Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch. Zweites Capitel.
hatten, faßten sie die Absicht den Kaiser in seinem Haupt-
kriegsplatz, Regensburg, aufzusuchen und ihm dort, oder wo
er sich sonst auf dem Wege treffen lasse, eine Schlacht an-
zubieten. 1

Ihr erster Gedanke war, dieß auf dem rechten Donauufer
zu versuchen: kühnlich überschritten sie den Fluß: man sprach
im Lager davon, daß man dem Kaiser, der sich indeß in Be-
wegung gesetzt, auch nach Landshut oder nach München ent-
gegengehn werde. Bald aber ward man doch inne, daß
dieß mit großer Gefahr verknüpft sey; besonders fürchtete
man, daß der Kaiser seinerseits über den Fluß gehn und
sie von ihren Landschaften abschneiden könnte. Endlich ent-
schloß man sich auf das linke Ufer zurückzukehren und sich
jenseit dem Kaiser, der seinen Weg wieder nach Regensburg
genommen, entgegenzusetzen. 2

Es war schon von keiner guten Vorbedeutung, daß man
so erfolglos hin und her zog, Plane machte, zu vollziehen
begann und dann verwarf: aber verloren war damit noch
nichts. Die Protestanten beherrschten noch das rechte Rhein-
ufer, zu dessen Vertheidigung eine gute Anzahl Fähnlein un-
ter Reiffenberg abgeordnet waren, das linke Donauufer und

1 Bedenken der sächsischen Kriegsräthe: "Lassen S. Ch. G. und
sie ihnen gefallen, daß dem nechsten nach Regensburg gezogen (da-
hin war das oberl. Bedenken gegangen) und ihnen der Kampf ge-
boten werde. Denn s. churf. Gn. haben darum ire Lande und Leute
verlassen und mit dem Zug dermaßen geeilet, daß solches mit Got-
tes Hülf beschehen möcht." (Weim. Arch.)
2 Der venezianische Gesandte Mocenigo versichert: der Kaiser
habe gehofft sie zwischen seinem Heer und seinem Waffenplatz Regens-
burg
einzuschließen. Man sollte nicht immer wiederholen, dem Land-
grafen seyen alle Wasser zu tief, alle Moore zu breit gewesen. Er
hatte bessere Gründe.

Achtes Buch. Zweites Capitel.
hatten, faßten ſie die Abſicht den Kaiſer in ſeinem Haupt-
kriegsplatz, Regensburg, aufzuſuchen und ihm dort, oder wo
er ſich ſonſt auf dem Wege treffen laſſe, eine Schlacht an-
zubieten. 1

Ihr erſter Gedanke war, dieß auf dem rechten Donauufer
zu verſuchen: kühnlich überſchritten ſie den Fluß: man ſprach
im Lager davon, daß man dem Kaiſer, der ſich indeß in Be-
wegung geſetzt, auch nach Landshut oder nach München ent-
gegengehn werde. Bald aber ward man doch inne, daß
dieß mit großer Gefahr verknüpft ſey; beſonders fürchtete
man, daß der Kaiſer ſeinerſeits über den Fluß gehn und
ſie von ihren Landſchaften abſchneiden könnte. Endlich ent-
ſchloß man ſich auf das linke Ufer zurückzukehren und ſich
jenſeit dem Kaiſer, der ſeinen Weg wieder nach Regensburg
genommen, entgegenzuſetzen. 2

Es war ſchon von keiner guten Vorbedeutung, daß man
ſo erfolglos hin und her zog, Plane machte, zu vollziehen
begann und dann verwarf: aber verloren war damit noch
nichts. Die Proteſtanten beherrſchten noch das rechte Rhein-
ufer, zu deſſen Vertheidigung eine gute Anzahl Fähnlein un-
ter Reiffenberg abgeordnet waren, das linke Donauufer und

1 Bedenken der ſaͤchſiſchen Kriegsraͤthe: „Laſſen S. Ch. G. und
ſie ihnen gefallen, daß dem nechſten nach Regensburg gezogen (da-
hin war das oberl. Bedenken gegangen) und ihnen der Kampf ge-
boten werde. Denn ſ. churf. Gn. haben darum ire Lande und Leute
verlaſſen und mit dem Zug dermaßen geeilet, daß ſolches mit Got-
tes Huͤlf beſchehen moͤcht.“ (Weim. Arch.)
2 Der venezianiſche Geſandte Mocenigo verſichert: der Kaiſer
habe gehofft ſie zwiſchen ſeinem Heer und ſeinem Waffenplatz Regens-
burg
einzuſchließen. Man ſollte nicht immer wiederholen, dem Land-
grafen ſeyen alle Waſſer zu tief, alle Moore zu breit geweſen. Er
hatte beſſere Gruͤnde.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0442" n="430"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Achtes Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>
hatten, faßten &#x017F;ie die Ab&#x017F;icht den Kai&#x017F;er in &#x017F;einem Haupt-<lb/>
kriegsplatz, <placeName>Regensburg</placeName>, aufzu&#x017F;uchen und ihm dort, oder wo<lb/>
er &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t auf dem Wege treffen la&#x017F;&#x017F;e, eine Schlacht an-<lb/>
zubieten. <note place="foot" n="1">Bedenken der &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Kriegsra&#x0364;the: &#x201E;La&#x017F;&#x017F;en S. Ch. G. und<lb/>
&#x017F;ie ihnen gefallen, daß dem nech&#x017F;ten nach <placeName>Regensburg</placeName> gezogen (da-<lb/>
hin war das oberl. Bedenken gegangen) und ihnen der Kampf ge-<lb/>
boten werde. Denn &#x017F;. churf. Gn. haben darum ire Lande und Leute<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en und mit dem Zug dermaßen geeilet, daß &#x017F;olches mit Got-<lb/>
tes Hu&#x0364;lf be&#x017F;chehen mo&#x0364;cht.&#x201C; (Weim. Arch.)</note></p><lb/>
          <p>Ihr er&#x017F;ter Gedanke war, dieß auf dem rechten Donauufer<lb/>
zu ver&#x017F;uchen: kühnlich über&#x017F;chritten &#x017F;ie den Fluß: man &#x017F;prach<lb/>
im Lager davon, daß man dem Kai&#x017F;er, der &#x017F;ich indeß in Be-<lb/>
wegung ge&#x017F;etzt, auch nach <placeName>Landshut</placeName> oder nach <placeName>München</placeName> ent-<lb/>
gegengehn werde. Bald aber ward man doch inne, daß<lb/>
dieß mit großer Gefahr verknüpft &#x017F;ey; be&#x017F;onders fürchtete<lb/>
man, daß der Kai&#x017F;er &#x017F;einer&#x017F;eits über den Fluß gehn und<lb/>
&#x017F;ie von ihren Land&#x017F;chaften ab&#x017F;chneiden könnte. Endlich ent-<lb/>
&#x017F;chloß man &#x017F;ich auf das linke Ufer zurückzukehren und &#x017F;ich<lb/>
jen&#x017F;eit dem Kai&#x017F;er, der &#x017F;einen Weg wieder nach <placeName>Regensburg</placeName><lb/>
genommen, entgegenzu&#x017F;etzen. <note place="foot" n="2">Der veneziani&#x017F;che Ge&#x017F;andte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/12872059X">Mocenigo</persName> ver&#x017F;ichert: der Kai&#x017F;er<lb/>
habe gehofft &#x017F;ie zwi&#x017F;chen &#x017F;einem Heer und &#x017F;einem Waffenplatz <placeName>Regens-<lb/>
burg</placeName> einzu&#x017F;chließen. Man &#x017F;ollte nicht immer wiederholen, dem Land-<lb/>
grafen &#x017F;eyen alle Wa&#x017F;&#x017F;er zu tief, alle Moore zu breit gewe&#x017F;en. Er<lb/>
hatte be&#x017F;&#x017F;ere Gru&#x0364;nde.</note></p><lb/>
          <p>Es war &#x017F;chon von keiner guten Vorbedeutung, daß man<lb/>
&#x017F;o erfolglos hin und her zog, Plane machte, zu vollziehen<lb/>
begann und dann verwarf: aber verloren war damit noch<lb/>
nichts. Die Prote&#x017F;tanten beherr&#x017F;chten noch das rechte Rhein-<lb/>
ufer, zu de&#x017F;&#x017F;en Vertheidigung eine gute Anzahl Fähnlein un-<lb/>
ter <persName ref="http://d-nb.info/gnd/138450358">Reiffenberg</persName> abgeordnet waren, das linke Donauufer und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0442] Achtes Buch. Zweites Capitel. hatten, faßten ſie die Abſicht den Kaiſer in ſeinem Haupt- kriegsplatz, Regensburg, aufzuſuchen und ihm dort, oder wo er ſich ſonſt auf dem Wege treffen laſſe, eine Schlacht an- zubieten. 1 Ihr erſter Gedanke war, dieß auf dem rechten Donauufer zu verſuchen: kühnlich überſchritten ſie den Fluß: man ſprach im Lager davon, daß man dem Kaiſer, der ſich indeß in Be- wegung geſetzt, auch nach Landshut oder nach München ent- gegengehn werde. Bald aber ward man doch inne, daß dieß mit großer Gefahr verknüpft ſey; beſonders fürchtete man, daß der Kaiſer ſeinerſeits über den Fluß gehn und ſie von ihren Landſchaften abſchneiden könnte. Endlich ent- ſchloß man ſich auf das linke Ufer zurückzukehren und ſich jenſeit dem Kaiſer, der ſeinen Weg wieder nach Regensburg genommen, entgegenzuſetzen. 2 Es war ſchon von keiner guten Vorbedeutung, daß man ſo erfolglos hin und her zog, Plane machte, zu vollziehen begann und dann verwarf: aber verloren war damit noch nichts. Die Proteſtanten beherrſchten noch das rechte Rhein- ufer, zu deſſen Vertheidigung eine gute Anzahl Fähnlein un- ter Reiffenberg abgeordnet waren, das linke Donauufer und 1 Bedenken der ſaͤchſiſchen Kriegsraͤthe: „Laſſen S. Ch. G. und ſie ihnen gefallen, daß dem nechſten nach Regensburg gezogen (da- hin war das oberl. Bedenken gegangen) und ihnen der Kampf ge- boten werde. Denn ſ. churf. Gn. haben darum ire Lande und Leute verlaſſen und mit dem Zug dermaßen geeilet, daß ſolches mit Got- tes Huͤlf beſchehen moͤcht.“ (Weim. Arch.) 2 Der venezianiſche Geſandte Mocenigo verſichert: der Kaiſer habe gehofft ſie zwiſchen ſeinem Heer und ſeinem Waffenplatz Regens- burg einzuſchließen. Man ſollte nicht immer wiederholen, dem Land- grafen ſeyen alle Waſſer zu tief, alle Moore zu breit geweſen. Er hatte beſſere Gruͤnde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/442
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/442>, abgerufen am 22.11.2024.