Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 2. Erfurt, 1753.der Steinobst-Bäume. zertrit und verderbet alles. Das andere Hinder-niß ist die Vieh-Trift, als der Schafe, Rinder und Schweine, welche ebenfals alles zernichten. Wo- bey zu wünschen wäre, daß hohe Herrschaften sol- chen Hinderungen, um dem grossen Holz-Mangel vorzukommen, durch einen Macht-Spruch begeg- neten und verordneten, daß dergleichen Gegenden 20 bis 30 Jahre müsten verschonet bleiben. Es würden alsdenn gewiß gnung erfahrne Leute ange- reizet werden, dergleichen Holz-Anlage vorzuneh- men. Ob ich gleich albereit zu alt bin, die Nutzung davon selbsten zu erleben und zu geniessen, so wolte ich dennoch der Erste seyn, dergleichen Anpflan- zung zu bewerkstelligen, und es wäre mir ein leiche tes, solche alhier mit vielen 100. Aeckern, welche ohnedem weder zur Vieh-Weide noch zum Bau der Korn-Früchte sonderlich zu gebrauchen, vorzu- nehmen. Es würde dieses unserer Nachkommen- schaft statlich zu Hülfe kommen. Doch ich und die jetzo noch leben, werden uns wohl in Ansehung des Holz-Mangels noch durchwürgen; aber wie wird es mit den Nachkommen in Zukunft aussehen? Es ist albereit mit den armen Leuten bey uns aufs äus- serste gekommen, dergestalt, daß sie die Disteln, Bil- sen, Kletten, und alles was nur brennen wil, auf den Feldern zusammen suchen müssen, und können sich doch des Frostes nicht erwehren, sondern müssen im Winter vor Kälte ungesund werden und ver- derben. Wer einmal dasjenige, was ich von An- legung der Baum-Schulen und von Samlung der Kern von allerhand Bäumen und Sträuchen ge- K 4
der Steinobſt-Baͤume. zertrit und verderbet alles. Das andere Hinder-niß iſt die Vieh-Trift, als der Schafe, Rinder und Schweine, welche ebenfals alles zernichten. Wo- bey zu wuͤnſchen waͤre, daß hohe Herrſchaften ſol- chen Hinderungen, um dem groſſen Holz-Mangel vorzukommen, durch einen Macht-Spruch begeg- neten und verordneten, daß dergleichen Gegenden 20 bis 30 Jahre muͤſten verſchonet bleiben. Es wuͤrden alsdenn gewiß gnung erfahrne Leute ange- reizet werden, dergleichen Holz-Anlage vorzuneh- men. Ob ich gleich albereit zu alt bin, die Nutzung davon ſelbſten zu erleben und zu genieſſen, ſo wolte ich dennoch der Erſte ſeyn, dergleichen Anpflan- zung zu bewerkſtelligen, und es waͤre mir ein leiche tes, ſolche alhier mit vielen 100. Aeckern, welche ohnedem weder zur Vieh-Weide noch zum Bau der Korn-Fruͤchte ſonderlich zu gebrauchen, vorzu- nehmen. Es wuͤrde dieſes unſerer Nachkommen- ſchaft ſtatlich zu Huͤlfe kommen. Doch ich und die jetzo noch leben, werden uns wohl in Anſehung des Holz-Mangels noch durchwuͤrgen; aber wie wird es mit den Nachkommen in Zukunft ausſehen? Es iſt albereit mit den armen Leuten bey uns aufs aͤuſ- ſerſte gekommen, dergeſtalt, daß ſie die Diſteln, Bil- ſen, Kletten, und alles was nur brennen wil, auf den Feldern zuſammen ſuchen muͤſſen, und koͤnnen ſich doch des Froſtes nicht erwehren, ſondern muͤſſen im Winter vor Kaͤlte ungeſund werden und ver- derben. Wer einmal dasjenige, was ich von An- legung der Baum-Schulen und von Samlung der Kern von allerhand Baͤumen und Straͤuchen ge- K 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0183" n="151"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Steinobſt-Baͤume.</hi></fw><lb/> zertrit und verderbet alles. Das andere Hinder-<lb/> niß iſt die Vieh-Trift, als der Schafe, Rinder und<lb/> Schweine, welche ebenfals alles zernichten. Wo-<lb/> bey zu wuͤnſchen waͤre, daß hohe Herrſchaften ſol-<lb/> chen Hinderungen, um dem groſſen Holz-Mangel<lb/> vorzukommen, durch einen Macht-Spruch begeg-<lb/> neten und verordneten, daß dergleichen Gegenden<lb/> 20 bis 30 Jahre muͤſten verſchonet bleiben. Es<lb/> wuͤrden alsdenn gewiß gnung erfahrne Leute ange-<lb/> reizet werden, dergleichen Holz-Anlage vorzuneh-<lb/> men. Ob ich gleich albereit zu alt bin, die Nutzung<lb/> davon ſelbſten zu erleben und zu genieſſen, ſo wolte<lb/> ich dennoch der Erſte ſeyn, dergleichen Anpflan-<lb/> zung zu bewerkſtelligen, und es waͤre mir ein leiche<lb/> tes, ſolche alhier mit vielen 100. Aeckern, welche<lb/> ohnedem weder zur Vieh-Weide noch zum Bau<lb/> der Korn-Fruͤchte ſonderlich zu gebrauchen, vorzu-<lb/> nehmen. Es wuͤrde dieſes unſerer Nachkommen-<lb/> ſchaft ſtatlich zu Huͤlfe kommen. Doch ich und die<lb/> jetzo noch leben, werden uns wohl in Anſehung des<lb/> Holz-Mangels noch durchwuͤrgen; aber wie wird<lb/> es mit den Nachkommen in Zukunft ausſehen? Es<lb/> iſt albereit mit den armen Leuten bey uns aufs aͤuſ-<lb/> ſerſte gekommen, dergeſtalt, daß ſie die Diſteln, Bil-<lb/> ſen, Kletten, und alles was nur brennen wil, auf<lb/> den Feldern zuſammen ſuchen muͤſſen, und koͤnnen<lb/> ſich doch des Froſtes nicht erwehren, ſondern muͤſſen<lb/> im Winter vor Kaͤlte ungeſund werden und ver-<lb/> derben. Wer einmal dasjenige, was ich von An-<lb/> legung der Baum-Schulen und von Samlung<lb/> der Kern von allerhand Baͤumen und Straͤuchen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0183]
der Steinobſt-Baͤume.
zertrit und verderbet alles. Das andere Hinder-
niß iſt die Vieh-Trift, als der Schafe, Rinder und
Schweine, welche ebenfals alles zernichten. Wo-
bey zu wuͤnſchen waͤre, daß hohe Herrſchaften ſol-
chen Hinderungen, um dem groſſen Holz-Mangel
vorzukommen, durch einen Macht-Spruch begeg-
neten und verordneten, daß dergleichen Gegenden
20 bis 30 Jahre muͤſten verſchonet bleiben. Es
wuͤrden alsdenn gewiß gnung erfahrne Leute ange-
reizet werden, dergleichen Holz-Anlage vorzuneh-
men. Ob ich gleich albereit zu alt bin, die Nutzung
davon ſelbſten zu erleben und zu genieſſen, ſo wolte
ich dennoch der Erſte ſeyn, dergleichen Anpflan-
zung zu bewerkſtelligen, und es waͤre mir ein leiche
tes, ſolche alhier mit vielen 100. Aeckern, welche
ohnedem weder zur Vieh-Weide noch zum Bau
der Korn-Fruͤchte ſonderlich zu gebrauchen, vorzu-
nehmen. Es wuͤrde dieſes unſerer Nachkommen-
ſchaft ſtatlich zu Huͤlfe kommen. Doch ich und die
jetzo noch leben, werden uns wohl in Anſehung des
Holz-Mangels noch durchwuͤrgen; aber wie wird
es mit den Nachkommen in Zukunft ausſehen? Es
iſt albereit mit den armen Leuten bey uns aufs aͤuſ-
ſerſte gekommen, dergeſtalt, daß ſie die Diſteln, Bil-
ſen, Kletten, und alles was nur brennen wil, auf
den Feldern zuſammen ſuchen muͤſſen, und koͤnnen
ſich doch des Froſtes nicht erwehren, ſondern muͤſſen
im Winter vor Kaͤlte ungeſund werden und ver-
derben. Wer einmal dasjenige, was ich von An-
legung der Baum-Schulen und von Samlung
der Kern von allerhand Baͤumen und Straͤuchen
ge-
K 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz02_1753 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz02_1753/183 |
Zitationshilfe: | Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 2. Erfurt, 1753, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz02_1753/183>, abgerufen am 16.02.2025. |