Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.Medicin. (Paracelsus.) auf den deutschen Universitäten gelehrt; der Canon des Avi-cenna, der Commentar des Johann d'Arcoli über eine Schrift Arrasi's waren die geschätztesten Lehrbücher, die man z. B. noch in den zwanziger Jahren des sechszehnten Jahrhunderts in Wittenberg brauchte. 1 Es leuchtet ein, daß auf diesem Grunde die Kunst nicht gedeihen konnte, zumal da sich ihr eine große Anzahl mittelmäßiger Köpfe widmete, die man ohne Schwierigkeit zu Doctoren erhob. Man muß sich diesen Zustand vergegenwärtigen, um die 1 Adami Vitae Medicorum p. 38. Praelegebantur Avicenna, qui princeps totius artis habebatur, Rasis deinde, etc. 2 So Christus spricht: perscrutamini scripturas, warum sollt
ich nicht auch sagen: perscrutamini naturas rerum? Die erst De- fension Opp. III, 163. Medicin. (Paracelſus.) auf den deutſchen Univerſitäten gelehrt; der Canon des Avi-cenna, der Commentar des Johann d’Arcoli über eine Schrift Arraſi’s waren die geſchätzteſten Lehrbücher, die man z. B. noch in den zwanziger Jahren des ſechszehnten Jahrhunderts in Wittenberg brauchte. 1 Es leuchtet ein, daß auf dieſem Grunde die Kunſt nicht gedeihen konnte, zumal da ſich ihr eine große Anzahl mittelmäßiger Köpfe widmete, die man ohne Schwierigkeit zu Doctoren erhob. Man muß ſich dieſen Zuſtand vergegenwärtigen, um die 1 Adami Vitae Medicorum p. 38. Praelegebantur Avicenna, qui princeps totius artis habebatur, Rasis deinde, etc. 2 So Chriſtus ſpricht: perscrutamini scripturas, warum ſollt
ich nicht auch ſagen: perscrutamini naturas rerum? Die erſt De- fenſion Opp. III, 163. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0487" n="475"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Medicin. (Paracelſus.)</hi></fw><lb/> auf den deutſchen Univerſitäten gelehrt; der Canon des Avi-<lb/> cenna, der Commentar des Johann d’Arcoli über eine Schrift<lb/> Arraſi’s waren die geſchätzteſten Lehrbücher, die man z. B.<lb/> noch in den zwanziger Jahren des ſechszehnten Jahrhunderts<lb/> in Wittenberg brauchte. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Adami Vitae Medicorum p. 38. Praelegebantur Avicenna,<lb/> qui princeps totius artis habebatur, Rasis deinde, etc.</hi></note> Es leuchtet ein, daß auf dieſem<lb/> Grunde die Kunſt nicht gedeihen konnte, zumal da ſich ihr<lb/> eine große Anzahl mittelmäßiger Köpfe widmete, die man<lb/> ohne Schwierigkeit zu Doctoren erhob.</p><lb/> <p>Man muß ſich dieſen Zuſtand vergegenwärtigen, um die<lb/> Oppoſition des Paracelſus dagegen zu begreifen. Im ho-<lb/> hen Gebirg aufgewachſen, wo ſich mancherlei ſonſt verſchwun-<lb/> dene Kenntniſſe erhalten hatten, im Umgang mit Geiſtlichen<lb/> von geheimnißvoller Erfahrung, mit Freunden chymiſcher<lb/> Verſuche, wie Siegmund Fugger zu Schwatz, in ſtetem Ver-<lb/> kehr mit Bergleuten, Hüttenarbeitern, dem gemeinen Mann<lb/> überhaupt, hatte Paracelſus nicht allein Mittel kennen gelernt<lb/> und durch glückliche Curen erprobt, ſondern ſich auch Welt-<lb/> anſichten gebildet, die allem widerſprachen was auf den ho-<lb/> hen Schulen galt. Als er 1527 zu Baſel auftrat, erklärte<lb/> er zuvörderſt, daß er nichts auf fremde Autorität lehren werde.<lb/> Er ſpottete über den Proceß der ererbten Recepte; den Ca-<lb/> non des Avicenna hat er einſt in ein Johannisfeuer ge-<lb/> worfen; er wollte von nichts als von der Natur hören. <note place="foot" n="2">So Chriſtus ſpricht: <hi rendition="#aq">perscrutamini scripturas,</hi> warum ſollt<lb/> ich nicht auch ſagen: <hi rendition="#aq">perscrutamini naturas rerum?</hi> Die erſt De-<lb/> fenſion <hi rendition="#aq">Opp. III,</hi> 163.</note><lb/> Denn nur <hi rendition="#g">die</hi> Bücher ſeyen wahrhaft und ohne Falſch<lb/> welche Gott geſchrieben: die Elemente müſſe man ſtudiren,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [475/0487]
Medicin. (Paracelſus.)
auf den deutſchen Univerſitäten gelehrt; der Canon des Avi-
cenna, der Commentar des Johann d’Arcoli über eine Schrift
Arraſi’s waren die geſchätzteſten Lehrbücher, die man z. B.
noch in den zwanziger Jahren des ſechszehnten Jahrhunderts
in Wittenberg brauchte. 1 Es leuchtet ein, daß auf dieſem
Grunde die Kunſt nicht gedeihen konnte, zumal da ſich ihr
eine große Anzahl mittelmäßiger Köpfe widmete, die man
ohne Schwierigkeit zu Doctoren erhob.
Man muß ſich dieſen Zuſtand vergegenwärtigen, um die
Oppoſition des Paracelſus dagegen zu begreifen. Im ho-
hen Gebirg aufgewachſen, wo ſich mancherlei ſonſt verſchwun-
dene Kenntniſſe erhalten hatten, im Umgang mit Geiſtlichen
von geheimnißvoller Erfahrung, mit Freunden chymiſcher
Verſuche, wie Siegmund Fugger zu Schwatz, in ſtetem Ver-
kehr mit Bergleuten, Hüttenarbeitern, dem gemeinen Mann
überhaupt, hatte Paracelſus nicht allein Mittel kennen gelernt
und durch glückliche Curen erprobt, ſondern ſich auch Welt-
anſichten gebildet, die allem widerſprachen was auf den ho-
hen Schulen galt. Als er 1527 zu Baſel auftrat, erklärte
er zuvörderſt, daß er nichts auf fremde Autorität lehren werde.
Er ſpottete über den Proceß der ererbten Recepte; den Ca-
non des Avicenna hat er einſt in ein Johannisfeuer ge-
worfen; er wollte von nichts als von der Natur hören. 2
Denn nur die Bücher ſeyen wahrhaft und ohne Falſch
welche Gott geſchrieben: die Elemente müſſe man ſtudiren,
1 Adami Vitae Medicorum p. 38. Praelegebantur Avicenna,
qui princeps totius artis habebatur, Rasis deinde, etc.
2 So Chriſtus ſpricht: perscrutamini scripturas, warum ſollt
ich nicht auch ſagen: perscrutamini naturas rerum? Die erſt De-
fenſion Opp. III, 163.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |