Gesuch an ihn ausgegangen war) verschaffte ihm einen grö- ßern Einfluß auf den Orden als je ein Kaiser gehabt.
Seit dem Jahre 1541 waren nun die Corsaren noch beschwerlicher geworden, als sie früher gewesen. Mit ihren kleinen geschwinden Fahrzeugen -- wir finden wohl, daß sie erbeutete Galeeren zerschlagen, um sich Galeotten und Fu- sten daraus zu zimmern, -- bald einzeln, bald in ganzen Geschwadern, durchstreifen sie alle diese Gewässer: kein Schiff ist vor ihnen sicher, das sich aus dem atlantischen Ocean durch die Meerenge wagt, oder auch nur das zwischen Malta und Sicilien segelt, -- kein Dorf an den weiten Küsten- gebieten des inneren Meeres, so daß die Landleute sich ge- wöhnen müssen gute Wacht zu halten, die Nächte in na- hen Castellen zuzubringen: -- wie oft hat man in Procida Diejenigen wieder losgekauft die an der neapolitanischen Küste, etwa in Castellamare zu Gefangenen gemacht worden waren. Der Kaiser sah sich genöthigt seine Galeeren in mehrere Geschwader zu theilen, um die Communication zwi- schen seinen Ländern nur einigermaßen zu behaupten. Da kamen ihm nun die Galeeren des Ordens, als deren Ca- pitän wir im Jahr 1542 einen Deutschen finden, Georg Schilling, trefflich zu Statten. Die Ordenschronik schildert ihr mannichfaltiges Zusammentreffen mit den Seeräubern: wie diese sich fast immer mit verzweifelter Tapferkeit schla- gen, namentlich die Renegaten unter ihnen, die freilich den gewissen Tod voraussehen, wenn man sich ihrer bemäch- tigte; wie aber auch die Ritter das weiße Ordenskreuz bis in die entferntesten Buchten furchtbar machen und meisten- theils die Oberhand behalten: die Christensclaven die an den
Ranke D. Gesch. V. 10
Seekrieg im Mittelmeer.
Geſuch an ihn ausgegangen war) verſchaffte ihm einen grö- ßern Einfluß auf den Orden als je ein Kaiſer gehabt.
Seit dem Jahre 1541 waren nun die Corſaren noch beſchwerlicher geworden, als ſie früher geweſen. Mit ihren kleinen geſchwinden Fahrzeugen — wir finden wohl, daß ſie erbeutete Galeeren zerſchlagen, um ſich Galeotten und Fu- ſten daraus zu zimmern, — bald einzeln, bald in ganzen Geſchwadern, durchſtreifen ſie alle dieſe Gewäſſer: kein Schiff iſt vor ihnen ſicher, das ſich aus dem atlantiſchen Ocean durch die Meerenge wagt, oder auch nur das zwiſchen Malta und Sicilien ſegelt, — kein Dorf an den weiten Küſten- gebieten des inneren Meeres, ſo daß die Landleute ſich ge- wöhnen müſſen gute Wacht zu halten, die Nächte in na- hen Caſtellen zuzubringen: — wie oft hat man in Procida Diejenigen wieder losgekauft die an der neapolitaniſchen Küſte, etwa in Caſtellamare zu Gefangenen gemacht worden waren. Der Kaiſer ſah ſich genöthigt ſeine Galeeren in mehrere Geſchwader zu theilen, um die Communication zwi- ſchen ſeinen Ländern nur einigermaßen zu behaupten. Da kamen ihm nun die Galeeren des Ordens, als deren Ca- pitän wir im Jahr 1542 einen Deutſchen finden, Georg Schilling, trefflich zu Statten. Die Ordenschronik ſchildert ihr mannichfaltiges Zuſammentreffen mit den Seeräubern: wie dieſe ſich faſt immer mit verzweifelter Tapferkeit ſchla- gen, namentlich die Renegaten unter ihnen, die freilich den gewiſſen Tod vorausſehen, wenn man ſich ihrer bemäch- tigte; wie aber auch die Ritter das weiße Ordenskreuz bis in die entfernteſten Buchten furchtbar machen und meiſten- theils die Oberhand behalten: die Chriſtenſclaven die an den
Ranke D. Geſch. V. 10
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0157"n="145"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Seekrieg im Mittelmeer</hi>.</fw><lb/>
Geſuch an ihn ausgegangen war) verſchaffte ihm einen grö-<lb/>
ßern Einfluß auf den Orden als je ein Kaiſer gehabt.</p><lb/><p>Seit dem Jahre 1541 waren nun die Corſaren noch<lb/>
beſchwerlicher geworden, als ſie früher geweſen. Mit ihren<lb/>
kleinen geſchwinden Fahrzeugen — wir finden wohl, daß ſie<lb/>
erbeutete Galeeren zerſchlagen, um ſich Galeotten und Fu-<lb/>ſten daraus zu zimmern, — bald einzeln, bald in ganzen<lb/>
Geſchwadern, durchſtreifen ſie alle dieſe Gewäſſer: kein Schiff<lb/>
iſt vor ihnen ſicher, das ſich aus dem atlantiſchen Ocean<lb/>
durch die Meerenge wagt, oder auch nur das zwiſchen Malta<lb/>
und Sicilien ſegelt, — kein Dorf an den weiten Küſten-<lb/>
gebieten des inneren Meeres, ſo daß die Landleute ſich ge-<lb/>
wöhnen müſſen gute Wacht zu halten, die Nächte in na-<lb/>
hen Caſtellen zuzubringen: — wie oft hat man in Procida<lb/>
Diejenigen wieder losgekauft die an der neapolitaniſchen<lb/>
Küſte, etwa in Caſtellamare zu Gefangenen gemacht worden<lb/>
waren. Der Kaiſer ſah ſich genöthigt ſeine Galeeren in<lb/>
mehrere Geſchwader zu theilen, um die Communication zwi-<lb/>ſchen ſeinen Ländern nur einigermaßen zu behaupten. Da<lb/>
kamen ihm nun die Galeeren des Ordens, als deren Ca-<lb/>
pitän wir im Jahr 1542 einen Deutſchen finden, Georg<lb/>
Schilling, trefflich zu Statten. Die Ordenschronik ſchildert<lb/>
ihr mannichfaltiges Zuſammentreffen mit den Seeräubern:<lb/>
wie dieſe ſich faſt immer mit verzweifelter Tapferkeit ſchla-<lb/>
gen, namentlich die Renegaten unter ihnen, die freilich den<lb/>
gewiſſen Tod vorausſehen, wenn man ſich ihrer bemäch-<lb/>
tigte; wie aber auch die Ritter das weiße Ordenskreuz bis<lb/>
in die entfernteſten Buchten furchtbar machen und meiſten-<lb/>
theils die Oberhand behalten: die Chriſtenſclaven die an den<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Ranke D. Geſch. <hirendition="#aq">V.</hi> 10</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[145/0157]
Seekrieg im Mittelmeer.
Geſuch an ihn ausgegangen war) verſchaffte ihm einen grö-
ßern Einfluß auf den Orden als je ein Kaiſer gehabt.
Seit dem Jahre 1541 waren nun die Corſaren noch
beſchwerlicher geworden, als ſie früher geweſen. Mit ihren
kleinen geſchwinden Fahrzeugen — wir finden wohl, daß ſie
erbeutete Galeeren zerſchlagen, um ſich Galeotten und Fu-
ſten daraus zu zimmern, — bald einzeln, bald in ganzen
Geſchwadern, durchſtreifen ſie alle dieſe Gewäſſer: kein Schiff
iſt vor ihnen ſicher, das ſich aus dem atlantiſchen Ocean
durch die Meerenge wagt, oder auch nur das zwiſchen Malta
und Sicilien ſegelt, — kein Dorf an den weiten Küſten-
gebieten des inneren Meeres, ſo daß die Landleute ſich ge-
wöhnen müſſen gute Wacht zu halten, die Nächte in na-
hen Caſtellen zuzubringen: — wie oft hat man in Procida
Diejenigen wieder losgekauft die an der neapolitaniſchen
Küſte, etwa in Caſtellamare zu Gefangenen gemacht worden
waren. Der Kaiſer ſah ſich genöthigt ſeine Galeeren in
mehrere Geſchwader zu theilen, um die Communication zwi-
ſchen ſeinen Ländern nur einigermaßen zu behaupten. Da
kamen ihm nun die Galeeren des Ordens, als deren Ca-
pitän wir im Jahr 1542 einen Deutſchen finden, Georg
Schilling, trefflich zu Statten. Die Ordenschronik ſchildert
ihr mannichfaltiges Zuſammentreffen mit den Seeräubern:
wie dieſe ſich faſt immer mit verzweifelter Tapferkeit ſchla-
gen, namentlich die Renegaten unter ihnen, die freilich den
gewiſſen Tod vorausſehen, wenn man ſich ihrer bemäch-
tigte; wie aber auch die Ritter das weiße Ordenskreuz bis
in die entfernteſten Buchten furchtbar machen und meiſten-
theils die Oberhand behalten: die Chriſtenſclaven die an den
Ranke D. Geſch. V. 10
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/157>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.