Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.Das tridentinische Concilium. mit ihnen einverstanden, erschienen einige feurige Jesuiten,Salmedon und Lainez, ebenfalls Spanier, welche ihrer dog- matischen Strenge durch eine ascetische Außenseite Nachdruck verliehen. Der Legat Cervino studirte nichts so eifrig wie die Schriften des h. Thomas, vor allem die Summa: er machte sich Excerpte daraus. 1 Es leuchtet ein, daß die Versammlung im Grunde nichts Nun wissen wir aber, daß Kaiser und Papst wohl in Wenn der Kaiser auf eine Reform der Gebräuche drang, Wohl wußte das der alte Papst Paul, und um so Von vorn herein war es ein großer Gewinn für ihn, 1 Doctoris angelici, cujus doctrina tantopere in concilio
Tridentino spectata est. Petrus Aurelius in Pollidori Vita Mar- celli p. 68. Das tridentiniſche Concilium. mit ihnen einverſtanden, erſchienen einige feurige Jeſuiten,Salmedon und Lainez, ebenfalls Spanier, welche ihrer dog- matiſchen Strenge durch eine aſcetiſche Außenſeite Nachdruck verliehen. Der Legat Cervino ſtudirte nichts ſo eifrig wie die Schriften des h. Thomas, vor allem die Summa: er machte ſich Excerpte daraus. 1 Es leuchtet ein, daß die Verſammlung im Grunde nichts Nun wiſſen wir aber, daß Kaiſer und Papſt wohl in Wenn der Kaiſer auf eine Reform der Gebräuche drang, Wohl wußte das der alte Papſt Paul, und um ſo Von vorn herein war es ein großer Gewinn für ihn, 1 Doctoris angelici, cujus doctrina tantopere in concilio
Tridentino spectata est. Petrus Aurelius in Pollidori Vita Mar- celli p. 68. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0487" n="475"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Das tridentiniſche Concilium</hi>.</fw><lb/> mit ihnen einverſtanden, erſchienen einige feurige Jeſuiten,<lb/><persName ref="nognd">Salmedon</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119438054">Lainez</persName>, ebenfalls Spanier, welche ihrer dog-<lb/> matiſchen Strenge durch eine aſcetiſche Außenſeite Nachdruck<lb/> verliehen. Der Legat <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118730819">Cervino</persName> ſtudirte nichts ſo eifrig wie<lb/> die Schriften des h. Thomas, vor allem die Summa: er<lb/> machte ſich Excerpte daraus. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Doctoris angelici, cujus doctrina tantopere in concilio<lb/> Tridentino spectata est. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1013257502">Petrus Aurelius</persName></hi> in <hi rendition="#aq">Pollidori Vita Mar-<lb/> celli p.</hi> 68.</note></p><lb/> <p>Es leuchtet ein, daß die Verſammlung im Grunde nichts<lb/> anders repräſentirte als die zwiſchen Kaiſer und Papſt in<lb/> dieſem Augenblick geſchloſſene Vereinigung und die in ihrem<lb/> Beſitz geſtörte mönchiſche, hauptſächlich dominicaniſche Theo-<lb/> logie. Das hinderte ſie aber nicht, ſich doch ſelbſt als die<lb/> „hochheilige öcumeniſche, allgemeine, in dem heiligen Geiſte<lb/> geſetzmäßig verſammelte Synode“ zu proclamiren.</p><lb/> <p>Nun wiſſen wir aber, daß Kaiſer und Papſt wohl in<lb/> dem Gedanken übereinſtimmten, den Proteſtantismus zurück-<lb/> zudrängen, aber weder über das Wie einig waren, noch auch<lb/> ſonſt ihre Zwiſtigkeiten geſchlichtet hatten.</p><lb/> <p>Wenn der Kaiſer auf eine Reform der Gebräuche drang,<lb/> ſo war ſein Sinn, dabei auch die Vorrechte der Gewalt,<lb/> die Herrſchaft die das Papſtthum ausübte oder in Anſpruch<lb/> nahm, zur Sprache zu bringen.</p><lb/> <p>Wohl wußte das der alte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118592068">Papſt Paul</persName>, und um ſo<lb/> mehr kam ihm darauf an, die Verhandlungen des Concils<lb/> ſeinerſeits in der Hand zu behalten und zu beherrſchen.</p><lb/> <p>Von vorn herein war es ein großer Gewinn für ihn,<lb/> daß in <placeName>Trient</placeName> die einfache Majorität entſcheiden ſollte. Wie<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [475/0487]
Das tridentiniſche Concilium.
mit ihnen einverſtanden, erſchienen einige feurige Jeſuiten,
Salmedon und Lainez, ebenfalls Spanier, welche ihrer dog-
matiſchen Strenge durch eine aſcetiſche Außenſeite Nachdruck
verliehen. Der Legat Cervino ſtudirte nichts ſo eifrig wie
die Schriften des h. Thomas, vor allem die Summa: er
machte ſich Excerpte daraus. 1
Es leuchtet ein, daß die Verſammlung im Grunde nichts
anders repräſentirte als die zwiſchen Kaiſer und Papſt in
dieſem Augenblick geſchloſſene Vereinigung und die in ihrem
Beſitz geſtörte mönchiſche, hauptſächlich dominicaniſche Theo-
logie. Das hinderte ſie aber nicht, ſich doch ſelbſt als die
„hochheilige öcumeniſche, allgemeine, in dem heiligen Geiſte
geſetzmäßig verſammelte Synode“ zu proclamiren.
Nun wiſſen wir aber, daß Kaiſer und Papſt wohl in
dem Gedanken übereinſtimmten, den Proteſtantismus zurück-
zudrängen, aber weder über das Wie einig waren, noch auch
ſonſt ihre Zwiſtigkeiten geſchlichtet hatten.
Wenn der Kaiſer auf eine Reform der Gebräuche drang,
ſo war ſein Sinn, dabei auch die Vorrechte der Gewalt,
die Herrſchaft die das Papſtthum ausübte oder in Anſpruch
nahm, zur Sprache zu bringen.
Wohl wußte das der alte Papſt Paul, und um ſo
mehr kam ihm darauf an, die Verhandlungen des Concils
ſeinerſeits in der Hand zu behalten und zu beherrſchen.
Von vorn herein war es ein großer Gewinn für ihn,
daß in Trient die einfache Majorität entſcheiden ſollte. Wie
1 Doctoris angelici, cujus doctrina tantopere in concilio
Tridentino spectata est. Petrus Aurelius in Pollidori Vita Mar-
celli p. 68.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |