Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch. Sechstes Capitel.
hatte, zugleich französisch gesinnt war. Wäre in Metz die
evangelische Meinung durchgedrungen, so würde es sich viel-
leicht den Franzosen eben so gut widersetzt haben, wie Straß-
burg dieß that. Aber jetzt hatten Diese mehrere Mitglieder
im Rath und die hohe Geistlichkeit auf ihrer Seite: durch
den Bischof der Stadt, Cardinal Lenoncourt, geschah daß
der Connetable aufgenommen ward und die Stadt in fran-
zösische Hände übergieng.

In dem Bezeigen Heinrichs II erscheinen die schroffsten
Widersprüche. Er kannte sehr wohl das religiöse Motiv
der protestantischen Fürsten: aber er war nicht ausgezogen,
ohne erst von den Märtyrern Rusticus und Eleutherius, und
St. Dionysius, dem eigensten Heiligen des allerchristlichsten
katholischen Königthums, Abschied genommen zu haben. Er
nahm die Grenzlande der deutschen Nation in Besitz und
nöthigte ihnen seinen Willen auf, wie er denn die Verfas-
sung der Stadt Metz auf der Stelle wesentlich veränderte:
und in demselben Augenblick proclamirte er sich als den Ver-
fechter der deutschen Freiheit.

Indem diese Bewegungen sich erheben, suchen unsre Au-
gen unwillkührlich den Kaiser, gegen den sie gerichtet sind.

Er war noch in Insbruck, mit seinen conciliaren und
dynastischen Entwürfen auf eine Weise beschäftigt daß er
für nichts andres Sinn zu haben schien. Eben in dieser
Zeit meinte er dem Concil zu Trient die Richtung zu ge-
ben, welche er demselben von jeher zu geben beabsichtigt
hatte; er hoffte außer den drei Churfürsten am Concil auch
die drei andern in Kurzem in seiner Nähe anlangen zu se-
hen, um die Successionssache mit ihnen zu Ende zu bringen.

Neuntes Buch. Sechstes Capitel.
hatte, zugleich franzöſiſch geſinnt war. Wäre in Metz die
evangeliſche Meinung durchgedrungen, ſo würde es ſich viel-
leicht den Franzoſen eben ſo gut widerſetzt haben, wie Straß-
burg dieß that. Aber jetzt hatten Dieſe mehrere Mitglieder
im Rath und die hohe Geiſtlichkeit auf ihrer Seite: durch
den Biſchof der Stadt, Cardinal Lenoncourt, geſchah daß
der Connetable aufgenommen ward und die Stadt in fran-
zöſiſche Hände übergieng.

In dem Bezeigen Heinrichs II erſcheinen die ſchroffſten
Widerſprüche. Er kannte ſehr wohl das religiöſe Motiv
der proteſtantiſchen Fürſten: aber er war nicht ausgezogen,
ohne erſt von den Märtyrern Ruſticus und Eleutherius, und
St. Dionyſius, dem eigenſten Heiligen des allerchriſtlichſten
katholiſchen Königthums, Abſchied genommen zu haben. Er
nahm die Grenzlande der deutſchen Nation in Beſitz und
nöthigte ihnen ſeinen Willen auf, wie er denn die Verfaſ-
ſung der Stadt Metz auf der Stelle weſentlich veränderte:
und in demſelben Augenblick proclamirte er ſich als den Ver-
fechter der deutſchen Freiheit.

Indem dieſe Bewegungen ſich erheben, ſuchen unſre Au-
gen unwillkührlich den Kaiſer, gegen den ſie gerichtet ſind.

Er war noch in Insbruck, mit ſeinen conciliaren und
dynaſtiſchen Entwürfen auf eine Weiſe beſchäftigt daß er
für nichts andres Sinn zu haben ſchien. Eben in dieſer
Zeit meinte er dem Concil zu Trient die Richtung zu ge-
ben, welche er demſelben von jeher zu geben beabſichtigt
hatte; er hoffte außer den drei Churfürſten am Concil auch
die drei andern in Kurzem in ſeiner Nähe anlangen zu ſe-
hen, um die Succeſſionsſache mit ihnen zu Ende zu bringen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0246" n="234"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Buch. Sechstes Capitel</hi>.</fw><lb/>
hatte, zugleich franzö&#x017F;i&#x017F;ch ge&#x017F;innt war. Wäre in Metz die<lb/>
evangeli&#x017F;che Meinung durchgedrungen, &#x017F;o würde es &#x017F;ich viel-<lb/>
leicht den Franzo&#x017F;en eben &#x017F;o gut wider&#x017F;etzt haben, wie Straß-<lb/>
burg dieß that. Aber jetzt hatten Die&#x017F;e mehrere Mitglieder<lb/>
im Rath und die hohe Gei&#x017F;tlichkeit auf ihrer Seite: durch<lb/>
den Bi&#x017F;chof der Stadt, Cardinal Lenoncourt, ge&#x017F;chah daß<lb/>
der Connetable aufgenommen ward und die Stadt in fran-<lb/>&#x017F;i&#x017F;che Hände übergieng.</p><lb/>
          <p>In dem Bezeigen Heinrichs <hi rendition="#aq">II</hi> er&#x017F;cheinen die &#x017F;chroff&#x017F;ten<lb/>
Wider&#x017F;prüche. Er kannte &#x017F;ehr wohl das religiö&#x017F;e Motiv<lb/>
der prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Für&#x017F;ten: aber er war nicht ausgezogen,<lb/>
ohne er&#x017F;t von den Märtyrern Ru&#x017F;ticus und Eleutherius, und<lb/>
St. Diony&#x017F;ius, dem eigen&#x017F;ten Heiligen des allerchri&#x017F;tlich&#x017F;ten<lb/>
katholi&#x017F;chen Königthums, Ab&#x017F;chied genommen zu haben. Er<lb/>
nahm die Grenzlande der deut&#x017F;chen Nation in Be&#x017F;itz und<lb/>
nöthigte ihnen &#x017F;einen Willen auf, wie er denn die Verfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung der Stadt Metz auf der Stelle we&#x017F;entlich veränderte:<lb/>
und in dem&#x017F;elben Augenblick proclamirte er &#x017F;ich als den Ver-<lb/>
fechter der deut&#x017F;chen Freiheit.</p><lb/>
          <p>Indem die&#x017F;e Bewegungen &#x017F;ich erheben, &#x017F;uchen un&#x017F;re Au-<lb/>
gen unwillkührlich den Kai&#x017F;er, gegen den &#x017F;ie gerichtet &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Er war noch in Insbruck, mit &#x017F;einen conciliaren und<lb/>
dyna&#x017F;ti&#x017F;chen Entwürfen auf eine Wei&#x017F;e be&#x017F;chäftigt daß er<lb/>
für nichts andres Sinn zu haben &#x017F;chien. Eben in die&#x017F;er<lb/>
Zeit meinte er dem Concil zu Trient die Richtung zu ge-<lb/>
ben, welche er dem&#x017F;elben von jeher zu geben beab&#x017F;ichtigt<lb/>
hatte; er hoffte außer den drei Churfür&#x017F;ten am Concil auch<lb/>
die drei andern in Kurzem in &#x017F;einer Nähe anlangen zu &#x017F;e-<lb/>
hen, um die Succe&#x017F;&#x017F;ions&#x017F;ache mit ihnen zu Ende zu bringen.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0246] Neuntes Buch. Sechstes Capitel. hatte, zugleich franzöſiſch geſinnt war. Wäre in Metz die evangeliſche Meinung durchgedrungen, ſo würde es ſich viel- leicht den Franzoſen eben ſo gut widerſetzt haben, wie Straß- burg dieß that. Aber jetzt hatten Dieſe mehrere Mitglieder im Rath und die hohe Geiſtlichkeit auf ihrer Seite: durch den Biſchof der Stadt, Cardinal Lenoncourt, geſchah daß der Connetable aufgenommen ward und die Stadt in fran- zöſiſche Hände übergieng. In dem Bezeigen Heinrichs II erſcheinen die ſchroffſten Widerſprüche. Er kannte ſehr wohl das religiöſe Motiv der proteſtantiſchen Fürſten: aber er war nicht ausgezogen, ohne erſt von den Märtyrern Ruſticus und Eleutherius, und St. Dionyſius, dem eigenſten Heiligen des allerchriſtlichſten katholiſchen Königthums, Abſchied genommen zu haben. Er nahm die Grenzlande der deutſchen Nation in Beſitz und nöthigte ihnen ſeinen Willen auf, wie er denn die Verfaſ- ſung der Stadt Metz auf der Stelle weſentlich veränderte: und in demſelben Augenblick proclamirte er ſich als den Ver- fechter der deutſchen Freiheit. Indem dieſe Bewegungen ſich erheben, ſuchen unſre Au- gen unwillkührlich den Kaiſer, gegen den ſie gerichtet ſind. Er war noch in Insbruck, mit ſeinen conciliaren und dynaſtiſchen Entwürfen auf eine Weiſe beſchäftigt daß er für nichts andres Sinn zu haben ſchien. Eben in dieſer Zeit meinte er dem Concil zu Trient die Richtung zu ge- ben, welche er demſelben von jeher zu geben beabſichtigt hatte; er hoffte außer den drei Churfürſten am Concil auch die drei andern in Kurzem in ſeiner Nähe anlangen zu ſe- hen, um die Succeſſionsſache mit ihnen zu Ende zu bringen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/246
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/246>, abgerufen am 21.11.2024.