Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.Neuntes Buch. Erstes Capitel. weil darin eine Abweichung von den Satzungen der Concilienliegen würde. Bestimmungen über die Lehre, die doch dem Concilium heimgestellt worden, seyen aber vollends unstatthaft: man wisse recht gut, was in der gemeinen christlichen Kirche zu glauben, und bedürfe dazu keiner Ordnung des Kaisers. Die Fürsten gaben dem Kaiser zu verstehn, er überschreite seine Befugnisse, nicht alle seine Sätze möchten sich als gut katholisch bewähren: lieber möge er die Protestanten vermö- gen von der augsburgischen Confession abzustehn. 1 Der Kaiser antwortete mit großer Lebhaftigkeit. Man sage Und so weit gab der Kaiser dieß Mal wirklich nicht 1 Der Fürsten und verordenten Stend Bedenken auf das In- terim, bei Sastrow II, 327, jedoch unvollständig. 2 Bucholtz VI, 236. Daniel zum Jungen an Frankfurt 23
April: "Ks. Mt ist solch ires Bedenkens ganz ubel zufrieden gewest, und sie weidlich erputzet, mit Vermeldung daß J. Mt inen die Ar- tikel nit haben zustellen lassen daß sie ir Gutbedunken darüber an- zeigen solten, sondern daß sie es inen wie es gestellt, gefallen lassen sollten." Neuntes Buch. Erſtes Capitel. weil darin eine Abweichung von den Satzungen der Concilienliegen würde. Beſtimmungen über die Lehre, die doch dem Concilium heimgeſtellt worden, ſeyen aber vollends unſtatthaft: man wiſſe recht gut, was in der gemeinen chriſtlichen Kirche zu glauben, und bedürfe dazu keiner Ordnung des Kaiſers. Die Fürſten gaben dem Kaiſer zu verſtehn, er überſchreite ſeine Befugniſſe, nicht alle ſeine Sätze möchten ſich als gut katholiſch bewähren: lieber möge er die Proteſtanten vermö- gen von der augsburgiſchen Confeſſion abzuſtehn. 1 Der Kaiſer antwortete mit großer Lebhaftigkeit. Man ſage Und ſo weit gab der Kaiſer dieß Mal wirklich nicht 1 Der Fuͤrſten und verordenten Stend Bedenken auf das In- terim, bei Saſtrow II, 327, jedoch unvollſtaͤndig. 2 Bucholtz VI, 236. Daniel zum Jungen an Frankfurt 23
April: „Kſ. Mt iſt ſolch ires Bedenkens ganz ubel zufrieden geweſt, und ſie weidlich erputzet, mit Vermeldung daß J. Mt inen die Ar- tikel nit haben zuſtellen laſſen daß ſie ir Gutbedunken daruͤber an- zeigen ſolten, ſondern daß ſie es inen wie es geſtellt, gefallen laſſen ſollten.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0062" n="50"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Buch. Erſtes Capitel</hi>.</fw><lb/> weil darin eine Abweichung von den Satzungen der Concilien<lb/> liegen würde. Beſtimmungen über die Lehre, die doch dem<lb/> Concilium heimgeſtellt worden, ſeyen aber vollends unſtatthaft:<lb/> man wiſſe recht gut, was in der gemeinen chriſtlichen Kirche<lb/> zu glauben, und bedürfe dazu keiner Ordnung des Kaiſers.<lb/> Die Fürſten gaben dem Kaiſer zu verſtehn, er überſchreite<lb/> ſeine Befugniſſe, nicht alle ſeine Sätze möchten ſich als gut<lb/> katholiſch bewähren: lieber möge er die Proteſtanten vermö-<lb/> gen von der augsburgiſchen Confeſſion abzuſtehn. <note place="foot" n="1">Der Fuͤrſten und verordenten Stend Bedenken auf das In-<lb/> terim, bei Saſtrow <hi rendition="#aq">II,</hi> 327, jedoch unvollſtaͤndig.</note></p><lb/> <p>Der Kaiſer antwortete mit großer Lebhaftigkeit. Man ſage<lb/> ihm, die Lehre ſey dem Concilium heimgeſtellt: aber ſolle er<lb/> wohl bis dahin einen Jeden in ſeinem ſelbſtgeſchöpften Glau-<lb/> ben und bei unwiderſprechlichen Mißbräuchen laſſen? Man<lb/> fordere, er ſolle die Proteſtanten bewegen von der augsbur-<lb/> giſchen Confeſſion förmlich abzuſtehn: das heiße, unmögliche<lb/> Dinge verlangen. Er wiſſe jedoch, daß man damit nur die<lb/> Eintracht deutſcher Nation verhindern wolle; er kenne die<lb/> Leute wohl, deren verbittertes Gemüth ihn allenthalben ver-<lb/> haßt zu machen ſtrebe. <note place="foot" n="2">Bucholtz <hi rendition="#aq">VI,</hi> 236. Daniel zum Jungen an Frankfurt 23<lb/> April: „Kſ. Mt iſt ſolch ires Bedenkens ganz ubel zufrieden geweſt,<lb/> und ſie weidlich erputzet, mit Vermeldung daß J. Mt inen die Ar-<lb/> tikel nit haben zuſtellen laſſen daß ſie ir Gutbedunken daruͤber an-<lb/> zeigen ſolten, ſondern daß ſie es inen wie es geſtellt, gefallen laſſen<lb/> ſollten.“</note></p><lb/> <p>Und ſo weit gab der Kaiſer dieß Mal wirklich nicht<lb/> nach, daß er ſich eine ſo anzügliche Anſprache hätte gefallen<lb/> laſſen: er ließ ſie dem Fürſtenrathe zurückſtellen, als ſo be-<lb/> ſchaffen daß er ſie nicht annehmen könne.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0062]
Neuntes Buch. Erſtes Capitel.
weil darin eine Abweichung von den Satzungen der Concilien
liegen würde. Beſtimmungen über die Lehre, die doch dem
Concilium heimgeſtellt worden, ſeyen aber vollends unſtatthaft:
man wiſſe recht gut, was in der gemeinen chriſtlichen Kirche
zu glauben, und bedürfe dazu keiner Ordnung des Kaiſers.
Die Fürſten gaben dem Kaiſer zu verſtehn, er überſchreite
ſeine Befugniſſe, nicht alle ſeine Sätze möchten ſich als gut
katholiſch bewähren: lieber möge er die Proteſtanten vermö-
gen von der augsburgiſchen Confeſſion abzuſtehn. 1
Der Kaiſer antwortete mit großer Lebhaftigkeit. Man ſage
ihm, die Lehre ſey dem Concilium heimgeſtellt: aber ſolle er
wohl bis dahin einen Jeden in ſeinem ſelbſtgeſchöpften Glau-
ben und bei unwiderſprechlichen Mißbräuchen laſſen? Man
fordere, er ſolle die Proteſtanten bewegen von der augsbur-
giſchen Confeſſion förmlich abzuſtehn: das heiße, unmögliche
Dinge verlangen. Er wiſſe jedoch, daß man damit nur die
Eintracht deutſcher Nation verhindern wolle; er kenne die
Leute wohl, deren verbittertes Gemüth ihn allenthalben ver-
haßt zu machen ſtrebe. 2
Und ſo weit gab der Kaiſer dieß Mal wirklich nicht
nach, daß er ſich eine ſo anzügliche Anſprache hätte gefallen
laſſen: er ließ ſie dem Fürſtenrathe zurückſtellen, als ſo be-
ſchaffen daß er ſie nicht annehmen könne.
1 Der Fuͤrſten und verordenten Stend Bedenken auf das In-
terim, bei Saſtrow II, 327, jedoch unvollſtaͤndig.
2 Bucholtz VI, 236. Daniel zum Jungen an Frankfurt 23
April: „Kſ. Mt iſt ſolch ires Bedenkens ganz ubel zufrieden geweſt,
und ſie weidlich erputzet, mit Vermeldung daß J. Mt inen die Ar-
tikel nit haben zuſtellen laſſen daß ſie ir Gutbedunken daruͤber an-
zeigen ſolten, ſondern daß ſie es inen wie es geſtellt, gefallen laſſen
ſollten.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |