Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.Abdankung des Kaisers. (Niederlande.) unausführbar geworden sey; wie schwer es ihm gefallen,selbst nur diese nächsten Feindseligkeiten zu bestehn; welche Reisen und Feldzüge er dazu unternehmen müssen, nach dem obern Deutschland, nach Italien, Frankreich, Spanien, Africa, wie oft er das Mittelmeer und den Ocean durchschifft habe: aber noch sehe er sich in gefährliche und heftige Kriege ver- wickelt; er habe gethan was er gekonnt, seine Kraft sey er- schöpft: er würde eine schwere Verantwortung vor Gott auf sich laden, wenn er nicht die Regierung dem kräftigeren Manne, seinem Sohne überlasse, den er ihnen hiemit als ihren Herrn vorstelle. Sein Sinn war noch nicht, demsel- ben Alles abzutreten, er wollte ihm nur die Niederlande ein- räumen. Allein es lag etwas in seiner Rede, als lege er zugleich die ganze Regierung seines Reiches, die Aufgabe den Gedanken derselben zu realisiren, in Philipps Hände nieder. Indem er bekannte, ihm selber mit aller seiner Macht und aller Anstrengung sey es nicht gelungen, ermahnte er noch seinen Sohn und die Stände, an dem obersten Grundsatz wenigstens festzuhalten, von der alten Religion nicht abzu- weichen. Er lehnte sich, indem er sprach, mit seinem linken Arm auf die Schultern des Prinzen Wilhelm von Oranien, den rechten hatte er auf einen Stab gestützt. Ein Moment voll Schicksal und Zukunft! Die Anwesenden wurden von dem Gefühl ergriffen, das sich beim Anblick der Vergäng- lichkeit menschlicher Größe und des irdischen Daseyns der Gemüther unwiderstehlich bemächtigt; auch dem Kaiser sel- ber stiegen die Thränen auf. Nicht das etwa, fügte er noch hinzu, thue ihm Leid, daß er die Herrschaft aufgebe, sondern es schmerze ihn, daß er das Vaterland, worin er Abdankung des Kaiſers. (Niederlande.) unausführbar geworden ſey; wie ſchwer es ihm gefallen,ſelbſt nur dieſe nächſten Feindſeligkeiten zu beſtehn; welche Reiſen und Feldzüge er dazu unternehmen müſſen, nach dem obern Deutſchland, nach Italien, Frankreich, Spanien, Africa, wie oft er das Mittelmeer und den Ocean durchſchifft habe: aber noch ſehe er ſich in gefährliche und heftige Kriege ver- wickelt; er habe gethan was er gekonnt, ſeine Kraft ſey er- ſchöpft: er würde eine ſchwere Verantwortung vor Gott auf ſich laden, wenn er nicht die Regierung dem kräftigeren Manne, ſeinem Sohne überlaſſe, den er ihnen hiemit als ihren Herrn vorſtelle. Sein Sinn war noch nicht, demſel- ben Alles abzutreten, er wollte ihm nur die Niederlande ein- räumen. Allein es lag etwas in ſeiner Rede, als lege er zugleich die ganze Regierung ſeines Reiches, die Aufgabe den Gedanken derſelben zu realiſiren, in Philipps Hände nieder. Indem er bekannte, ihm ſelber mit aller ſeiner Macht und aller Anſtrengung ſey es nicht gelungen, ermahnte er noch ſeinen Sohn und die Stände, an dem oberſten Grundſatz wenigſtens feſtzuhalten, von der alten Religion nicht abzu- weichen. Er lehnte ſich, indem er ſprach, mit ſeinem linken Arm auf die Schultern des Prinzen Wilhelm von Oranien, den rechten hatte er auf einen Stab geſtützt. Ein Moment voll Schickſal und Zukunft! Die Anweſenden wurden von dem Gefühl ergriffen, das ſich beim Anblick der Vergäng- lichkeit menſchlicher Größe und des irdiſchen Daſeyns der Gemüther unwiderſtehlich bemächtigt; auch dem Kaiſer ſel- ber ſtiegen die Thränen auf. Nicht das etwa, fügte er noch hinzu, thue ihm Leid, daß er die Herrſchaft aufgebe, ſondern es ſchmerze ihn, daß er das Vaterland, worin er <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0419" n="407"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Abdankung des Kaiſers. (Niederlande.)</hi></fw><lb/> unausführbar geworden ſey; wie ſchwer es ihm gefallen,<lb/> ſelbſt nur dieſe nächſten Feindſeligkeiten zu beſtehn; welche<lb/> Reiſen und Feldzüge er dazu unternehmen müſſen, nach dem<lb/> obern Deutſchland, nach Italien, Frankreich, Spanien, Africa,<lb/> wie oft er das Mittelmeer und den Ocean durchſchifft habe:<lb/> aber noch ſehe er ſich in gefährliche und heftige Kriege ver-<lb/> wickelt; er habe gethan was er gekonnt, ſeine Kraft ſey er-<lb/> ſchöpft: er würde eine ſchwere Verantwortung vor Gott auf<lb/> ſich laden, wenn er nicht die Regierung dem kräftigeren<lb/> Manne, ſeinem Sohne überlaſſe, den er ihnen hiemit als<lb/> ihren Herrn vorſtelle. Sein Sinn war noch nicht, demſel-<lb/> ben Alles abzutreten, er wollte ihm nur die Niederlande ein-<lb/> räumen. Allein es lag etwas in ſeiner Rede, als lege er<lb/> zugleich die ganze Regierung ſeines Reiches, die Aufgabe den<lb/> Gedanken derſelben zu realiſiren, in Philipps Hände nieder.<lb/> Indem er bekannte, ihm ſelber mit aller ſeiner Macht und<lb/> aller Anſtrengung ſey es nicht gelungen, ermahnte er noch<lb/> ſeinen Sohn und die Stände, an dem oberſten Grundſatz<lb/> wenigſtens feſtzuhalten, von der alten Religion nicht abzu-<lb/> weichen. Er lehnte ſich, indem er ſprach, mit ſeinem linken<lb/> Arm auf die Schultern des Prinzen Wilhelm von Oranien,<lb/> den rechten hatte er auf einen Stab geſtützt. Ein Moment<lb/> voll Schickſal und Zukunft! Die Anweſenden wurden von<lb/> dem Gefühl ergriffen, das ſich beim Anblick der Vergäng-<lb/> lichkeit menſchlicher Größe und des irdiſchen Daſeyns der<lb/> Gemüther unwiderſtehlich bemächtigt; auch dem Kaiſer ſel-<lb/> ber ſtiegen die Thränen auf. Nicht das etwa, fügte er<lb/> noch hinzu, thue ihm Leid, daß er die Herrſchaft aufgebe,<lb/> ſondern es ſchmerze ihn, daß er das Vaterland, worin er<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [407/0419]
Abdankung des Kaiſers. (Niederlande.)
unausführbar geworden ſey; wie ſchwer es ihm gefallen,
ſelbſt nur dieſe nächſten Feindſeligkeiten zu beſtehn; welche
Reiſen und Feldzüge er dazu unternehmen müſſen, nach dem
obern Deutſchland, nach Italien, Frankreich, Spanien, Africa,
wie oft er das Mittelmeer und den Ocean durchſchifft habe:
aber noch ſehe er ſich in gefährliche und heftige Kriege ver-
wickelt; er habe gethan was er gekonnt, ſeine Kraft ſey er-
ſchöpft: er würde eine ſchwere Verantwortung vor Gott auf
ſich laden, wenn er nicht die Regierung dem kräftigeren
Manne, ſeinem Sohne überlaſſe, den er ihnen hiemit als
ihren Herrn vorſtelle. Sein Sinn war noch nicht, demſel-
ben Alles abzutreten, er wollte ihm nur die Niederlande ein-
räumen. Allein es lag etwas in ſeiner Rede, als lege er
zugleich die ganze Regierung ſeines Reiches, die Aufgabe den
Gedanken derſelben zu realiſiren, in Philipps Hände nieder.
Indem er bekannte, ihm ſelber mit aller ſeiner Macht und
aller Anſtrengung ſey es nicht gelungen, ermahnte er noch
ſeinen Sohn und die Stände, an dem oberſten Grundſatz
wenigſtens feſtzuhalten, von der alten Religion nicht abzu-
weichen. Er lehnte ſich, indem er ſprach, mit ſeinem linken
Arm auf die Schultern des Prinzen Wilhelm von Oranien,
den rechten hatte er auf einen Stab geſtützt. Ein Moment
voll Schickſal und Zukunft! Die Anweſenden wurden von
dem Gefühl ergriffen, das ſich beim Anblick der Vergäng-
lichkeit menſchlicher Größe und des irdiſchen Daſeyns der
Gemüther unwiderſtehlich bemächtigt; auch dem Kaiſer ſel-
ber ſtiegen die Thränen auf. Nicht das etwa, fügte er
noch hinzu, thue ihm Leid, daß er die Herrſchaft aufgebe,
ſondern es ſchmerze ihn, daß er das Vaterland, worin er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |