werden sie sehr leichte, indem ihnen das Oleum, und folglich ihre Schwere, entgehet. Daraus folget, daß die leichten und tauben Körner, wenn der Same in eine Mulde zum Ausschwingen ge- bracht wird, samt den Unrathe alle mit hinweg fliegen.
Wegen jeztgedachten leichten Samen wil ich einen curiösen Casum, welcher mir A. 1745 im Januario begegnete, melden. Jch war mit Er- ziehung des Kohlrabi-Samens über der Erden, in besagtem Jahre sehr unglücklich, so daß ich ge- nöthiget war, 25 Pf. auswärtigen zu verschrei- ben. Als ich das Paquet von der Post, welches mit Matten emballiret und überzogen und dabey ganz naß war, überkam: so erschrack ich zwar an- fänglich darüber, jedoch schnitte ich die Matte al- sobald herunter, und fande, daß der leinene Sack durch das Aufquellen derer Samen-Körner 2 Zol von einander getrieben, zerborsten und zerrissen, und die Körner zum Theil durch denselben Sack durchgewachsen waren; und gleichwohl fiel kein einziges Korn heraus, da sonsten dergleichen Samen wie Pulver heraus rollen. Dannenhe- ro schnitte ich den Sack von einander. Als ich diesen herunter gethan hatte, so waren alle Sa- men-Körner wie ein Stück zusammen gefrornes Eis anzusehen. Jch legete also diesen zusam- men gefrornen Samen-Klumpen in eine Mulde mitten in die Stube, daß dieser von sich selbsten aufthauete. Die Körner fielen nach und nach in der Mulde auseinander, daß in einer Zeit von
drey
10. Cap. Von Fermentation
werden ſie ſehr leichte, indem ihnen das Oleum, und folglich ihre Schwere, entgehet. Daraus folget, daß die leichten und tauben Koͤrner, wenn der Same in eine Mulde zum Ausſchwingen ge- bracht wird, ſamt den Unrathe alle mit hinweg fliegen.
Wegen jeztgedachten leichten Samen wil ich einen curioͤſen Caſum, welcher mir A. 1745 im Januario begegnete, melden. Jch war mit Er- ziehung des Kohlrabi-Samens uͤber der Erden, in beſagtem Jahre ſehr ungluͤcklich, ſo daß ich ge- noͤthiget war, 25 Pf. auswaͤrtigen zu verſchrei- ben. Als ich das Paquet von der Poſt, welches mit Matten emballiret und uͤberzogen und dabey ganz naß war, uͤberkam: ſo erſchrack ich zwar an- faͤnglich daruͤber, jedoch ſchnitte ich die Matte al- ſobald herunter, und fande, daß der leinene Sack durch das Aufquellen derer Samen-Koͤrner 2 Zol von einander getrieben, zerborſten und zerriſſen, und die Koͤrner zum Theil durch denſelben Sack durchgewachſen waren; und gleichwohl fiel kein einziges Korn heraus, da ſonſten dergleichen Samen wie Pulver heraus rollen. Dannenhe- ro ſchnitte ich den Sack von einander. Als ich dieſen herunter gethan hatte, ſo waren alle Sa- men-Koͤrner wie ein Stuͤck zuſammen gefrornes Eis anzuſehen. Jch legete alſo dieſen zuſam- men gefrornen Samen-Klumpen in eine Mulde mitten in die Stube, daß dieſer von ſich ſelbſten aufthauete. Die Koͤrner fielen nach und nach in der Mulde auseinander, daß in einer Zeit von
drey
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0103"n="82"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">10. Cap. Von Fermentation</hi></fw><lb/>
werden ſie ſehr leichte, indem ihnen das <hirendition="#aq">Oleum,</hi><lb/>
und folglich ihre Schwere, entgehet. Daraus<lb/>
folget, daß die leichten und tauben Koͤrner, wenn<lb/>
der Same in eine Mulde zum Ausſchwingen ge-<lb/>
bracht wird, ſamt den Unrathe alle mit hinweg<lb/>
fliegen.</p><lb/><p>Wegen jeztgedachten leichten Samen wil ich<lb/>
einen curioͤſen <hirendition="#aq">Caſum,</hi> welcher mir A. 1745 im<lb/>
Januario begegnete, melden. Jch war mit Er-<lb/>
ziehung des Kohlrabi-Samens uͤber der Erden,<lb/>
in beſagtem Jahre ſehr ungluͤcklich, ſo daß ich ge-<lb/>
noͤthiget war, 25 Pf. auswaͤrtigen zu verſchrei-<lb/>
ben. Als ich das Paquet von der Poſt, welches<lb/>
mit Matten emballiret und uͤberzogen und dabey<lb/>
ganz naß war, uͤberkam: ſo erſchrack ich zwar an-<lb/>
faͤnglich daruͤber, jedoch ſchnitte ich die Matte al-<lb/>ſobald herunter, und fande, daß der leinene Sack<lb/>
durch das Aufquellen derer Samen-Koͤrner 2 Zol<lb/>
von einander getrieben, zerborſten und zerriſſen,<lb/>
und die Koͤrner zum Theil durch denſelben Sack<lb/>
durchgewachſen waren; und gleichwohl fiel kein<lb/>
einziges Korn heraus, da ſonſten dergleichen<lb/>
Samen wie Pulver heraus rollen. Dannenhe-<lb/>
ro ſchnitte ich den Sack von einander. Als ich<lb/>
dieſen herunter gethan hatte, ſo waren alle Sa-<lb/>
men-Koͤrner wie ein Stuͤck zuſammen gefrornes<lb/>
Eis anzuſehen. Jch legete alſo dieſen zuſam-<lb/>
men gefrornen Samen-Klumpen in eine Mulde<lb/>
mitten in die Stube, daß dieſer von ſich ſelbſten<lb/>
aufthauete. Die Koͤrner fielen nach und nach<lb/>
in der Mulde auseinander, daß in einer Zeit von<lb/><fwplace="bottom"type="catch">drey</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[82/0103]
10. Cap. Von Fermentation
werden ſie ſehr leichte, indem ihnen das Oleum,
und folglich ihre Schwere, entgehet. Daraus
folget, daß die leichten und tauben Koͤrner, wenn
der Same in eine Mulde zum Ausſchwingen ge-
bracht wird, ſamt den Unrathe alle mit hinweg
fliegen.
Wegen jeztgedachten leichten Samen wil ich
einen curioͤſen Caſum, welcher mir A. 1745 im
Januario begegnete, melden. Jch war mit Er-
ziehung des Kohlrabi-Samens uͤber der Erden,
in beſagtem Jahre ſehr ungluͤcklich, ſo daß ich ge-
noͤthiget war, 25 Pf. auswaͤrtigen zu verſchrei-
ben. Als ich das Paquet von der Poſt, welches
mit Matten emballiret und uͤberzogen und dabey
ganz naß war, uͤberkam: ſo erſchrack ich zwar an-
faͤnglich daruͤber, jedoch ſchnitte ich die Matte al-
ſobald herunter, und fande, daß der leinene Sack
durch das Aufquellen derer Samen-Koͤrner 2 Zol
von einander getrieben, zerborſten und zerriſſen,
und die Koͤrner zum Theil durch denſelben Sack
durchgewachſen waren; und gleichwohl fiel kein
einziges Korn heraus, da ſonſten dergleichen
Samen wie Pulver heraus rollen. Dannenhe-
ro ſchnitte ich den Sack von einander. Als ich
dieſen herunter gethan hatte, ſo waren alle Sa-
men-Koͤrner wie ein Stuͤck zuſammen gefrornes
Eis anzuſehen. Jch legete alſo dieſen zuſam-
men gefrornen Samen-Klumpen in eine Mulde
mitten in die Stube, daß dieſer von ſich ſelbſten
aufthauete. Die Koͤrner fielen nach und nach
in der Mulde auseinander, daß in einer Zeit von
drey
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 1. Erfurt, 1753, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz01_1753/103>, abgerufen am 18.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.