Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch. Fünftes Capitel.
Asham versichert, in Augsburg rede man von nichts weiter
als von der magdeburgischen Sache: jede andre trete dage-
gen zurück. Ihm als einem Classisch-gebildeten stellen sich
Papst und Kaiser als die mythologischen Ungeheuer dar, als
Cerberus und der spanische Geryon, die nur diese Eine Stadt
zu unterwerfen wünschen. Werden die Pforten der Stadt
erbrochen, so wird jener wieder in Deutschland herrschen,
dieser in ganz Europa.

Der Kaiser seinerseits ließ nicht in Zweifel, welche Folgen
die Ausbreitung seiner Herrschaft in Deutschland haben würde.

In Augsburg wurden die Protestanten von dem Kriegs-
volk das ihn umgab, als Besiegte behandelt. Während der
Predigt in der Kirche zum heiligen Kreuz ergötzten sich die Ita-
liener die dort in das Kloster einfuriert worden, mit Ballspiel:
der Ball fiel unter das zuhörende Volk auf dem Kirchhof. In
St. Ulrich zerbrachen die Spanier Kanzel und Stühle; dem
Stadtvogt mit seinen Leuten, die ihnen Einhalt thun wollten,
setzten sie sich mit bloßer Wehre entgegen; man bemerkte
daß nicht alles gemeine Söldner waren: einen Trabanten des
Prinzen Don Philipp unterschied man unter ihnen. Dage-
gen sah man wieder die Processionen mit ihren Glöcklein
und Lichtern durch die Straßen ziehen; wehe dem der sie
beleidigte. Eine Handwerkerfrau, die sich spöttisch verlau-
ten ließ, ob dieser Gott nicht ohne Lichter sehe, wurde erst
in die Eisen geschlagen, dann aus der Stadt verwiesen:
hätte sich Königin Maria nicht ihrer angenommen, so wäre
ihr noch Ärgeres geschehen. Auf das strengste ward dar-
über gehalten, daß Freitag und Sonnabend nur Fasten-
speisen auf die Tische kamen. Die Schulmeister wurden an-

Neuntes Buch. Fuͤnftes Capitel.
Aſham verſichert, in Augsburg rede man von nichts weiter
als von der magdeburgiſchen Sache: jede andre trete dage-
gen zurück. Ihm als einem Claſſiſch-gebildeten ſtellen ſich
Papſt und Kaiſer als die mythologiſchen Ungeheuer dar, als
Cerberus und der ſpaniſche Geryon, die nur dieſe Eine Stadt
zu unterwerfen wünſchen. Werden die Pforten der Stadt
erbrochen, ſo wird jener wieder in Deutſchland herrſchen,
dieſer in ganz Europa.

Der Kaiſer ſeinerſeits ließ nicht in Zweifel, welche Folgen
die Ausbreitung ſeiner Herrſchaft in Deutſchland haben würde.

In Augsburg wurden die Proteſtanten von dem Kriegs-
volk das ihn umgab, als Beſiegte behandelt. Während der
Predigt in der Kirche zum heiligen Kreuz ergötzten ſich die Ita-
liener die dort in das Kloſter einfuriert worden, mit Ballſpiel:
der Ball fiel unter das zuhörende Volk auf dem Kirchhof. In
St. Ulrich zerbrachen die Spanier Kanzel und Stühle; dem
Stadtvogt mit ſeinen Leuten, die ihnen Einhalt thun wollten,
ſetzten ſie ſich mit bloßer Wehre entgegen; man bemerkte
daß nicht alles gemeine Söldner waren: einen Trabanten des
Prinzen Don Philipp unterſchied man unter ihnen. Dage-
gen ſah man wieder die Proceſſionen mit ihren Glöcklein
und Lichtern durch die Straßen ziehen; wehe dem der ſie
beleidigte. Eine Handwerkerfrau, die ſich ſpöttiſch verlau-
ten ließ, ob dieſer Gott nicht ohne Lichter ſehe, wurde erſt
in die Eiſen geſchlagen, dann aus der Stadt verwieſen:
hätte ſich Königin Maria nicht ihrer angenommen, ſo wäre
ihr noch Ärgeres geſchehen. Auf das ſtrengſte ward dar-
über gehalten, daß Freitag und Sonnabend nur Faſten-
ſpeiſen auf die Tiſche kamen. Die Schulmeiſter wurden an-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0200" n="188"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Buch. Fu&#x0364;nftes Capitel</hi>.</fw><lb/>
A&#x017F;ham ver&#x017F;ichert, in Augsburg rede man von nichts weiter<lb/>
als von der magdeburgi&#x017F;chen Sache: jede andre trete dage-<lb/>
gen zurück. Ihm als einem Cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ch-gebildeten &#x017F;tellen &#x017F;ich<lb/>
Pap&#x017F;t und Kai&#x017F;er als die mythologi&#x017F;chen Ungeheuer dar, als<lb/>
Cerberus und der &#x017F;pani&#x017F;che Geryon, die nur die&#x017F;e Eine Stadt<lb/>
zu unterwerfen wün&#x017F;chen. Werden die Pforten der Stadt<lb/>
erbrochen, &#x017F;o wird jener wieder in Deut&#x017F;chland herr&#x017F;chen,<lb/>
die&#x017F;er in ganz Europa.</p><lb/>
          <p>Der Kai&#x017F;er &#x017F;einer&#x017F;eits ließ nicht in Zweifel, welche Folgen<lb/>
die Ausbreitung &#x017F;einer Herr&#x017F;chaft in Deut&#x017F;chland haben würde.</p><lb/>
          <p>In Augsburg wurden die Prote&#x017F;tanten von dem Kriegs-<lb/>
volk das ihn umgab, als Be&#x017F;iegte behandelt. Während der<lb/>
Predigt in der Kirche zum heiligen Kreuz ergötzten &#x017F;ich die Ita-<lb/>
liener die dort in das Klo&#x017F;ter einfuriert worden, mit Ball&#x017F;piel:<lb/>
der Ball fiel unter das zuhörende Volk auf dem Kirchhof. In<lb/>
St. Ulrich zerbrachen die Spanier Kanzel und Stühle; dem<lb/>
Stadtvogt mit &#x017F;einen Leuten, die ihnen Einhalt thun wollten,<lb/>
&#x017F;etzten &#x017F;ie &#x017F;ich mit bloßer Wehre entgegen; man bemerkte<lb/>
daß nicht alles gemeine Söldner waren: einen Trabanten des<lb/>
Prinzen Don Philipp unter&#x017F;chied man unter ihnen. Dage-<lb/>
gen &#x017F;ah man wieder die Proce&#x017F;&#x017F;ionen mit ihren Glöcklein<lb/>
und Lichtern durch die Straßen ziehen; wehe dem der &#x017F;ie<lb/>
beleidigte. Eine Handwerkerfrau, die &#x017F;ich &#x017F;pötti&#x017F;ch verlau-<lb/>
ten ließ, ob die&#x017F;er Gott nicht ohne Lichter &#x017F;ehe, wurde er&#x017F;t<lb/>
in die Ei&#x017F;en ge&#x017F;chlagen, dann aus der Stadt verwie&#x017F;en:<lb/>
hätte &#x017F;ich Königin Maria nicht ihrer angenommen, &#x017F;o wäre<lb/>
ihr noch Ärgeres ge&#x017F;chehen. Auf das &#x017F;treng&#x017F;te ward dar-<lb/>
über gehalten, daß Freitag und Sonnabend nur Fa&#x017F;ten-<lb/>
&#x017F;pei&#x017F;en auf die Ti&#x017F;che kamen. Die Schulmei&#x017F;ter wurden an-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0200] Neuntes Buch. Fuͤnftes Capitel. Aſham verſichert, in Augsburg rede man von nichts weiter als von der magdeburgiſchen Sache: jede andre trete dage- gen zurück. Ihm als einem Claſſiſch-gebildeten ſtellen ſich Papſt und Kaiſer als die mythologiſchen Ungeheuer dar, als Cerberus und der ſpaniſche Geryon, die nur dieſe Eine Stadt zu unterwerfen wünſchen. Werden die Pforten der Stadt erbrochen, ſo wird jener wieder in Deutſchland herrſchen, dieſer in ganz Europa. Der Kaiſer ſeinerſeits ließ nicht in Zweifel, welche Folgen die Ausbreitung ſeiner Herrſchaft in Deutſchland haben würde. In Augsburg wurden die Proteſtanten von dem Kriegs- volk das ihn umgab, als Beſiegte behandelt. Während der Predigt in der Kirche zum heiligen Kreuz ergötzten ſich die Ita- liener die dort in das Kloſter einfuriert worden, mit Ballſpiel: der Ball fiel unter das zuhörende Volk auf dem Kirchhof. In St. Ulrich zerbrachen die Spanier Kanzel und Stühle; dem Stadtvogt mit ſeinen Leuten, die ihnen Einhalt thun wollten, ſetzten ſie ſich mit bloßer Wehre entgegen; man bemerkte daß nicht alles gemeine Söldner waren: einen Trabanten des Prinzen Don Philipp unterſchied man unter ihnen. Dage- gen ſah man wieder die Proceſſionen mit ihren Glöcklein und Lichtern durch die Straßen ziehen; wehe dem der ſie beleidigte. Eine Handwerkerfrau, die ſich ſpöttiſch verlau- ten ließ, ob dieſer Gott nicht ohne Lichter ſehe, wurde erſt in die Eiſen geſchlagen, dann aus der Stadt verwieſen: hätte ſich Königin Maria nicht ihrer angenommen, ſo wäre ihr noch Ärgeres geſchehen. Auf das ſtrengſte ward dar- über gehalten, daß Freitag und Sonnabend nur Faſten- ſpeiſen auf die Tiſche kamen. Die Schulmeiſter wurden an-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/200
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/200>, abgerufen am 21.11.2024.