Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.Neuntes Buch. Erstes Capitel. worfen seyn solle: eine Reformation an Haupt und Glie-dern brachten sie aufs neue in Anregung. Und noch leb- hafter drückten sich die Städte aus. Die Entscheidung über die streitigen Artikel dürfe mit nichten Sr Hoheit dem Papst (das Wort Heiligkeit vermieden sie) und den Anhängern desselben überlassen, sie müsse frommen, gelehrten, gottesfürch- tigen und von allen Ständen dazu auserwählten Perso- nen, die von jeder Verpflichtung befreit worden, anheim- gestellt werden. 1 Auf Forderungen dieser Art konnte und mochte Carl V 1 Städtisches Gutachten bei Sastrow 143. 2 Wie sich Sfondrato beschwert, Pallav. X, vi, 121.
Neuntes Buch. Erſtes Capitel. worfen ſeyn ſolle: eine Reformation an Haupt und Glie-dern brachten ſie aufs neue in Anregung. Und noch leb- hafter drückten ſich die Städte aus. Die Entſcheidung über die ſtreitigen Artikel dürfe mit nichten Sr Hoheit dem Papſt (das Wort Heiligkeit vermieden ſie) und den Anhängern deſſelben überlaſſen, ſie müſſe frommen, gelehrten, gottesfürch- tigen und von allen Ständen dazu auserwählten Perſo- nen, die von jeder Verpflichtung befreit worden, anheim- geſtellt werden. 1 Auf Forderungen dieſer Art konnte und mochte Carl V 1 Staͤdtiſches Gutachten bei Saſtrow 143. 2 Wie ſich Sfondrato beſchwert, Pallav. X, vi, 121.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0020" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Buch. Erſtes Capitel</hi>.</fw><lb/> worfen ſeyn ſolle: eine Reformation an Haupt und Glie-<lb/> dern brachten ſie aufs neue in Anregung. Und noch leb-<lb/> hafter drückten ſich die Städte aus. Die Entſcheidung über<lb/> die ſtreitigen Artikel dürfe mit nichten Sr Hoheit dem Papſt<lb/> (das Wort Heiligkeit vermieden ſie) und den Anhängern<lb/> deſſelben überlaſſen, ſie müſſe frommen, gelehrten, gottesfürch-<lb/> tigen und von allen Ständen dazu auserwählten Perſo-<lb/> nen, die von jeder Verpflichtung befreit worden, anheim-<lb/> geſtellt werden. <note place="foot" n="1">Staͤdtiſches Gutachten bei Saſtrow 143.</note></p><lb/> <p>Auf Forderungen dieſer Art konnte und mochte Carl <hi rendition="#aq">V</hi><lb/> nun zwar in dieſem Augenblicke nicht eingehn. Auf keinen<lb/> Fall aber war ihm ein Beſtreben zuwider, das auf eine Er-<lb/> höhung der kaiſerlichen Gewalt und eine Einſchränkung der-<lb/> jenigen zielte, mit der er alle ſeine Tage zu kämpfen gehabt<lb/> und ſo eben wieder in heftige Irrungen verwickelt war. Am<lb/> Reichstag verlautete das Wort, daß der Kaiſer Präſident<lb/> des Conciliums ſeyn müſſe, nicht der Papſt. In den Reichs-<lb/> beſchlüſſen war von keinem Vorbehalt päpſtlicher Einwilli-<lb/> gung die Rede; <note place="foot" n="2">Wie ſich Sfondrato beſchwert, Pallav. <hi rendition="#aq">X, <hi rendition="#k">vi</hi>,</hi> 121.</note> der Kaiſer verſprach in ſeinem eignen Na-<lb/> men, daß das Concilium in Trient gehalten, und die ganze<lb/> Tractation — er bediente ſich hiebei der Ausdrücke, die die<lb/> weltlichen Churfürſten gebraucht und die auf die älteſten<lb/> Schlüſſe in dieſer Sache zurückwieſen — gottſelig, chriſtlich,<lb/> nach göttlicher und der alten Väter heiliger Lehre und Schrift<lb/> vorgenommen und zu Ende geführt werden ſolle. Die wei-<lb/> tern Anträge der Churfürſten verwarf er doch nicht geradezu:<lb/> er bat nur auch in dieſer Hinſicht um das volle Vertrauen<lb/> der Stände.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0020]
Neuntes Buch. Erſtes Capitel.
worfen ſeyn ſolle: eine Reformation an Haupt und Glie-
dern brachten ſie aufs neue in Anregung. Und noch leb-
hafter drückten ſich die Städte aus. Die Entſcheidung über
die ſtreitigen Artikel dürfe mit nichten Sr Hoheit dem Papſt
(das Wort Heiligkeit vermieden ſie) und den Anhängern
deſſelben überlaſſen, ſie müſſe frommen, gelehrten, gottesfürch-
tigen und von allen Ständen dazu auserwählten Perſo-
nen, die von jeder Verpflichtung befreit worden, anheim-
geſtellt werden. 1
Auf Forderungen dieſer Art konnte und mochte Carl V
nun zwar in dieſem Augenblicke nicht eingehn. Auf keinen
Fall aber war ihm ein Beſtreben zuwider, das auf eine Er-
höhung der kaiſerlichen Gewalt und eine Einſchränkung der-
jenigen zielte, mit der er alle ſeine Tage zu kämpfen gehabt
und ſo eben wieder in heftige Irrungen verwickelt war. Am
Reichstag verlautete das Wort, daß der Kaiſer Präſident
des Conciliums ſeyn müſſe, nicht der Papſt. In den Reichs-
beſchlüſſen war von keinem Vorbehalt päpſtlicher Einwilli-
gung die Rede; 2 der Kaiſer verſprach in ſeinem eignen Na-
men, daß das Concilium in Trient gehalten, und die ganze
Tractation — er bediente ſich hiebei der Ausdrücke, die die
weltlichen Churfürſten gebraucht und die auf die älteſten
Schlüſſe in dieſer Sache zurückwieſen — gottſelig, chriſtlich,
nach göttlicher und der alten Väter heiliger Lehre und Schrift
vorgenommen und zu Ende geführt werden ſolle. Die wei-
tern Anträge der Churfürſten verwarf er doch nicht geradezu:
er bat nur auch in dieſer Hinſicht um das volle Vertrauen
der Stände.
1 Staͤdtiſches Gutachten bei Saſtrow 143.
2 Wie ſich Sfondrato beſchwert, Pallav. X, vi, 121.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |