ten: von den nördlichen einmal in der Abweichung begriffe- nen war keine Rückkehr zu erwarten.
Und beruht denn die Einheit der Christenheit wirklich so ausschließend auf dem gleichen religiösen Bekenntniß?
Irre ich nicht, so hat sie sich auch unter den Gegen- sätzen behauptet, die doch die gewonnene Grundlage nicht verleugnen können, sich unaufhörlich auf einander beziehen, einer ohne den andern nicht zu denken sind. Zuletzt ist der gleichartige Fortschritt der europäischen Cultur und Macht an die Stelle der kirchlichen Einheit getreten. Was diese verloren hatte, das Übergewicht über die Welt, ist durch jene im Laufe der Jahrhunderte wiedererworben worden.
Wie weit übertreffen die göttlichen Geschicke menschliche Gedanken und Entwürfe.
Noch nicht zwei Monat nach Carl starb Maria von England, und die protestantischen Tendenzen, die nur durch die Voraussicht ihres baldigen Todes vom Ausbruch zurück- gehalten worden, traten nun in neuer Kraft, durch die Prü- fung die sie bestanden, erst des nationalen Geistes recht mäch- tig geworden, hervor. Königin Elisabeth bestieg den Thron, und die Herrschaft des Papstthums hörte auch in England auf.
In Deutschland bemerkten die evangelischen Fürsten auf der Stelle, wie viel das auch für sie zu bedeuten habe. Aus ihren Briefen ergiebt sich, daß sie sehr wohl die Verstär- kung wahrnahmen, die das von ihnen ergriffene System da- durch erhielt.
Zehntes Buch. Sechstes Capitel.
ten: von den nördlichen einmal in der Abweichung begriffe- nen war keine Rückkehr zu erwarten.
Und beruht denn die Einheit der Chriſtenheit wirklich ſo ausſchließend auf dem gleichen religiöſen Bekenntniß?
Irre ich nicht, ſo hat ſie ſich auch unter den Gegen- ſätzen behauptet, die doch die gewonnene Grundlage nicht verleugnen können, ſich unaufhörlich auf einander beziehen, einer ohne den andern nicht zu denken ſind. Zuletzt iſt der gleichartige Fortſchritt der europäiſchen Cultur und Macht an die Stelle der kirchlichen Einheit getreten. Was dieſe verloren hatte, das Übergewicht über die Welt, iſt durch jene im Laufe der Jahrhunderte wiedererworben worden.
Wie weit übertreffen die göttlichen Geſchicke menſchliche Gedanken und Entwürfe.
Noch nicht zwei Monat nach Carl ſtarb Maria von England, und die proteſtantiſchen Tendenzen, die nur durch die Vorausſicht ihres baldigen Todes vom Ausbruch zurück- gehalten worden, traten nun in neuer Kraft, durch die Prü- fung die ſie beſtanden, erſt des nationalen Geiſtes recht mäch- tig geworden, hervor. Königin Eliſabeth beſtieg den Thron, und die Herrſchaft des Papſtthums hörte auch in England auf.
In Deutſchland bemerkten die evangeliſchen Fürſten auf der Stelle, wie viel das auch für ſie zu bedeuten habe. Aus ihren Briefen ergiebt ſich, daß ſie ſehr wohl die Verſtär- kung wahrnahmen, die das von ihnen ergriffene Syſtem da- durch erhielt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0438"n="426"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zehntes Buch. Sechstes Capitel</hi>.</fw><lb/>
ten: von den nördlichen einmal in der Abweichung begriffe-<lb/>
nen war keine Rückkehr zu erwarten.</p><lb/><p>Und beruht denn die Einheit der Chriſtenheit wirklich<lb/>ſo ausſchließend auf dem gleichen religiöſen Bekenntniß?</p><lb/><p>Irre ich nicht, ſo hat ſie ſich auch unter den Gegen-<lb/>ſätzen behauptet, die doch die gewonnene Grundlage nicht<lb/>
verleugnen können, ſich unaufhörlich auf einander beziehen,<lb/>
einer ohne den andern nicht zu denken ſind. Zuletzt iſt der<lb/>
gleichartige Fortſchritt der europäiſchen Cultur und Macht<lb/>
an die Stelle der kirchlichen Einheit getreten. Was dieſe<lb/>
verloren hatte, das Übergewicht über die Welt, iſt durch<lb/>
jene im Laufe der Jahrhunderte wiedererworben worden.</p><lb/><p>Wie weit übertreffen die göttlichen Geſchicke menſchliche<lb/>
Gedanken und Entwürfe.</p><lb/><p>Noch nicht zwei Monat nach Carl ſtarb Maria von<lb/>
England, und die proteſtantiſchen Tendenzen, die nur durch<lb/>
die Vorausſicht ihres baldigen Todes vom Ausbruch zurück-<lb/>
gehalten worden, traten nun in neuer Kraft, durch die Prü-<lb/>
fung die ſie beſtanden, erſt des nationalen Geiſtes recht mäch-<lb/>
tig geworden, hervor. Königin Eliſabeth beſtieg den Thron,<lb/>
und die Herrſchaft des Papſtthums hörte auch in England auf.</p><lb/><p>In Deutſchland bemerkten die evangeliſchen Fürſten auf<lb/>
der Stelle, wie viel das auch für ſie zu bedeuten habe. Aus<lb/>
ihren Briefen ergiebt ſich, daß ſie ſehr wohl die Verſtär-<lb/>
kung wahrnahmen, die das von ihnen ergriffene Syſtem da-<lb/>
durch erhielt.</p></div><lb/></div></body></text></TEI>
[426/0438]
Zehntes Buch. Sechstes Capitel.
ten: von den nördlichen einmal in der Abweichung begriffe-
nen war keine Rückkehr zu erwarten.
Und beruht denn die Einheit der Chriſtenheit wirklich
ſo ausſchließend auf dem gleichen religiöſen Bekenntniß?
Irre ich nicht, ſo hat ſie ſich auch unter den Gegen-
ſätzen behauptet, die doch die gewonnene Grundlage nicht
verleugnen können, ſich unaufhörlich auf einander beziehen,
einer ohne den andern nicht zu denken ſind. Zuletzt iſt der
gleichartige Fortſchritt der europäiſchen Cultur und Macht
an die Stelle der kirchlichen Einheit getreten. Was dieſe
verloren hatte, das Übergewicht über die Welt, iſt durch
jene im Laufe der Jahrhunderte wiedererworben worden.
Wie weit übertreffen die göttlichen Geſchicke menſchliche
Gedanken und Entwürfe.
Noch nicht zwei Monat nach Carl ſtarb Maria von
England, und die proteſtantiſchen Tendenzen, die nur durch
die Vorausſicht ihres baldigen Todes vom Ausbruch zurück-
gehalten worden, traten nun in neuer Kraft, durch die Prü-
fung die ſie beſtanden, erſt des nationalen Geiſtes recht mäch-
tig geworden, hervor. Königin Eliſabeth beſtieg den Thron,
und die Herrſchaft des Papſtthums hörte auch in England auf.
In Deutſchland bemerkten die evangeliſchen Fürſten auf
der Stelle, wie viel das auch für ſie zu bedeuten habe. Aus
ihren Briefen ergiebt ſich, daß ſie ſehr wohl die Verſtär-
kung wahrnahmen, die das von ihnen ergriffene Syſtem da-
durch erhielt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/438>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.