Hand gewieſen. Schon fieng
man an, die Geſetzlichkeit der gegen Cölln vorgekehrten Maaß-
regeln, als auf falſcher Vorausſetzung beruhend, zu bezwei-
feln; es leuchtete ein, daß ſo nicht weiter fortzukommen war.
Am 21ſten Mai langte der Cardinal von Trient mit ſei-
nem Bruder Hildebrand von Madrucci, dem Grafen Felix
von Arco und vielen andern Edeln aus jener Verwandtſchaft,
die einſt ſo vieles zum Ausbruch des Krieges in der Schweiz
beigetragen, zu Regensburg an. Der Cardinal, der früher
wider die Unternehmung geweſen, erklärte ſich jetzt mit Eifer
dafür. Der Kaiſer ſagte, er finde ihn nicht von Eis, wie
man geſagt, ſondern von Feuer.
In demſelben Moment liefen Briefe von Spanien ein
(vom 8 Mai), in welchen der Prinz, ſpäter König Phi-
lipp II, und der Staatsrath von Spanien den Kaiſer er-
mahnten, keinen weiteren Verzug eintreten zu laſſen, eine ſo
heilige und zugleich für die Behauptung ſeiner eigenen Würde
und Macht ſo nothwendige Unternehmung zu beginnen; von
Spanien könne er außer den in ſolchen Fällen gewöhnlichen
Bewilligungen auch noch auf andre große Geldſummen rech-
nen. Der Beichtvater verſicherte, daß nichts einen größern
Eindruck auf den Kaiſer gemacht habe.
So hatte einſt, in ganz andrer Lage der Welt, das
Schreiben eines ſpaniſchen Königs, Ferdinand von Aragon,
den Kaiſer Siegmund beſtimmt, von dem ſichern Geleit ab-
zuſtehn, das er dem Johann Huß bewilligt.
„Ich habe darüber gedacht und wieder gedacht,“ ſchreibt
Carl an ſeine Schweſter, „wohlgeſinnte und kundige Leute
befragt, und über ihr Gutachten Berathung gepflogen, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/416>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.