Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.Neuerungen Heinrichs VIII. fession mitgebracht. Die Fassung des Artikels vom Abend-mahl, wo keiner Transsubstantiation erwähnt wird, scheint darauf hinzudeuten, daß diese Erläuterung dabei zu Grunde gelegt worden. 1 Auch in dem sogenannten bischöflichen Buche "Unterweisung eines Christen", das unter öffentlicher Autorität im J. 1537 bekannt gemacht ward, lassen sich Spuren pro- testantischer Einwirkung nicht verkennen: z. B. in den Artikeln von der Anrufung der Heiligen oder der Heilighaltung der Feiertage, hauptsächlich wo von der Rechtfertigung durch das Verdienst Christi allein die Rede ist. Es versteht sich aber, daß die protestantischen Ansichten Einmal war die Bildung der Geistlichen die hier zu ent- 1 Nach Seckendorf lautet sie: -- quod in sacramento cor- poris et sanguinis domini vere substantialiter et realiter adsint corpus et sanguis Christi sub speciebus panis et vini, et quod sub iisdem speciebus vere et corporaliter exhibeantur et distribuan- tur omnibus illis qui sacramentum accipiunt; -- in den Articles of our faith that under the forme and figure of bread and wine - - is verily substancially and really contained and comprehen- ded the very selfsame body and blood of our saviour J. Chr. - - and that under the same forme and figure of bread and wine the very selfsame body and blood of Christ is corporally, really and in the very substance exhibited, distributed and received of all them which receive the said sacrament. 2 Strype I, 503 und Appendix nr. 88 zunächst in Bezug auf
das Sacrament der Confirmation, woraus sich Geist und Wissenschaft der Versammelten schon mit Sicherheit ergiebt. Neuerungen Heinrichs VIII. feſſion mitgebracht. Die Faſſung des Artikels vom Abend-mahl, wo keiner Transſubſtantiation erwähnt wird, ſcheint darauf hinzudeuten, daß dieſe Erläuterung dabei zu Grunde gelegt worden. 1 Auch in dem ſogenannten biſchöflichen Buche „Unterweiſung eines Chriſten“, das unter öffentlicher Autorität im J. 1537 bekannt gemacht ward, laſſen ſich Spuren pro- teſtantiſcher Einwirkung nicht verkennen: z. B. in den Artikeln von der Anrufung der Heiligen oder der Heilighaltung der Feiertage, hauptſächlich wo von der Rechtfertigung durch das Verdienſt Chriſti allein die Rede iſt. Es verſteht ſich aber, daß die proteſtantiſchen Anſichten Einmal war die Bildung der Geiſtlichen die hier zu ent- 1 Nach Seckendorf lautet ſie: — quod in sacramento cor- poris et sanguinis domini vere substantialiter et realiter adsint corpus et sanguis Christi sub speciebus panis et vini, et quod sub iisdem speciebus vere et corporaliter exhibeantur et distribuan- tur omnibus illis qui sacramentum accipiunt; — in den Articles of our faith that under the forme and figure of bread and wine ‒ ‒ is verily substancially and really contained and comprehen- ded the very selfsame body and blood of our saviour J. Chr. ‒ ‒ and that under the same forme and figure of bread and wine the very selfsame body and blood of Christ is corporally, really and in the very substance exhibited, distributed and received of all them which receive the said sacrament. 2 Strype I, 503 und Appendix nr. 88 zunaͤchſt in Bezug auf
das Sacrament der Confirmation, woraus ſich Geiſt und Wiſſenſchaft der Verſammelten ſchon mit Sicherheit ergiebt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0069" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuerungen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118548204">Heinrichs <hi rendition="#aq">VIII.</hi></persName></hi></fw><lb/> feſſion mitgebracht. Die Faſſung des Artikels vom Abend-<lb/> mahl, wo keiner Transſubſtantiation erwähnt wird, ſcheint<lb/> darauf hinzudeuten, daß dieſe Erläuterung dabei zu Grunde<lb/> gelegt worden. <note place="foot" n="1">Nach <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118760343">Seckendorf</persName> lautet ſie: — <hi rendition="#aq">quod in sacramento cor-<lb/> poris et sanguinis domini vere substantialiter et realiter adsint<lb/> corpus et sanguis Christi sub speciebus panis et vini, et quod sub<lb/> iisdem speciebus vere et corporaliter exhibeantur et distribuan-<lb/> tur omnibus illis qui sacramentum accipiunt;</hi> — in den <hi rendition="#aq">Articles<lb/> of our faith that under the forme and figure of bread and wine<lb/> ‒ ‒ is verily substancially and really contained and comprehen-<lb/> ded the very selfsame body and blood of our saviour J. Chr. ‒ ‒<lb/> and that under the same forme and figure of bread and wine the<lb/> very selfsame body and blood of <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118557513">Christ</persName> is corporally, really and<lb/> in the very substance exhibited, distributed and received of all<lb/> them which receive the said sacrament.</hi></note> Auch in dem ſogenannten biſchöflichen Buche<lb/> „Unterweiſung eines Chriſten“, das unter öffentlicher Autorität<lb/> im J. 1537 bekannt gemacht ward, laſſen ſich Spuren pro-<lb/> teſtantiſcher Einwirkung nicht verkennen: z. B. in den Artikeln<lb/> von der Anrufung der Heiligen oder der Heilighaltung der<lb/> Feiertage, hauptſächlich wo von der Rechtfertigung durch das<lb/> Verdienſt <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118557513">Chriſti</persName> allein die Rede iſt.</p><lb/> <p>Es verſteht ſich aber, daß die proteſtantiſchen Anſichten<lb/> nicht in allen Stücken durchdringen konnten.</p><lb/> <p>Einmal war die Bildung der Geiſtlichen die hier zu ent-<lb/> ſcheiden hatten, noch in dem hierarchiſchen Geſichtskreis be-<lb/> fangen. Wir haben Gutachten der zur Berathung über das<lb/> Buch niedergeſetzten Commiſſion, die aus 7 Biſchöfen und 13<lb/> Doctoren beſtand; <note place="foot" n="2"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/124157629">Strype</persName><hi rendition="#aq">I,</hi> 503 und Appendix <hi rendition="#aq">nr.</hi> 88 zunaͤchſt in Bezug auf<lb/> das Sacrament der Confirmation, woraus ſich Geiſt und Wiſſenſchaft<lb/> der Verſammelten ſchon mit Sicherheit ergiebt.</note> von allen näherten ſich eigentlich nur<lb/> zwei den evangeliſchen Meinungen, Erzbiſchof <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118670468">Cranmer</persName> und<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0069]
Neuerungen Heinrichs VIII.
feſſion mitgebracht. Die Faſſung des Artikels vom Abend-
mahl, wo keiner Transſubſtantiation erwähnt wird, ſcheint
darauf hinzudeuten, daß dieſe Erläuterung dabei zu Grunde
gelegt worden. 1 Auch in dem ſogenannten biſchöflichen Buche
„Unterweiſung eines Chriſten“, das unter öffentlicher Autorität
im J. 1537 bekannt gemacht ward, laſſen ſich Spuren pro-
teſtantiſcher Einwirkung nicht verkennen: z. B. in den Artikeln
von der Anrufung der Heiligen oder der Heilighaltung der
Feiertage, hauptſächlich wo von der Rechtfertigung durch das
Verdienſt Chriſti allein die Rede iſt.
Es verſteht ſich aber, daß die proteſtantiſchen Anſichten
nicht in allen Stücken durchdringen konnten.
Einmal war die Bildung der Geiſtlichen die hier zu ent-
ſcheiden hatten, noch in dem hierarchiſchen Geſichtskreis be-
fangen. Wir haben Gutachten der zur Berathung über das
Buch niedergeſetzten Commiſſion, die aus 7 Biſchöfen und 13
Doctoren beſtand; 2 von allen näherten ſich eigentlich nur
zwei den evangeliſchen Meinungen, Erzbiſchof Cranmer und
1 Nach Seckendorf lautet ſie: — quod in sacramento cor-
poris et sanguinis domini vere substantialiter et realiter adsint
corpus et sanguis Christi sub speciebus panis et vini, et quod sub
iisdem speciebus vere et corporaliter exhibeantur et distribuan-
tur omnibus illis qui sacramentum accipiunt; — in den Articles
of our faith that under the forme and figure of bread and wine
‒ ‒ is verily substancially and really contained and comprehen-
ded the very selfsame body and blood of our saviour J. Chr. ‒ ‒
and that under the same forme and figure of bread and wine the
very selfsame body and blood of Christ is corporally, really and
in the very substance exhibited, distributed and received of all
them which receive the said sacrament.
2 Strype I, 503 und Appendix nr. 88 zunaͤchſt in Bezug auf
das Sacrament der Confirmation, woraus ſich Geiſt und Wiſſenſchaft
der Verſammelten ſchon mit Sicherheit ergiebt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/69 |
Zitationshilfe: | Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/69>, abgerufen am 16.02.2025. |