Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.Zehntes Buch. Fünftes Capitel. Nun leuchtet aber ein, daß unbeschränkte Theilnahme Bald lenkte auch der Canzler von Mainz ein, indem er Es bedurfte nichts weiter, um allem Widerspruch ein Man setzte fest, daß Kammerrichter, Beisitzer und andre 1 Schreiben vom 4ten Mai. Die Kammergerichtsordnung wird
verlesen. Bei dem 31: "haben es entlichen dahin bracht, das die Geist- lichen zu setzen gewilligt die presentacion zu bescheen durch beide re- ligion, und das vermuge des passauwischen vertrages die augsb. Con- fessionsverwandten nicht sollten davon ausgeschlossen werden." Zehntes Buch. Fuͤnftes Capitel. Nun leuchtet aber ein, daß unbeſchränkte Theilnahme Bald lenkte auch der Canzler von Mainz ein, indem er Es bedurfte nichts weiter, um allem Widerſpruch ein Man ſetzte feſt, daß Kammerrichter, Beiſitzer und andre 1 Schreiben vom 4ten Mai. Die Kammergerichtsordnung wird
verleſen. Bei dem 31: „haben es entlichen dahin bracht, das die Geiſt- lichen zu ſetzen gewilligt die preſentacion zu beſcheen durch beide re- ligion, und das vermuge des paſſauwiſchen vertrages die augsb. Con- feſſionsverwandten nicht ſollten davon ausgeſchloſſen werden.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0392" n="380"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zehntes Buch. Fuͤnftes Capitel</hi>.</fw><lb/> <p>Nun leuchtet aber ein, daß unbeſchränkte Theilnahme<lb/> am höchſten Gericht eins der größten Intereſſen der Prote-<lb/> ſtanten ausmachte: ſie würden ſonſt in allen ihren Angele-<lb/> genheiten der Einwirkung einer feindſeligen Meinung aus-<lb/> geſetzt geweſen ſeyn; unaufhörlich hatten ſie darum gekämpft,<lb/> und wenn es irgend eine Sache gab, worin ſie nicht nach-<lb/> geben konnten, ſo war es dieſe.</p><lb/> <p>Bald lenkte auch der Canzler von Mainz ein, indem er<lb/> bemerkte, daß in dem Artikel des Vertrags von einer För-<lb/> derung mit Erfolg die Rede ſey, eine ſolche aber nicht ſtatt<lb/> finden könne, wenn man nicht ſelbſt einwillige.</p><lb/> <p>Es bedurfte nichts weiter, um allem Widerſpruch ein<lb/> Ende zu machen. Man nahm jetzt an, daß die Sache durch<lb/> den Paſſauer Vertrag bereits entſchieden ſey, <note place="foot" n="1">Schreiben vom 4ten Mai. Die Kammergerichtsordnung wird<lb/> verleſen. Bei dem 31: „haben es entlichen dahin bracht, das die Geiſt-<lb/> lichen zu ſetzen gewilligt die preſentacion zu beſcheen durch beide re-<lb/> ligion, und das vermuge des paſſauwiſchen vertrages die augsb. Con-<lb/> feſſionsverwandten nicht ſollten davon ausgeſchloſſen werden.“</note> und hatte<lb/> nichts weiter zu thun als einige Artikel der Kammergerichts-<lb/> ordnung darnach abzuändern.</p><lb/> <p>Man ſetzte feſt, daß Kammerrichter, Beiſitzer und andre<lb/> Gerichtsperſonen ſo gut dem augsburgiſchen Bekenntniß wie<lb/> der alten Religion anhängig ſeyn, — daß ſie nicht, wie auch<lb/> hier vorgeſchlagen ward, auf die geiſtlichen Rechte, ſondern<lb/> auf gemeine des Reichs Rechte und den jetzt bewilligten<lb/> Friedſtand in der Religion, ſo wie auch, was auf Vorſchlag<lb/> von Mainz hinzugefügt ward, auf Handhabung des Land-<lb/> friedens verpflichtet werden, daß ſie endlich den Eid zu Gott<lb/> und dem heiligen Evangelium leiſten ſollten.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [380/0392]
Zehntes Buch. Fuͤnftes Capitel.
Nun leuchtet aber ein, daß unbeſchränkte Theilnahme
am höchſten Gericht eins der größten Intereſſen der Prote-
ſtanten ausmachte: ſie würden ſonſt in allen ihren Angele-
genheiten der Einwirkung einer feindſeligen Meinung aus-
geſetzt geweſen ſeyn; unaufhörlich hatten ſie darum gekämpft,
und wenn es irgend eine Sache gab, worin ſie nicht nach-
geben konnten, ſo war es dieſe.
Bald lenkte auch der Canzler von Mainz ein, indem er
bemerkte, daß in dem Artikel des Vertrags von einer För-
derung mit Erfolg die Rede ſey, eine ſolche aber nicht ſtatt
finden könne, wenn man nicht ſelbſt einwillige.
Es bedurfte nichts weiter, um allem Widerſpruch ein
Ende zu machen. Man nahm jetzt an, daß die Sache durch
den Paſſauer Vertrag bereits entſchieden ſey, 1 und hatte
nichts weiter zu thun als einige Artikel der Kammergerichts-
ordnung darnach abzuändern.
Man ſetzte feſt, daß Kammerrichter, Beiſitzer und andre
Gerichtsperſonen ſo gut dem augsburgiſchen Bekenntniß wie
der alten Religion anhängig ſeyn, — daß ſie nicht, wie auch
hier vorgeſchlagen ward, auf die geiſtlichen Rechte, ſondern
auf gemeine des Reichs Rechte und den jetzt bewilligten
Friedſtand in der Religion, ſo wie auch, was auf Vorſchlag
von Mainz hinzugefügt ward, auf Handhabung des Land-
friedens verpflichtet werden, daß ſie endlich den Eid zu Gott
und dem heiligen Evangelium leiſten ſollten.
1 Schreiben vom 4ten Mai. Die Kammergerichtsordnung wird
verleſen. Bei dem 31: „haben es entlichen dahin bracht, das die Geiſt-
lichen zu ſetzen gewilligt die preſentacion zu beſcheen durch beide re-
ligion, und das vermuge des paſſauwiſchen vertrages die augsb. Con-
feſſionsverwandten nicht ſollten davon ausgeſchloſſen werden.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |