Wie erschraken die Plauenschen Söldner, die ihrer Er- oberung sicher, sich vor den Thoren von Hof gütlich thaten, schmausten und zechten, als der Markgraf, den sie weit ent- fernt wähnten, plötzlich mit der niederdeutschen Reiterschaar, die den eilenden Ritt mit ihm gemacht, erschien und sie aus- einandersprengte. Seine Wuth gegen diesen Plauen, "einen Deutschböhmen, der sein von beiden Theilen zusammenge- raubtes Fürstenthum nur immer weiter ausbreiten wolle," kannte keine Grenzen; dagegen bewies er den Bürgern, die sich ziemlich gut vertheidigt hatten, alle Anerkennung, die sie verdienten. Er hoffte es noch dahin zu bringen, daß er ihnen alle ihre Verluste erstatten könne. Er hatte noch Baireuth, Culmbach, die Plassenburg, wohin er jetzt das in Hof erbeutete Plauensche Geschütz führen ließ, Schweinfurt und Hohenlandsberg. Bald erfuhren seine Feinde, daß er wieder da war: er entriß ihnen kleine Festungen, wie Lich- tenfels; den ganzen Aischgrund hinauf trieb er Beute von ihnen zusammen.
Hätte nur ein Andrer indeß den Krieg in Niederdeutsch- land an seiner Stelle geführt.
Da das nicht der Fall war, so geschah was er durch seinen Zug eben hatte verhindern wollen: der Fürst, der dort ihn geschlagen, erschien nun doch und zwar mächtiger und angesehener als je in Franken.
Bald mußte Albrecht fühlen, daß er der Verbindung so vieler Feinde nicht gewachsen war.
Im Felde erlitt er am 7ten November bei Lichtenfels eine Niederlage; bei Culmbach gelang es ihm nur eben sich durch die Feinde durchzuschlagen. Hierauf flüchteten die Ein-
22*
Fehde in Franken.
Wie erſchraken die Plauenſchen Söldner, die ihrer Er- oberung ſicher, ſich vor den Thoren von Hof gütlich thaten, ſchmauſten und zechten, als der Markgraf, den ſie weit ent- fernt wähnten, plötzlich mit der niederdeutſchen Reiterſchaar, die den eilenden Ritt mit ihm gemacht, erſchien und ſie aus- einanderſprengte. Seine Wuth gegen dieſen Plauen, „einen Deutſchböhmen, der ſein von beiden Theilen zuſammenge- raubtes Fürſtenthum nur immer weiter ausbreiten wolle,“ kannte keine Grenzen; dagegen bewies er den Bürgern, die ſich ziemlich gut vertheidigt hatten, alle Anerkennung, die ſie verdienten. Er hoffte es noch dahin zu bringen, daß er ihnen alle ihre Verluſte erſtatten könne. Er hatte noch Baireuth, Culmbach, die Plaſſenburg, wohin er jetzt das in Hof erbeutete Plauenſche Geſchütz führen ließ, Schweinfurt und Hohenlandsberg. Bald erfuhren ſeine Feinde, daß er wieder da war: er entriß ihnen kleine Feſtungen, wie Lich- tenfels; den ganzen Aiſchgrund hinauf trieb er Beute von ihnen zuſammen.
Hätte nur ein Andrer indeß den Krieg in Niederdeutſch- land an ſeiner Stelle geführt.
Da das nicht der Fall war, ſo geſchah was er durch ſeinen Zug eben hatte verhindern wollen: der Fürſt, der dort ihn geſchlagen, erſchien nun doch und zwar mächtiger und angeſehener als je in Franken.
Bald mußte Albrecht fühlen, daß er der Verbindung ſo vieler Feinde nicht gewachſen war.
Im Felde erlitt er am 7ten November bei Lichtenfels eine Niederlage; bei Culmbach gelang es ihm nur eben ſich durch die Feinde durchzuſchlagen. Hierauf flüchteten die Ein-
22*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0351"n="339"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Fehde in Franken</hi>.</fw><lb/><p>Wie erſchraken die Plauenſchen Söldner, die ihrer Er-<lb/>
oberung ſicher, ſich vor den Thoren von Hof gütlich thaten,<lb/>ſchmauſten und zechten, als der Markgraf, den ſie weit ent-<lb/>
fernt wähnten, plötzlich mit der niederdeutſchen Reiterſchaar,<lb/>
die den eilenden Ritt mit ihm gemacht, erſchien und ſie aus-<lb/>
einanderſprengte. Seine Wuth gegen dieſen Plauen, „einen<lb/>
Deutſchböhmen, der ſein von beiden Theilen zuſammenge-<lb/>
raubtes Fürſtenthum nur immer weiter ausbreiten wolle,“<lb/>
kannte keine Grenzen; dagegen bewies er den Bürgern, die<lb/>ſich ziemlich gut vertheidigt hatten, alle Anerkennung, die ſie<lb/>
verdienten. Er hoffte es noch dahin zu bringen, daß er<lb/>
ihnen alle ihre Verluſte erſtatten könne. Er hatte noch<lb/>
Baireuth, Culmbach, die Plaſſenburg, wohin er jetzt das in<lb/>
Hof erbeutete Plauenſche Geſchütz führen ließ, Schweinfurt<lb/>
und Hohenlandsberg. Bald erfuhren ſeine Feinde, daß er<lb/>
wieder da war: er entriß ihnen kleine Feſtungen, wie Lich-<lb/>
tenfels; den ganzen Aiſchgrund hinauf trieb er Beute von<lb/>
ihnen zuſammen.</p><lb/><p>Hätte nur ein Andrer indeß den Krieg in Niederdeutſch-<lb/>
land an ſeiner Stelle geführt.</p><lb/><p>Da das nicht der Fall war, ſo geſchah was er durch<lb/>ſeinen Zug eben hatte verhindern wollen: der Fürſt, der dort<lb/>
ihn geſchlagen, erſchien nun doch und zwar mächtiger und<lb/>
angeſehener als je in Franken.</p><lb/><p>Bald mußte Albrecht fühlen, daß er der Verbindung ſo<lb/>
vieler Feinde nicht gewachſen war.</p><lb/><p>Im Felde erlitt er am 7ten November bei Lichtenfels<lb/>
eine Niederlage; bei Culmbach gelang es ihm nur eben ſich<lb/>
durch die Feinde durchzuſchlagen. Hierauf flüchteten die Ein-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">22*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[339/0351]
Fehde in Franken.
Wie erſchraken die Plauenſchen Söldner, die ihrer Er-
oberung ſicher, ſich vor den Thoren von Hof gütlich thaten,
ſchmauſten und zechten, als der Markgraf, den ſie weit ent-
fernt wähnten, plötzlich mit der niederdeutſchen Reiterſchaar,
die den eilenden Ritt mit ihm gemacht, erſchien und ſie aus-
einanderſprengte. Seine Wuth gegen dieſen Plauen, „einen
Deutſchböhmen, der ſein von beiden Theilen zuſammenge-
raubtes Fürſtenthum nur immer weiter ausbreiten wolle,“
kannte keine Grenzen; dagegen bewies er den Bürgern, die
ſich ziemlich gut vertheidigt hatten, alle Anerkennung, die ſie
verdienten. Er hoffte es noch dahin zu bringen, daß er
ihnen alle ihre Verluſte erſtatten könne. Er hatte noch
Baireuth, Culmbach, die Plaſſenburg, wohin er jetzt das in
Hof erbeutete Plauenſche Geſchütz führen ließ, Schweinfurt
und Hohenlandsberg. Bald erfuhren ſeine Feinde, daß er
wieder da war: er entriß ihnen kleine Feſtungen, wie Lich-
tenfels; den ganzen Aiſchgrund hinauf trieb er Beute von
ihnen zuſammen.
Hätte nur ein Andrer indeß den Krieg in Niederdeutſch-
land an ſeiner Stelle geführt.
Da das nicht der Fall war, ſo geſchah was er durch
ſeinen Zug eben hatte verhindern wollen: der Fürſt, der dort
ihn geſchlagen, erſchien nun doch und zwar mächtiger und
angeſehener als je in Franken.
Bald mußte Albrecht fühlen, daß er der Verbindung ſo
vieler Feinde nicht gewachſen war.
Im Felde erlitt er am 7ten November bei Lichtenfels
eine Niederlage; bei Culmbach gelang es ihm nur eben ſich
durch die Feinde durchzuſchlagen. Hierauf flüchteten die Ein-
22*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/351>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.