Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.Neuntes Buch. Drittes Capitel. nen, die Reformation der Verfassung und die Aufrechterhal-tung der alten Einheit zugleich durchgesetzt worden. Denn daran ist kein Zweifel, daß er nun, wenn die Und war es nicht in der That der Mühe werth? Die Mit der Idee verband sich aber der mächtigste persön- 1 Lettera dell arcivescovo Sipontino a Pp. Giulio III. In-
form. politt. XXII, f. 252. L'intentione di S Ma e di provare ogni via di ottenere questo suo disegno con buona volonta degli elettori et altri principi di Germania, se potra: altrimenti pre- valersi dell'autorita del concilio: e come e stato gia parlato del modo, questa ombra sara causa che gli elettori ecclesiastici per- Neuntes Buch. Drittes Capitel. nen, die Reformation der Verfaſſung und die Aufrechterhal-tung der alten Einheit zugleich durchgeſetzt worden. Denn daran iſt kein Zweifel, daß er nun, wenn die Und war es nicht in der That der Mühe werth? Die Mit der Idee verband ſich aber der mächtigſte perſön- 1 Lettera dell arcivescovo Sipontino a Pp. Giulio III. In-
form. politt. XXII, f. 252. L’intentione di S Mà è di provare ogni via di ottenere questo suo disegno con buona volontà degli elettori et altri principi di Germania, se potrà: altrimenti pre- valersi dell’autorità del concilio: e come è stato gia parlato del modo, questa ombra sarà causa che gli elettori ecclesiastici per- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0152" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/> nen, die Reformation der Verfaſſung und die Aufrechterhal-<lb/> tung der alten Einheit zugleich durchgeſetzt worden.</p><lb/> <p>Denn daran iſt kein Zweifel, daß er nun, wenn die<lb/> Beſchlüſſe einigermaßen in ſeinem Sinne ausfielen, alles zu<lb/> thun entſchloſſen war um ſie zur Vollziehung zu bringen.</p><lb/> <p>Und war es nicht in der That der Mühe werth? Die<lb/> große Genoſſenſchaft zu behaupten, in der ſich die europäi-<lb/> ſche Welt ſeit ihrer erſten Gründung entwickelt, und doch<lb/> dabei die Mißbräuche zu heben, welche die Alleinherrſchaft<lb/> der römiſchen Päpſte hervorgebracht hatte, war das nicht<lb/> wirklich eine eines großen Fürſten würdige Abſicht?</p><lb/> <p>Mit der Idee verband ſich aber der mächtigſte perſön-<lb/> liche Ehrgeiz. Das Kaiſerthum wäre wahrhaft erneuert<lb/> worden, es hätte Wurzel für die Zukunft geſchlagen. So<lb/> dachte er es noch ſelber zu verwalten und dann ſeinem<lb/> Sohne als einen Beſitz ſeiner Nachkommen zu hinterlaſſen.<lb/> Keinen Augenblick verließ ihn dieſer Gedanke. Mit den<lb/> geiſtlichen Fürſten hat er noch auf ihrer Reiſe zum Conci-<lb/> lium darüber unterhandeln laſſen, und wenigſtens Einer von<lb/> ihnen, der Churfürſt von Cölln, hatte ſeine beſten Dienſte<lb/> verſprochen. Unaufhörlich lud er Brandenburg und Sach-<lb/> ſen ein, ebenfalls in die Nähe zu kommen, um die Sache<lb/> zum Schluß zu bringen. Man glaubte, er denke ſich des<lb/> Conciliums ſelber zu ſeinem Zwecke zu bedienen. <note xml:id="seg2pn_11_1" next="#seg2pn_11_2" place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Lettera dell arcivescovo Sipontino a Pp. Giulio III. In-<lb/> form. politt. XXII, f. 252. L’intentione di S M<hi rendition="#sup">à</hi> è di provare<lb/> ogni via di ottenere questo suo disegno con buona volontà degli<lb/> elettori et altri principi di Germania, se potrà: altrimenti pre-<lb/> valersi dell’autorità del concilio: e come è stato gia parlato del<lb/> modo, questa ombra sarà causa che gli elettori ecclesiastici per-</hi></note></p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0152]
Neuntes Buch. Drittes Capitel.
nen, die Reformation der Verfaſſung und die Aufrechterhal-
tung der alten Einheit zugleich durchgeſetzt worden.
Denn daran iſt kein Zweifel, daß er nun, wenn die
Beſchlüſſe einigermaßen in ſeinem Sinne ausfielen, alles zu
thun entſchloſſen war um ſie zur Vollziehung zu bringen.
Und war es nicht in der That der Mühe werth? Die
große Genoſſenſchaft zu behaupten, in der ſich die europäi-
ſche Welt ſeit ihrer erſten Gründung entwickelt, und doch
dabei die Mißbräuche zu heben, welche die Alleinherrſchaft
der römiſchen Päpſte hervorgebracht hatte, war das nicht
wirklich eine eines großen Fürſten würdige Abſicht?
Mit der Idee verband ſich aber der mächtigſte perſön-
liche Ehrgeiz. Das Kaiſerthum wäre wahrhaft erneuert
worden, es hätte Wurzel für die Zukunft geſchlagen. So
dachte er es noch ſelber zu verwalten und dann ſeinem
Sohne als einen Beſitz ſeiner Nachkommen zu hinterlaſſen.
Keinen Augenblick verließ ihn dieſer Gedanke. Mit den
geiſtlichen Fürſten hat er noch auf ihrer Reiſe zum Conci-
lium darüber unterhandeln laſſen, und wenigſtens Einer von
ihnen, der Churfürſt von Cölln, hatte ſeine beſten Dienſte
verſprochen. Unaufhörlich lud er Brandenburg und Sach-
ſen ein, ebenfalls in die Nähe zu kommen, um die Sache
zum Schluß zu bringen. Man glaubte, er denke ſich des
Conciliums ſelber zu ſeinem Zwecke zu bedienen. 1
1 Lettera dell arcivescovo Sipontino a Pp. Giulio III. In-
form. politt. XXII, f. 252. L’intentione di S Mà è di provare
ogni via di ottenere questo suo disegno con buona volontà degli
elettori et altri principi di Germania, se potrà: altrimenti pre-
valersi dell’autorità del concilio: e come è stato gia parlato del
modo, questa ombra sarà causa che gli elettori ecclesiastici per-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |