Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.Zehntes Buch. Fünftes Capitel. das nicht im Grunde dasselbe? Die Zeitbestimmung dientenur Widerspruch zu erwecken. Schon genug, daß der Friede nicht ausdrücklich auf die bereits Beigetretenen beschränkt wurde. Geistliche und weltliche Churfürsten trugen kein Be- denken, hierin dem fürstlichen Collegium nachzugeben. Damit aber näherte man sich einer andern Frage, der Wie nun, wenn auch Diejenigen die Confession annah- Man gab wohl an, daß hiemit das Bestehen des Rei- man aber viel disputirt, die meinung hätt es und solt es haben daß
die alle fride solten haben so zu uns treten wolten: welchs denn vlei- ßig prothocollirt worden." Zehntes Buch. Fuͤnftes Capitel. das nicht im Grunde daſſelbe? Die Zeitbeſtimmung dientenur Widerſpruch zu erwecken. Schon genug, daß der Friede nicht ausdrücklich auf die bereits Beigetretenen beſchränkt wurde. Geiſtliche und weltliche Churfürſten trugen kein Be- denken, hierin dem fürſtlichen Collegium nachzugeben. Damit aber näherte man ſich einer andern Frage, der Wie nun, wenn auch Diejenigen die Confeſſion annah- Man gab wohl an, daß hiemit das Beſtehen des Rei- man aber viel disputirt, die meinung haͤtt es und ſolt es haben daß
die alle fride ſolten haben ſo zu uns treten wolten: welchs denn vlei- ßig prothocollirt worden.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0382" n="370"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zehntes Buch. Fuͤnftes Capitel</hi>.</fw><lb/> das nicht im Grunde daſſelbe? Die Zeitbeſtimmung diente<lb/> nur Widerſpruch zu erwecken. Schon genug, daß der Friede<lb/> nicht ausdrücklich auf die bereits Beigetretenen beſchränkt<lb/> wurde. Geiſtliche und weltliche Churfürſten trugen kein Be-<lb/> denken, hierin dem fürſtlichen Collegium nachzugeben.</p><lb/> <p>Damit aber näherte man ſich einer andern Frage, der<lb/> wichtigſten und in ſich ſelbſt ſchwierigſten, die bei den Be-<lb/> ſtimmungen des Friedens überhaupt vorgekommen iſt.</p><lb/> <p>Wie nun, wenn auch Diejenigen die Confeſſion annah-<lb/> men, welche die Hochſtifter des Reiches inne hatten? Durch<lb/> die Beſtimmungen die man getroffen, wären auch ſie in den<lb/> Frieden eingeſchloſſen geweſen. Erzbiſchöfe und Biſchöfe, die<lb/> geiſtlichen Churfürſten ſelbſt hätten Proteſtanten ſeyn können.<lb/> Dem evangeliſchen Bekenntniß wäre die Ausſicht eröffnet wor-<lb/> den, im Laufe der Zeit noch einmal zur vollen Herrſchaft im<lb/> Reiche zu gelangen.</p><lb/> <p>Man gab wohl an, daß hiemit das Beſtehen des Rei-<lb/> ches überhaupt gefährdet ſey: aber ohne Zweifel mit Un-<lb/> recht. Die Einwendung, daß die Stifter erblich werden wür-<lb/> den, ließ ſich leicht widerlegen. Man brauchte nur, wie<lb/> die anweſenden Räthe vorſchlugen, durch eine beſondere<lb/> Reichsconſtitution feſtzuſetzen, daß dieß nicht geſchehen dürfe,<lb/> daß die Hochſtifter bei ihren Wahlen und ihrer ſonſtigen<lb/> Verfaſſung zu laſſen ſeyen; dann lag hierin ſogar das ein-<lb/> zige Mittel, die Einheit des Reiches durch die Gleichheit des<lb/> Bekenntniſſes in geiſtlichen und weltlichen Herrſchaften wie-<lb/><note xml:id="seg2pn_21_2" prev="#seg2pn_21_1" place="foot" n="1">man aber viel disputirt, die meinung haͤtt es und ſolt es haben daß<lb/> die alle fride ſolten haben ſo zu uns treten wolten: welchs denn vlei-<lb/> ßig prothocollirt worden.“</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [370/0382]
Zehntes Buch. Fuͤnftes Capitel.
das nicht im Grunde daſſelbe? Die Zeitbeſtimmung diente
nur Widerſpruch zu erwecken. Schon genug, daß der Friede
nicht ausdrücklich auf die bereits Beigetretenen beſchränkt
wurde. Geiſtliche und weltliche Churfürſten trugen kein Be-
denken, hierin dem fürſtlichen Collegium nachzugeben.
Damit aber näherte man ſich einer andern Frage, der
wichtigſten und in ſich ſelbſt ſchwierigſten, die bei den Be-
ſtimmungen des Friedens überhaupt vorgekommen iſt.
Wie nun, wenn auch Diejenigen die Confeſſion annah-
men, welche die Hochſtifter des Reiches inne hatten? Durch
die Beſtimmungen die man getroffen, wären auch ſie in den
Frieden eingeſchloſſen geweſen. Erzbiſchöfe und Biſchöfe, die
geiſtlichen Churfürſten ſelbſt hätten Proteſtanten ſeyn können.
Dem evangeliſchen Bekenntniß wäre die Ausſicht eröffnet wor-
den, im Laufe der Zeit noch einmal zur vollen Herrſchaft im
Reiche zu gelangen.
Man gab wohl an, daß hiemit das Beſtehen des Rei-
ches überhaupt gefährdet ſey: aber ohne Zweifel mit Un-
recht. Die Einwendung, daß die Stifter erblich werden wür-
den, ließ ſich leicht widerlegen. Man brauchte nur, wie
die anweſenden Räthe vorſchlugen, durch eine beſondere
Reichsconſtitution feſtzuſetzen, daß dieß nicht geſchehen dürfe,
daß die Hochſtifter bei ihren Wahlen und ihrer ſonſtigen
Verfaſſung zu laſſen ſeyen; dann lag hierin ſogar das ein-
zige Mittel, die Einheit des Reiches durch die Gleichheit des
Bekenntniſſes in geiſtlichen und weltlichen Herrſchaften wie-
1
1 man aber viel disputirt, die meinung haͤtt es und ſolt es haben daß
die alle fride ſolten haben ſo zu uns treten wolten: welchs denn vlei-
ßig prothocollirt worden.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |