Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.Der schmalkaldische Krieg. Flugschriften. Gottes Ordnung. Das italienische Kriegsvolk das ihm zu-gezogen, verglichen sie wohl mit dem Heere des Quinctilius Varus; eben so aber werde es ihm gehn, wie es dem ge- gangen durch den sächsischen Fürsten Arminius. 1 Nicht als hätten sie sich die Überlegenheit ihres Feindes verborgen. Die Gebete die man in den Kirchen hielt, athmen das Ge- fühl der Gefahr "vor der Feinde Rath und Macht, vor den fremden mörderischen Nationen, die ihre Unzucht ausüben und ihre Abgötterei bestätigen wollen." Aber eben darum hofft man auch auf den Gott der sein Volk im rothen Meer erhalten hat: er wird die Seinen auch gegen diesen neuen Antiochus vertheidigen. Hie und da werden alle Tage um zwölf die großen Glocken angezogen, dann treten die Haus- väter mit Weib und Kind und ihrem Gesinde zusammen, um die Erhaltung nicht allein des reinen Wortes, sondern auch der deutschen Zucht und Ehrbarkeit zu beten; der Ar- beiter der auf offenem Platz an seiner Arbeit ist, tritt davon zurück und fällt einen Augenblick auf die Knie. Denn der Grund des Krieges ist, wie die magdeburgischen Prediger sagen, zuletzt nur des Teufels unabläßiges Wüthen wider Christum und seine Kirche. "Dort zu Rom auf seinem Stuhl sitzt das Kind des Verderbens, der Mensch der Sünde, und hat seine Freude daran, daß die Deutschen (um sei- netwillen) gegen einander in Waffen sind und ihr eigenes Blut vergießen." Die Sache wäre wohl entschieden gewesen, wenn der Der ſchmalkaldiſche Krieg. Flugſchriften. Gottes Ordnung. Das italieniſche Kriegsvolk das ihm zu-gezogen, verglichen ſie wohl mit dem Heere des Quinctilius Varus; eben ſo aber werde es ihm gehn, wie es dem ge- gangen durch den ſächſiſchen Fürſten Arminius. 1 Nicht als hätten ſie ſich die Überlegenheit ihres Feindes verborgen. Die Gebete die man in den Kirchen hielt, athmen das Ge- fühl der Gefahr „vor der Feinde Rath und Macht, vor den fremden mörderiſchen Nationen, die ihre Unzucht ausüben und ihre Abgötterei beſtätigen wollen.“ Aber eben darum hofft man auch auf den Gott der ſein Volk im rothen Meer erhalten hat: er wird die Seinen auch gegen dieſen neuen Antiochus vertheidigen. Hie und da werden alle Tage um zwölf die großen Glocken angezogen, dann treten die Haus- väter mit Weib und Kind und ihrem Geſinde zuſammen, um die Erhaltung nicht allein des reinen Wortes, ſondern auch der deutſchen Zucht und Ehrbarkeit zu beten; der Ar- beiter der auf offenem Platz an ſeiner Arbeit iſt, tritt davon zurück und fällt einen Augenblick auf die Knie. Denn der Grund des Krieges iſt, wie die magdeburgiſchen Prediger ſagen, zuletzt nur des Teufels unabläßiges Wüthen wider Chriſtum und ſeine Kirche. „Dort zu Rom auf ſeinem Stuhl ſitzt das Kind des Verderbens, der Menſch der Sünde, und hat ſeine Freude daran, daß die Deutſchen (um ſei- netwillen) gegen einander in Waffen ſind und ihr eigenes Blut vergießen.“ Die Sache wäre wohl entſchieden geweſen, wenn der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0439" n="427"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Der ſchmalkaldiſche Krieg. Flugſchriften</hi>.</fw><lb/> Gottes Ordnung. Das italieniſche Kriegsvolk das ihm zu-<lb/> gezogen, verglichen ſie wohl mit dem Heere des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118767321">Quinctilius<lb/> Varus</persName>; eben ſo aber werde es ihm gehn, wie es dem ge-<lb/> gangen durch den ſächſiſchen Fürſten <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118504037">Arminius</persName>. <note place="foot" n="1">Gloſſirte Zeitung aus <placeName>Welſchland</placeName> bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117011312">Hortleder</persName> <hi rendition="#aq">II, <hi rendition="#k">iii</hi>,</hi> 13.</note> Nicht als<lb/> hätten ſie ſich die Überlegenheit ihres Feindes verborgen.<lb/> Die Gebete die man in den Kirchen hielt, athmen das Ge-<lb/> fühl der Gefahr „vor der Feinde Rath und Macht, vor den<lb/> fremden mörderiſchen Nationen, die ihre Unzucht ausüben<lb/> und ihre Abgötterei beſtätigen wollen.“ Aber eben darum<lb/> hofft man auch auf den Gott der ſein Volk im rothen Meer<lb/> erhalten hat: er wird die Seinen auch gegen dieſen neuen<lb/> Antiochus vertheidigen. Hie und da werden alle Tage um<lb/> zwölf die großen Glocken angezogen, dann treten die Haus-<lb/> väter mit Weib und Kind und ihrem Geſinde zuſammen,<lb/> um die Erhaltung nicht allein des reinen Wortes, ſondern<lb/> auch der deutſchen Zucht und Ehrbarkeit zu beten; der Ar-<lb/> beiter der auf offenem Platz an ſeiner Arbeit iſt, tritt davon<lb/> zurück und fällt einen Augenblick auf die Knie. Denn der<lb/> Grund des Krieges iſt, wie die magdeburgiſchen Prediger<lb/> ſagen, zuletzt nur des Teufels unabläßiges Wüthen wider<lb/> Chriſtum und ſeine Kirche. „Dort zu <placeName>Rom</placeName> auf ſeinem<lb/> Stuhl ſitzt das Kind des Verderbens, der Menſch der Sünde,<lb/> und hat ſeine Freude daran, daß die Deutſchen (um ſei-<lb/> netwillen) gegen einander in Waffen ſind und ihr eigenes<lb/> Blut vergießen.“</p><lb/> <p>Die Sache wäre wohl entſchieden geweſen, wenn der<lb/> Tiefe und Macht dieſer Antriebe auch die Kriegführung und<lb/> allgemeine Haltung der Proteſtanten entſprochen hätte.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [427/0439]
Der ſchmalkaldiſche Krieg. Flugſchriften.
Gottes Ordnung. Das italieniſche Kriegsvolk das ihm zu-
gezogen, verglichen ſie wohl mit dem Heere des Quinctilius
Varus; eben ſo aber werde es ihm gehn, wie es dem ge-
gangen durch den ſächſiſchen Fürſten Arminius. 1 Nicht als
hätten ſie ſich die Überlegenheit ihres Feindes verborgen.
Die Gebete die man in den Kirchen hielt, athmen das Ge-
fühl der Gefahr „vor der Feinde Rath und Macht, vor den
fremden mörderiſchen Nationen, die ihre Unzucht ausüben
und ihre Abgötterei beſtätigen wollen.“ Aber eben darum
hofft man auch auf den Gott der ſein Volk im rothen Meer
erhalten hat: er wird die Seinen auch gegen dieſen neuen
Antiochus vertheidigen. Hie und da werden alle Tage um
zwölf die großen Glocken angezogen, dann treten die Haus-
väter mit Weib und Kind und ihrem Geſinde zuſammen,
um die Erhaltung nicht allein des reinen Wortes, ſondern
auch der deutſchen Zucht und Ehrbarkeit zu beten; der Ar-
beiter der auf offenem Platz an ſeiner Arbeit iſt, tritt davon
zurück und fällt einen Augenblick auf die Knie. Denn der
Grund des Krieges iſt, wie die magdeburgiſchen Prediger
ſagen, zuletzt nur des Teufels unabläßiges Wüthen wider
Chriſtum und ſeine Kirche. „Dort zu Rom auf ſeinem
Stuhl ſitzt das Kind des Verderbens, der Menſch der Sünde,
und hat ſeine Freude daran, daß die Deutſchen (um ſei-
netwillen) gegen einander in Waffen ſind und ihr eigenes
Blut vergießen.“
Die Sache wäre wohl entſchieden geweſen, wenn der
Tiefe und Macht dieſer Antriebe auch die Kriegführung und
allgemeine Haltung der Proteſtanten entſprochen hätte.
1 Gloſſirte Zeitung aus Welſchland bei Hortleder II, iii, 13.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |