sam unter dieser geistigen Atmosphäre, eine der größten Ent- deckungen hervor die dieß Jahrhundert auszeichnen, die des wahren Sonnensystems.
Ptolemäus beherrschte, wie die Erdkunde, so auch die Astronomie: seit vielen Jahrhunderten war er hierin das Ora- kel von Orient und Occident.
Schon einige Zeit daher aber, nachdem man ihn besser verstand und wieder eigene Beobachtungen begannen, regten sich Zweifel gegen seine Unfehlbarkeit. Neue Berechnungen der Polhöhe verschiedener Städte z. B. wollten mit seinen Angaben nicht stimmen; aber so groß war die Verehrung für ihn und die Alten, daß man eher an eine seitdem eingetretene Veränderung im Weltsysteme als an die Mangelhaftigkeit ih- rer Beobachtungen glaubte.
Nicolaus Copernicus aus Thorn, Domherr zu Frauen- burg, -- ein auch in den Staatsgeschäften des dem deut- schen Orden entrissenen preußischen Landes vielbeschäftigter Mann -- fand nicht allein die Beobachtungen mangelhaft, wenigstens so weit sie vorlagen, sondern auch das ganze System unverständlich und zur Erklärung vieler Erscheinun- gen unzureichend. Er meinte wohl, die besten Beobachtun- gen möchten verloren gegangen oder den Hypothesen zu Gun- sten willkührlich verändert worden seyn; indem er dann in den Alten weiter forschte, fand er auch Andeutungen eines ganz andern Systems als des ptolemäischen. 1 Im Alter- thum war gesagt worden, daß sich die Erde bewege, daß
1Incertitudinem mathematicarum traditionum cum diu me- cum revolverem - - hanc mihi operam sumpsi ut omninm philo- sophorum quos habere possem, libros relegerem - - ac reperi
Aſtronomie. (Copernicus.)
ſam unter dieſer geiſtigen Atmoſphäre, eine der größten Ent- deckungen hervor die dieß Jahrhundert auszeichnen, die des wahren Sonnenſyſtems.
Ptolemäus beherrſchte, wie die Erdkunde, ſo auch die Aſtronomie: ſeit vielen Jahrhunderten war er hierin das Ora- kel von Orient und Occident.
Schon einige Zeit daher aber, nachdem man ihn beſſer verſtand und wieder eigene Beobachtungen begannen, regten ſich Zweifel gegen ſeine Unfehlbarkeit. Neue Berechnungen der Polhöhe verſchiedener Städte z. B. wollten mit ſeinen Angaben nicht ſtimmen; aber ſo groß war die Verehrung für ihn und die Alten, daß man eher an eine ſeitdem eingetretene Veränderung im Weltſyſteme als an die Mangelhaftigkeit ih- rer Beobachtungen glaubte.
Nicolaus Copernicus aus Thorn, Domherr zu Frauen- burg, — ein auch in den Staatsgeſchäften des dem deut- ſchen Orden entriſſenen preußiſchen Landes vielbeſchäftigter Mann — fand nicht allein die Beobachtungen mangelhaft, wenigſtens ſo weit ſie vorlagen, ſondern auch das ganze Syſtem unverſtändlich und zur Erklärung vieler Erſcheinun- gen unzureichend. Er meinte wohl, die beſten Beobachtun- gen möchten verloren gegangen oder den Hypotheſen zu Gun- ſten willkührlich verändert worden ſeyn; indem er dann in den Alten weiter forſchte, fand er auch Andeutungen eines ganz andern Syſtems als des ptolemäiſchen. 1 Im Alter- thum war geſagt worden, daß ſich die Erde bewege, daß
1Incertitudinem mathematicarum traditionum cum diu me- cum revolverem ‒ ‒ hanc mihi operam sumpsi ut omninm philo- sophorum quos habere possem, libros relegerem ‒ ‒ ac reperi
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0497"n="485"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Aſtronomie. (Copernicus.)</hi></fw><lb/>ſam unter dieſer geiſtigen Atmoſphäre, eine der größten Ent-<lb/>
deckungen hervor die dieß Jahrhundert auszeichnen, die des<lb/>
wahren Sonnenſyſtems.</p><lb/><p>Ptolemäus beherrſchte, wie die Erdkunde, ſo auch die<lb/>
Aſtronomie: ſeit vielen Jahrhunderten war er hierin das Ora-<lb/>
kel von Orient und Occident.</p><lb/><p>Schon einige Zeit daher aber, nachdem man ihn beſſer<lb/>
verſtand und wieder eigene Beobachtungen begannen, regten<lb/>ſich Zweifel gegen ſeine Unfehlbarkeit. Neue Berechnungen<lb/>
der Polhöhe verſchiedener Städte z. B. wollten mit ſeinen<lb/>
Angaben nicht ſtimmen; aber ſo groß war die Verehrung für<lb/>
ihn und die Alten, daß man eher an eine ſeitdem eingetretene<lb/>
Veränderung im Weltſyſteme als an die Mangelhaftigkeit ih-<lb/>
rer Beobachtungen glaubte.</p><lb/><p>Nicolaus Copernicus aus Thorn, Domherr zu Frauen-<lb/>
burg, — ein auch in den Staatsgeſchäften des dem deut-<lb/>ſchen Orden entriſſenen preußiſchen Landes vielbeſchäftigter<lb/>
Mann — fand nicht allein die Beobachtungen mangelhaft,<lb/>
wenigſtens ſo weit ſie vorlagen, ſondern auch das ganze<lb/>
Syſtem unverſtändlich und zur Erklärung vieler Erſcheinun-<lb/>
gen unzureichend. Er meinte wohl, die beſten Beobachtun-<lb/>
gen möchten verloren gegangen oder den Hypotheſen zu Gun-<lb/>ſten willkührlich verändert worden ſeyn; indem er dann in<lb/>
den Alten weiter forſchte, fand er auch Andeutungen eines<lb/>
ganz andern Syſtems als des ptolemäiſchen. <notexml:id="seg2pn_33_1"next="#seg2pn_33_2"place="foot"n="1"><hirendition="#aq">Incertitudinem mathematicarum traditionum cum diu me-<lb/>
cum revolverem ‒‒ hanc mihi operam sumpsi ut omninm philo-<lb/>
sophorum quos habere possem, libros relegerem ‒‒ ac reperi</hi></note> Im Alter-<lb/>
thum war geſagt worden, daß ſich die Erde bewege, daß<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[485/0497]
Aſtronomie. (Copernicus.)
ſam unter dieſer geiſtigen Atmoſphäre, eine der größten Ent-
deckungen hervor die dieß Jahrhundert auszeichnen, die des
wahren Sonnenſyſtems.
Ptolemäus beherrſchte, wie die Erdkunde, ſo auch die
Aſtronomie: ſeit vielen Jahrhunderten war er hierin das Ora-
kel von Orient und Occident.
Schon einige Zeit daher aber, nachdem man ihn beſſer
verſtand und wieder eigene Beobachtungen begannen, regten
ſich Zweifel gegen ſeine Unfehlbarkeit. Neue Berechnungen
der Polhöhe verſchiedener Städte z. B. wollten mit ſeinen
Angaben nicht ſtimmen; aber ſo groß war die Verehrung für
ihn und die Alten, daß man eher an eine ſeitdem eingetretene
Veränderung im Weltſyſteme als an die Mangelhaftigkeit ih-
rer Beobachtungen glaubte.
Nicolaus Copernicus aus Thorn, Domherr zu Frauen-
burg, — ein auch in den Staatsgeſchäften des dem deut-
ſchen Orden entriſſenen preußiſchen Landes vielbeſchäftigter
Mann — fand nicht allein die Beobachtungen mangelhaft,
wenigſtens ſo weit ſie vorlagen, ſondern auch das ganze
Syſtem unverſtändlich und zur Erklärung vieler Erſcheinun-
gen unzureichend. Er meinte wohl, die beſten Beobachtun-
gen möchten verloren gegangen oder den Hypotheſen zu Gun-
ſten willkührlich verändert worden ſeyn; indem er dann in
den Alten weiter forſchte, fand er auch Andeutungen eines
ganz andern Syſtems als des ptolemäiſchen. 1 Im Alter-
thum war geſagt worden, daß ſich die Erde bewege, daß
1 Incertitudinem mathematicarum traditionum cum diu me-
cum revolverem ‒ ‒ hanc mihi operam sumpsi ut omninm philo-
sophorum quos habere possem, libros relegerem ‒ ‒ ac reperi
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/497>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.