Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.Achtes Buch. Viertes Capitel. sten Verfechter eben dieses Dogma versammelt. Man hattedavon geträumt das Papstthum zu beschränken: in Trient hatte, wie wir sehen, der Papst einen vollkommen überwie- genden Einfluß. Schon war, wie wir wissen, beschlossen worden Reform Und da zeigte sich der Sinn, in welchem man über- Sehr methodisch fieng die Versammlung von Trient da- Die einzige Frage welche in Hinsicht der h. Schrift 1 Bei Möhler sollte es scheinen, als liege etwas daran, daß
sich Luther über den Werth einiger Bücher der h. Schrift, z. B. die Epistel Jacobi oder gar die drei ersten Evangelien minder günstig geäußert. In den Acten kann ich das nicht finden. Da ist nur von den Büchern Esra, Baruch, Maccabäer, dem 2ten Brief Petri, den Hebräern, Apokalypse die Rede. Achtes Buch. Viertes Capitel. ſten Verfechter eben dieſes Dogma verſammelt. Man hattedavon geträumt das Papſtthum zu beſchränken: in Trient hatte, wie wir ſehen, der Papſt einen vollkommen überwie- genden Einfluß. Schon war, wie wir wiſſen, beſchloſſen worden Reform Und da zeigte ſich der Sinn, in welchem man über- Sehr methodiſch fieng die Verſammlung von Trient da- Die einzige Frage welche in Hinſicht der h. Schrift 1 Bei Moͤhler ſollte es ſcheinen, als liege etwas daran, daß
ſich Luther uͤber den Werth einiger Buͤcher der h. Schrift, z. B. die Epiſtel Jacobi oder gar die drei erſten Evangelien minder guͤnſtig geaͤußert. In den Acten kann ich das nicht finden. Da iſt nur von den Buͤchern Esra, Baruch, Maccabaͤer, dem 2ten Brief Petri, den Hebraͤern, Apokalypſe die Rede. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0490" n="478"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Achtes Buch. Viertes Capitel</hi>.</fw><lb/> ſten Verfechter eben dieſes Dogma verſammelt. Man hatte<lb/> davon geträumt das Papſtthum zu beſchränken: in <placeName>Trient</placeName><lb/> hatte, wie wir ſehen, der Papſt einen vollkommen überwie-<lb/> genden Einfluß.</p><lb/> <p>Schon war, wie wir wiſſen, beſchloſſen worden Reform<lb/> und Dogmen neben einander zu behandeln: wie ſich denken<lb/> läßt, begann man mit den Dogmen.</p><lb/> <p>Und da zeigte ſich der Sinn, in welchem man über-<lb/> haupt verfahren wollte, gleich bei dem erſten Schritte.</p><lb/> <p>Sehr methodiſch fieng die Verſammlung von <placeName>Trient</placeName> da-<lb/> mit an, ſich über Schrift und Tradition zu erklären. „Wir<lb/> müſſen“, ſagte Cardinal <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11859544X">Poole</persName>, „uns erſt mit Waffen ver-<lb/> ſehen, ehe wir den Kampf mit dem Feinde beginnen.“</p><lb/> <p>Die einzige Frage welche in Hinſicht der h. Schrift<lb/> aufgeworfen werden konnte, betraf den Unterſchied zwiſchen<lb/> den canoniſchen und den in die gewöhnlichen Sammlungen<lb/> aufgenommenen apocryphen Schriften. <note place="foot" n="1">Bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118582992">Moͤhler</persName> ſollte es ſcheinen, als liege etwas daran, daß<lb/> ſich <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118575449">Luther</persName> uͤber den Werth einiger Buͤcher der h. Schrift, z. B. die<lb/> Epiſtel Jacobi oder gar die drei erſten Evangelien minder guͤnſtig<lb/> geaͤußert. In den Acten kann ich das nicht finden. Da iſt nur von<lb/> den Buͤchern Esra, Baruch, Maccabaͤer, dem 2ten Brief <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118593323">Petri</persName>, den<lb/> Hebraͤern, Apokalypſe die Rede.</note> Und allerdings kam<lb/> dieſer Unterſchied zur Sprache, aber der Antrag ihn zu er-<lb/> örtern ward von der Hand gewieſen. Sehr characteriſtiſch<lb/> iſt der Grund, weshalb. Im Jahr 1441, auf dem Con-<lb/> cil zu <placeName>Florenz</placeName>, hatte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118531328">Papſt Eugen <hi rendition="#aq">IV</hi></persName>, als ſich jener Abt<lb/><persName ref="nognd">Andreas</persName> im Namen der jacobitiſch-ägyptiſchen Kirche, wir<lb/> unterſuchen nicht mit welcher Befugniß, der römiſchen an-<lb/> ſchloß, auch die Titel der von dieſer angenommenen Schrif-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [478/0490]
Achtes Buch. Viertes Capitel.
ſten Verfechter eben dieſes Dogma verſammelt. Man hatte
davon geträumt das Papſtthum zu beſchränken: in Trient
hatte, wie wir ſehen, der Papſt einen vollkommen überwie-
genden Einfluß.
Schon war, wie wir wiſſen, beſchloſſen worden Reform
und Dogmen neben einander zu behandeln: wie ſich denken
läßt, begann man mit den Dogmen.
Und da zeigte ſich der Sinn, in welchem man über-
haupt verfahren wollte, gleich bei dem erſten Schritte.
Sehr methodiſch fieng die Verſammlung von Trient da-
mit an, ſich über Schrift und Tradition zu erklären. „Wir
müſſen“, ſagte Cardinal Poole, „uns erſt mit Waffen ver-
ſehen, ehe wir den Kampf mit dem Feinde beginnen.“
Die einzige Frage welche in Hinſicht der h. Schrift
aufgeworfen werden konnte, betraf den Unterſchied zwiſchen
den canoniſchen und den in die gewöhnlichen Sammlungen
aufgenommenen apocryphen Schriften. 1 Und allerdings kam
dieſer Unterſchied zur Sprache, aber der Antrag ihn zu er-
örtern ward von der Hand gewieſen. Sehr characteriſtiſch
iſt der Grund, weshalb. Im Jahr 1441, auf dem Con-
cil zu Florenz, hatte Papſt Eugen IV, als ſich jener Abt
Andreas im Namen der jacobitiſch-ägyptiſchen Kirche, wir
unterſuchen nicht mit welcher Befugniß, der römiſchen an-
ſchloß, auch die Titel der von dieſer angenommenen Schrif-
1 Bei Moͤhler ſollte es ſcheinen, als liege etwas daran, daß
ſich Luther uͤber den Werth einiger Buͤcher der h. Schrift, z. B. die
Epiſtel Jacobi oder gar die drei erſten Evangelien minder guͤnſtig
geaͤußert. In den Acten kann ich das nicht finden. Da iſt nur von
den Buͤchern Esra, Baruch, Maccabaͤer, dem 2ten Brief Petri, den
Hebraͤern, Apokalypſe die Rede.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |