Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite
Unterhandlung mit Frankreich.

Nun kam es nur auf die Bedingungen an, über die
man sich mit dem König von Frankreich verstehn würde.

Die deutschen Fürsten forderten eine Subsidie von
100000 Kronen des Monats: der König antwortete ihnen
dafür mit zwei Gegenforderungen, welche universalhistorisch
wichtig geworden sind.

Einmal: er verlangte das Zugeständniß, daß er sich
der zum Reiche, aber der französischen Zunge gehörigen Städte
Metz, Toul, Verdun und Cambrai bemächtigen könne, nicht
allein um sie dem gemeinschaftlichen Feind zu entreißen oder
vor ihm zu beschützen, sondern auch um sie als Reichsvicar
inne zu haben.

Sodann -- jedoch erst etwas später -- kam der französi-
sche Gesandte mit der Bemerkung hervor, der Kaiser habe nur
darum die hohe Geistlichkeit auf seiner Seite, weil diese von
einem Emporkommen seiner Gegner, der Protestanten, ihr
Verderben fürchte. Er forderte für seinen König die Be-
fugniß, die geistlichen Fürsten in seinen Schutz zu nehmen,
wie er mit ihnen Eines Glaubens sey.

Vorschläge, die uns einen Blick in die Pläne eröffnen,
welche die Franzosen auf Eroberungen über das Reich und
einen durchgreifenden Einfluß innerhalb desselben hegten.

Dahin war es gekommen, daß man nur die Wahl zwi-
schen zwei harten Nothwendigkeiten hatte: entweder den Kai-
ser seine Entwürfe vollenden zu lassen, was die Cabinets-
regierung desselben wie das Interim befestigt, eine concen-
trirte weltlich-geistliche Gewalt einem Prinzen, der trotz al-
ler absichtlichen Näherung doch immer als ein Fremder er-
schien, überliefert, und die freie Entwickelung der Nation auf

Unterhandlung mit Frankreich.

Nun kam es nur auf die Bedingungen an, über die
man ſich mit dem König von Frankreich verſtehn würde.

Die deutſchen Fürſten forderten eine Subſidie von
100000 Kronen des Monats: der König antwortete ihnen
dafür mit zwei Gegenforderungen, welche univerſalhiſtoriſch
wichtig geworden ſind.

Einmal: er verlangte das Zugeſtändniß, daß er ſich
der zum Reiche, aber der franzöſiſchen Zunge gehörigen Städte
Metz, Toul, Verdun und Cambrai bemächtigen könne, nicht
allein um ſie dem gemeinſchaftlichen Feind zu entreißen oder
vor ihm zu beſchützen, ſondern auch um ſie als Reichsvicar
inne zu haben.

Sodann — jedoch erſt etwas ſpäter — kam der franzöſi-
ſche Geſandte mit der Bemerkung hervor, der Kaiſer habe nur
darum die hohe Geiſtlichkeit auf ſeiner Seite, weil dieſe von
einem Emporkommen ſeiner Gegner, der Proteſtanten, ihr
Verderben fürchte. Er forderte für ſeinen König die Be-
fugniß, die geiſtlichen Fürſten in ſeinen Schutz zu nehmen,
wie er mit ihnen Eines Glaubens ſey.

Vorſchläge, die uns einen Blick in die Pläne eröffnen,
welche die Franzoſen auf Eroberungen über das Reich und
einen durchgreifenden Einfluß innerhalb deſſelben hegten.

Dahin war es gekommen, daß man nur die Wahl zwi-
ſchen zwei harten Nothwendigkeiten hatte: entweder den Kai-
ſer ſeine Entwürfe vollenden zu laſſen, was die Cabinets-
regierung deſſelben wie das Interim befeſtigt, eine concen-
trirte weltlich-geiſtliche Gewalt einem Prinzen, der trotz al-
ler abſichtlichen Näherung doch immer als ein Fremder er-
ſchien, überliefert, und die freie Entwickelung der Nation auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0231" n="219"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Unterhandlung mit Frankreich</hi>.</fw><lb/>
          <p>Nun kam es nur auf die Bedingungen an, über die<lb/>
man &#x017F;ich mit dem König von Frankreich ver&#x017F;tehn würde.</p><lb/>
          <p>Die deut&#x017F;chen Für&#x017F;ten forderten eine Sub&#x017F;idie von<lb/>
100000 Kronen des Monats: der König antwortete ihnen<lb/>
dafür mit zwei Gegenforderungen, welche univer&#x017F;alhi&#x017F;tori&#x017F;ch<lb/>
wichtig geworden &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Einmal: er verlangte das Zuge&#x017F;tändniß, daß er &#x017F;ich<lb/>
der zum Reiche, aber der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Zunge gehörigen Städte<lb/>
Metz, Toul, Verdun und Cambrai bemächtigen könne, nicht<lb/>
allein um &#x017F;ie dem gemein&#x017F;chaftlichen Feind zu entreißen oder<lb/>
vor ihm zu be&#x017F;chützen, &#x017F;ondern auch um &#x017F;ie als Reichsvicar<lb/>
inne zu haben.</p><lb/>
          <p>Sodann &#x2014; jedoch er&#x017F;t etwas &#x017F;päter &#x2014; kam der franzö&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;che Ge&#x017F;andte mit der Bemerkung hervor, der Kai&#x017F;er habe nur<lb/>
darum die hohe Gei&#x017F;tlichkeit auf &#x017F;einer Seite, weil die&#x017F;e von<lb/>
einem Emporkommen &#x017F;einer Gegner, der Prote&#x017F;tanten, ihr<lb/>
Verderben fürchte. Er forderte für &#x017F;einen König die Be-<lb/>
fugniß, die gei&#x017F;tlichen Für&#x017F;ten in &#x017F;einen Schutz zu nehmen,<lb/>
wie er mit ihnen Eines Glaubens &#x017F;ey.</p><lb/>
          <p>Vor&#x017F;chläge, die uns einen Blick in die Pläne eröffnen,<lb/>
welche die Franzo&#x017F;en auf Eroberungen über das Reich und<lb/>
einen durchgreifenden Einfluß innerhalb de&#x017F;&#x017F;elben hegten.</p><lb/>
          <p>Dahin war es gekommen, daß man nur die Wahl zwi-<lb/>
&#x017F;chen zwei harten Nothwendigkeiten hatte: entweder den Kai-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;eine Entwürfe vollenden zu la&#x017F;&#x017F;en, was die Cabinets-<lb/>
regierung de&#x017F;&#x017F;elben wie das Interim befe&#x017F;tigt, eine concen-<lb/>
trirte weltlich-gei&#x017F;tliche Gewalt einem Prinzen, der trotz al-<lb/>
ler ab&#x017F;ichtlichen Näherung doch immer als ein Fremder er-<lb/>
&#x017F;chien, überliefert, und die freie Entwickelung der Nation auf<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0231] Unterhandlung mit Frankreich. Nun kam es nur auf die Bedingungen an, über die man ſich mit dem König von Frankreich verſtehn würde. Die deutſchen Fürſten forderten eine Subſidie von 100000 Kronen des Monats: der König antwortete ihnen dafür mit zwei Gegenforderungen, welche univerſalhiſtoriſch wichtig geworden ſind. Einmal: er verlangte das Zugeſtändniß, daß er ſich der zum Reiche, aber der franzöſiſchen Zunge gehörigen Städte Metz, Toul, Verdun und Cambrai bemächtigen könne, nicht allein um ſie dem gemeinſchaftlichen Feind zu entreißen oder vor ihm zu beſchützen, ſondern auch um ſie als Reichsvicar inne zu haben. Sodann — jedoch erſt etwas ſpäter — kam der franzöſi- ſche Geſandte mit der Bemerkung hervor, der Kaiſer habe nur darum die hohe Geiſtlichkeit auf ſeiner Seite, weil dieſe von einem Emporkommen ſeiner Gegner, der Proteſtanten, ihr Verderben fürchte. Er forderte für ſeinen König die Be- fugniß, die geiſtlichen Fürſten in ſeinen Schutz zu nehmen, wie er mit ihnen Eines Glaubens ſey. Vorſchläge, die uns einen Blick in die Pläne eröffnen, welche die Franzoſen auf Eroberungen über das Reich und einen durchgreifenden Einfluß innerhalb deſſelben hegten. Dahin war es gekommen, daß man nur die Wahl zwi- ſchen zwei harten Nothwendigkeiten hatte: entweder den Kai- ſer ſeine Entwürfe vollenden zu laſſen, was die Cabinets- regierung deſſelben wie das Interim befeſtigt, eine concen- trirte weltlich-geiſtliche Gewalt einem Prinzen, der trotz al- ler abſichtlichen Näherung doch immer als ein Fremder er- ſchien, überliefert, und die freie Entwickelung der Nation auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/231
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/231>, abgerufen am 23.05.2024.