Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 2. Erfurt, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

12. Cap. Von Orangen-Bäumen.
hen kan, und die Erde sich durch das Begiessen nie-
dersetzt, so wird ein Zol darüber oder darunter
auch keinen Schaden bringen. Die daran be-
findlichen Zelken oder oculirten Augen muß man
vorher in etwas verstutzen, und zwar also, daß sie
von neuen austreiben, Zelken bekommen, und in
schöne Kronen wachsen können. Nach der Ver-
pflanzung bringt man die Scherben oder Kübel in
das Treib- oder Gewächs-Haus, welches mit
Fenstern muß verwahret und verschlossen seyn, und
stellet sie auf den zuvor 4 Schuh hoch dahin ge-
brachten und zusammen getretenen frischen Pferde-
Mist, man läst sie hernach so lange stehen, bis sie
in ihre Aeste und Blätter getrieben haben, als-
denn giebt man ihnen nach und nach Luft, doch so,
daß die Sonne anfangs nicht darauf scheinen kan,
sonsten werden die jungen Triebe und ihre Blät-
ter dadurch verbrant. Nachdem sie aber eine
Zeitlang in Schatten gestanden, und der Luft ge-
wohnt sind, ihre Blätter und Reiser auch hart
geworden, können sie algemach an die Sonne ge-
stellt werden. Hierbey muß man abermal behut-
sam verfahren, daß die Bäume nicht an einen sol-
chen Ort gestellet werden, alwo sie der Wind hin
und wieder treiben kan, wodurch ihre neuangesetz-
ten Wurzeln Noth leiden und abgerissen werden.
Es ist auch noch zu merken, daß die eingesetzten
Stämme und Zweige, welche vorher mit Moos
oder Stroh verbunden worden, öfters mit Was-
ser, welches nicht so kalt ist, mit einem Stroh-
Wische müssen angesprenget werden, damit sie

desto

12. Cap. Von Orangen-Baͤumen.
hen kan, und die Erde ſich durch das Begieſſen nie-
derſetzt, ſo wird ein Zol daruͤber oder darunter
auch keinen Schaden bringen. Die daran be-
findlichen Zelken oder oculirten Augen muß man
vorher in etwas verſtutzen, und zwar alſo, daß ſie
von neuen austreiben, Zelken bekommen, und in
ſchoͤne Kronen wachſen koͤnnen. Nach der Ver-
pflanzung bringt man die Scherben oder Kuͤbel in
das Treib- oder Gewaͤchs-Haus, welches mit
Fenſtern muß verwahret und verſchloſſen ſeyn, und
ſtellet ſie auf den zuvor 4 Schuh hoch dahin ge-
brachten und zuſam̃en getretenen friſchen Pferde-
Miſt, man laͤſt ſie hernach ſo lange ſtehen, bis ſie
in ihre Aeſte und Blaͤtter getrieben haben, als-
denn giebt man ihnen nach und nach Luft, doch ſo,
daß die Sonne anfangs nicht darauf ſcheinen kan,
ſonſten werden die jungen Triebe und ihre Blaͤt-
ter dadurch verbrant. Nachdem ſie aber eine
Zeitlang in Schatten geſtanden, und der Luft ge-
wohnt ſind, ihre Blaͤtter und Reiſer auch hart
geworden, koͤnnen ſie algemach an die Sonne ge-
ſtellt werden. Hierbey muß man abermal behut-
ſam verfahren, daß die Baͤume nicht an einen ſol-
chen Ort geſtellet werden, alwo ſie der Wind hin
und wieder treiben kan, wodurch ihre neuangeſetz-
ten Wurzeln Noth leiden und abgeriſſen werden.
Es iſt auch noch zu merken, daß die eingeſetzten
Staͤmme und Zweige, welche vorher mit Moos
oder Stroh verbunden worden, oͤfters mit Waſ-
ſer, welches nicht ſo kalt iſt, mit einem Stroh-
Wiſche muͤſſen angeſprenget werden, damit ſie

deſto
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0228" n="196"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">12. Cap. Von Orangen-Ba&#x0364;umen.</hi></fw><lb/>
hen kan, und die Erde &#x017F;ich durch das Begie&#x017F;&#x017F;en nie-<lb/>
der&#x017F;etzt, &#x017F;o wird ein Zol daru&#x0364;ber oder darunter<lb/>
auch keinen Schaden bringen. Die daran be-<lb/>
findlichen Zelken oder oculirten Augen muß man<lb/>
vorher in etwas ver&#x017F;tutzen, und zwar al&#x017F;o, daß &#x017F;ie<lb/>
von neuen austreiben, Zelken bekommen, und in<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Kronen wach&#x017F;en ko&#x0364;nnen. Nach der Ver-<lb/>
pflanzung bringt man die Scherben oder Ku&#x0364;bel in<lb/>
das Treib- oder Gewa&#x0364;chs-Haus, welches mit<lb/>
Fen&#x017F;tern muß verwahret und ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn, und<lb/>
&#x017F;tellet &#x017F;ie auf den zuvor 4 Schuh hoch dahin ge-<lb/>
brachten und zu&#x017F;am&#x0303;en getretenen fri&#x017F;chen Pferde-<lb/>
Mi&#x017F;t, man la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ie hernach &#x017F;o lange &#x017F;tehen, bis &#x017F;ie<lb/>
in ihre Ae&#x017F;te und Bla&#x0364;tter getrieben haben, als-<lb/>
denn giebt man ihnen nach und nach Luft, doch &#x017F;o,<lb/>
daß die Sonne anfangs nicht darauf &#x017F;cheinen kan,<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten werden die jungen Triebe und ihre Bla&#x0364;t-<lb/>
ter dadurch verbrant. Nachdem &#x017F;ie aber eine<lb/>
Zeitlang in Schatten ge&#x017F;tanden, und der Luft ge-<lb/>
wohnt &#x017F;ind, ihre Bla&#x0364;tter und Rei&#x017F;er auch hart<lb/>
geworden, ko&#x0364;nnen &#x017F;ie algemach an die Sonne ge-<lb/>
&#x017F;tellt werden. Hierbey muß man abermal behut-<lb/>
&#x017F;am verfahren, daß die Ba&#x0364;ume nicht an einen &#x017F;ol-<lb/>
chen Ort ge&#x017F;tellet werden, alwo &#x017F;ie der Wind hin<lb/>
und wieder treiben kan, wodurch ihre neuange&#x017F;etz-<lb/>
ten Wurzeln Noth leiden und abgeri&#x017F;&#x017F;en werden.<lb/>
Es i&#x017F;t auch noch zu merken, daß die einge&#x017F;etzten<lb/>
Sta&#x0364;mme und Zweige, welche vorher mit Moos<lb/>
oder Stroh verbunden worden, o&#x0364;fters mit Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, welches nicht &#x017F;o kalt i&#x017F;t, mit einem Stroh-<lb/>
Wi&#x017F;che mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ange&#x017F;prenget werden, damit &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">de&#x017F;to</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0228] 12. Cap. Von Orangen-Baͤumen. hen kan, und die Erde ſich durch das Begieſſen nie- derſetzt, ſo wird ein Zol daruͤber oder darunter auch keinen Schaden bringen. Die daran be- findlichen Zelken oder oculirten Augen muß man vorher in etwas verſtutzen, und zwar alſo, daß ſie von neuen austreiben, Zelken bekommen, und in ſchoͤne Kronen wachſen koͤnnen. Nach der Ver- pflanzung bringt man die Scherben oder Kuͤbel in das Treib- oder Gewaͤchs-Haus, welches mit Fenſtern muß verwahret und verſchloſſen ſeyn, und ſtellet ſie auf den zuvor 4 Schuh hoch dahin ge- brachten und zuſam̃en getretenen friſchen Pferde- Miſt, man laͤſt ſie hernach ſo lange ſtehen, bis ſie in ihre Aeſte und Blaͤtter getrieben haben, als- denn giebt man ihnen nach und nach Luft, doch ſo, daß die Sonne anfangs nicht darauf ſcheinen kan, ſonſten werden die jungen Triebe und ihre Blaͤt- ter dadurch verbrant. Nachdem ſie aber eine Zeitlang in Schatten geſtanden, und der Luft ge- wohnt ſind, ihre Blaͤtter und Reiſer auch hart geworden, koͤnnen ſie algemach an die Sonne ge- ſtellt werden. Hierbey muß man abermal behut- ſam verfahren, daß die Baͤume nicht an einen ſol- chen Ort geſtellet werden, alwo ſie der Wind hin und wieder treiben kan, wodurch ihre neuangeſetz- ten Wurzeln Noth leiden und abgeriſſen werden. Es iſt auch noch zu merken, daß die eingeſetzten Staͤmme und Zweige, welche vorher mit Moos oder Stroh verbunden worden, oͤfters mit Waſ- ſer, welches nicht ſo kalt iſt, mit einem Stroh- Wiſche muͤſſen angeſprenget werden, damit ſie deſto

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz02_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz02_1753/228
Zitationshilfe: Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 2. Erfurt, 1753, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz02_1753/228>, abgerufen am 04.12.2024.