Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Erweiterung des schmalkaldischen Bundes.
dessen Freundschaft für das Erzhaus nicht eben sehr sicher
war; Ferdinand sah es nicht ungern, wenn Augsburg ge-
gen die Macht der Herzoge einen anderweiten Rückhalt ge-
wann. Der Bischof von Lunden, der sich damals am Hofe
des Königs aufhielt, und sonst keineswegs als ein Anhän-
ger Johann Hofmanns erscheint, stimmte ihm doch in die-
ser Sache bei: in seinen Briefen empfiehlt er Augsburg und
Ulm dem Kaiser, hauptsächlich deshalb, weil die Einflüste-
rungen französischer Emissare in diesen Städten kein Gehör
gefunden. Und zu diesen Rücksichten kam noch eine reli-
giöse. In Augsburg schien sich der Zwinglianismus fest-
zusetzen; wovon weitaussehende Nachwirkungen zu fürchten
gewesen wären; Ferdinand forderte den Churfürsten auf, et-
was dagegen zu thun. Der Churfürst antwortete, vergeb-
lich würde man suchen die Anhänger Zwinglis wieder in
die Gebote des Papstthums zu schnüren; möglich sey nur,
sie zur Annahme der Augsburger Confession zu bewegen;
aber dazu gehöre vor allem, daß ihnen der nürnbergische
Friede und der cadanische Vertrag zu Gute komme. 1

Alle diese Motive nun, Besorgniß vor den Tendenzen
des Zwinglianismus, vor einer unbequemen Machtvergröße-
rung von Baiern und vor den noch immer drohenden Er-

1 In Neudeckers Urk. p. 244. "Damit mein Fleiß bei inen
eher zu Gedeihen gereichen möchte, -- -- wil ich verhoffen -- wo
sie durch mich vertröstet würden, das sie sich des kays. Friedens und
auch des Cadanischen Vertrages, so vil die Religion betrifft, gleich
mir und andern sollten zu erfreuen haben, -- E. Kön. Maj. wer-
den sie desselben genießen lassen." Man darf nicht mit Seckendorf
sagen daß dieß Schreiben von Melanchthon verfaßt sey. Sein Gut-
achten ist jetzt ebenfalls gedruckt (Corpus Ref. II, 781), ist aber mit
dem Schreiben keineswegs identisch.

Erweiterung des ſchmalkaldiſchen Bundes.
deſſen Freundſchaft für das Erzhaus nicht eben ſehr ſicher
war; Ferdinand ſah es nicht ungern, wenn Augsburg ge-
gen die Macht der Herzoge einen anderweiten Rückhalt ge-
wann. Der Biſchof von Lunden, der ſich damals am Hofe
des Königs aufhielt, und ſonſt keineswegs als ein Anhän-
ger Johann Hofmanns erſcheint, ſtimmte ihm doch in die-
ſer Sache bei: in ſeinen Briefen empfiehlt er Augsburg und
Ulm dem Kaiſer, hauptſächlich deshalb, weil die Einflüſte-
rungen franzöſiſcher Emiſſare in dieſen Städten kein Gehör
gefunden. Und zu dieſen Rückſichten kam noch eine reli-
giöſe. In Augsburg ſchien ſich der Zwinglianismus feſt-
zuſetzen; wovon weitausſehende Nachwirkungen zu fürchten
geweſen wären; Ferdinand forderte den Churfürſten auf, et-
was dagegen zu thun. Der Churfürſt antwortete, vergeb-
lich würde man ſuchen die Anhänger Zwinglis wieder in
die Gebote des Papſtthums zu ſchnüren; möglich ſey nur,
ſie zur Annahme der Augsburger Confeſſion zu bewegen;
aber dazu gehöre vor allem, daß ihnen der nürnbergiſche
Friede und der cadaniſche Vertrag zu Gute komme. 1

Alle dieſe Motive nun, Beſorgniß vor den Tendenzen
des Zwinglianismus, vor einer unbequemen Machtvergröße-
rung von Baiern und vor den noch immer drohenden Er-

1 In Neudeckers Urk. p. 244. „Damit mein Fleiß bei inen
eher zu Gedeihen gereichen moͤchte, — — wil ich verhoffen — wo
ſie durch mich vertroͤſtet wuͤrden, das ſie ſich des kayſ. Friedens und
auch des Cadaniſchen Vertrages, ſo vil die Religion betrifft, gleich
mir und andern ſollten zu erfreuen haben, — E. Koͤn. Maj. wer-
den ſie deſſelben genießen laſſen.“ Man darf nicht mit Seckendorf
ſagen daß dieß Schreiben von Melanchthon verfaßt ſey. Sein Gut-
achten iſt jetzt ebenfalls gedruckt (Corpus Ref. II, 781), iſt aber mit
dem Schreiben keineswegs identiſch.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0089" n="77"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erweiterung des &#x017F;chmalkaldi&#x017F;chen Bundes</hi>.</fw><lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Freund&#x017F;chaft für das Erzhaus nicht eben &#x017F;ehr &#x017F;icher<lb/>
war; <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118532502">Ferdinand</persName> &#x017F;ah es nicht ungern, wenn <placeName>Augsburg</placeName> ge-<lb/>
gen die Macht der Herzoge einen anderweiten Rückhalt ge-<lb/>
wann. Der Bi&#x017F;chof von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/120907321">Lunden</persName>, der &#x017F;ich damals am Hofe<lb/>
des Königs aufhielt, und &#x017F;on&#x017F;t keineswegs als ein Anhän-<lb/>
ger <persName ref="nognd">Johann Hofmanns</persName> er&#x017F;cheint, &#x017F;timmte ihm doch in die-<lb/>
&#x017F;er Sache bei: in &#x017F;einen Briefen empfiehlt er <placeName>Augsburg</placeName> und<lb/><placeName>Ulm</placeName> dem Kai&#x017F;er, haupt&#x017F;ächlich deshalb, weil die Einflü&#x017F;te-<lb/>
rungen franzö&#x017F;i&#x017F;cher Emi&#x017F;&#x017F;are in die&#x017F;en Städten kein Gehör<lb/>
gefunden. Und zu die&#x017F;en Rück&#x017F;ichten kam noch eine reli-<lb/>
giö&#x017F;e. In <placeName>Augsburg</placeName> &#x017F;chien &#x017F;ich der Zwinglianismus fe&#x017F;t-<lb/>
zu&#x017F;etzen; wovon weitaus&#x017F;ehende Nachwirkungen zu fürchten<lb/>
gewe&#x017F;en wären; <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118532502">Ferdinand</persName> forderte den Churfür&#x017F;ten auf, et-<lb/>
was dagegen zu thun. Der Churfür&#x017F;t antwortete, vergeb-<lb/>
lich würde man &#x017F;uchen die Anhänger <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118637533">Zwinglis</persName> wieder in<lb/>
die Gebote des Pap&#x017F;tthums zu &#x017F;chnüren; möglich &#x017F;ey nur,<lb/>
&#x017F;ie zur Annahme der Augsburger Confe&#x017F;&#x017F;ion zu bewegen;<lb/>
aber dazu gehöre vor allem, daß ihnen der nürnbergi&#x017F;che<lb/>
Friede und der cadani&#x017F;che Vertrag zu Gute komme. <note place="foot" n="1">In <persName ref="http://d-nb.info/gnd/104286067 ">Neudeckers</persName> Urk. <hi rendition="#aq">p.</hi> 244. &#x201E;Damit mein Fleiß bei inen<lb/>
eher zu Gedeihen gereichen mo&#x0364;chte, &#x2014; &#x2014; wil ich verhoffen &#x2014; wo<lb/>
&#x017F;ie durch mich vertro&#x0364;&#x017F;tet wu&#x0364;rden, das &#x017F;ie &#x017F;ich des kay&#x017F;. Friedens und<lb/>
auch des Cadani&#x017F;chen Vertrages, &#x017F;o vil die Religion betrifft, gleich<lb/>
mir und andern &#x017F;ollten zu erfreuen haben, &#x2014; E. Ko&#x0364;n. Maj. wer-<lb/>
den &#x017F;ie de&#x017F;&#x017F;elben genießen la&#x017F;&#x017F;en.&#x201C; Man darf nicht mit <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118760343">Seckendorf</persName><lb/>
&#x017F;agen daß dieß Schreiben von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118580485">Melanchthon</persName> verfaßt &#x017F;ey. Sein Gut-<lb/>
achten i&#x017F;t jetzt ebenfalls gedruckt (<hi rendition="#aq">Corpus Ref. II,</hi> 781), i&#x017F;t aber mit<lb/>
dem Schreiben keineswegs identi&#x017F;ch.</note></p><lb/>
            <p>Alle die&#x017F;e Motive nun, Be&#x017F;orgniß vor den Tendenzen<lb/>
des Zwinglianismus, vor einer unbequemen Machtvergröße-<lb/>
rung von <placeName>Baiern</placeName> und vor den noch immer drohenden Er-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0089] Erweiterung des ſchmalkaldiſchen Bundes. deſſen Freundſchaft für das Erzhaus nicht eben ſehr ſicher war; Ferdinand ſah es nicht ungern, wenn Augsburg ge- gen die Macht der Herzoge einen anderweiten Rückhalt ge- wann. Der Biſchof von Lunden, der ſich damals am Hofe des Königs aufhielt, und ſonſt keineswegs als ein Anhän- ger Johann Hofmanns erſcheint, ſtimmte ihm doch in die- ſer Sache bei: in ſeinen Briefen empfiehlt er Augsburg und Ulm dem Kaiſer, hauptſächlich deshalb, weil die Einflüſte- rungen franzöſiſcher Emiſſare in dieſen Städten kein Gehör gefunden. Und zu dieſen Rückſichten kam noch eine reli- giöſe. In Augsburg ſchien ſich der Zwinglianismus feſt- zuſetzen; wovon weitausſehende Nachwirkungen zu fürchten geweſen wären; Ferdinand forderte den Churfürſten auf, et- was dagegen zu thun. Der Churfürſt antwortete, vergeb- lich würde man ſuchen die Anhänger Zwinglis wieder in die Gebote des Papſtthums zu ſchnüren; möglich ſey nur, ſie zur Annahme der Augsburger Confeſſion zu bewegen; aber dazu gehöre vor allem, daß ihnen der nürnbergiſche Friede und der cadaniſche Vertrag zu Gute komme. 1 Alle dieſe Motive nun, Beſorgniß vor den Tendenzen des Zwinglianismus, vor einer unbequemen Machtvergröße- rung von Baiern und vor den noch immer drohenden Er- 1 In Neudeckers Urk. p. 244. „Damit mein Fleiß bei inen eher zu Gedeihen gereichen moͤchte, — — wil ich verhoffen — wo ſie durch mich vertroͤſtet wuͤrden, das ſie ſich des kayſ. Friedens und auch des Cadaniſchen Vertrages, ſo vil die Religion betrifft, gleich mir und andern ſollten zu erfreuen haben, — E. Koͤn. Maj. wer- den ſie deſſelben genießen laſſen.“ Man darf nicht mit Seckendorf ſagen daß dieß Schreiben von Melanchthon verfaßt ſey. Sein Gut- achten iſt jetzt ebenfalls gedruckt (Corpus Ref. II, 781), iſt aber mit dem Schreiben keineswegs identiſch.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/89
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/89>, abgerufen am 21.11.2024.