Frühjahre ihre Samen-Stengel; wobey aber eben- fals das Auflüsten der Häupter nicht darf vergessen werden.
§. 7.
Der Winter-Wirsing kan auch gar füglichVon dem Winter- Wirsing, welcher als Blat-Kohl gebraucht wird. als ein Blat-Kohl gepflanzet und gebrauchet wer- den. Man nimt hierzu den ordentlichen jeztge- dachten Wirsing-Samen. Das Land, worauf man diesen Samen säen wil, muß noch mittelmä- sige Besserung in sich haben, und wer dasselbe im Ueberfluß besitzet, der thut wohl daran, wenn er sowohl zur Herbst- als Frühlings-Zeit darzu gra- ben lässet. Man lässet darauf das Land bis zur Bestelzeit liegen. Solte aber währender Zeit viel Unkraut darauf wachsen, so muß es zum wenig- sten zweymal mit den breiten Hacken doch aber nicht tief fort gescharret und reine gehalten wer- den.
Gleich nach Jacobi und nachfolgende 14 Ta- ge säet man bey uns den Samen oben auf das Land, und arbeitet oder scharret denselben mit den breiten Hacken ein wenig unter, und rechnet hernach das Land fein gleich und eben. Nachdem die Pflanzen aufgegangen und in etwas erwachsen, so sind sie vom Unkraute zu befreyen. Um Michaelis-Tag müssen diese Pflantzen auf ein wohl gegrabenes und gedüngtes Land unter die Bäume in Schatten ge- stecket werden.
Es ist dieser Blat-Kohl in weiter nichts von den ordentlichen Winter-Wirsing unterschieden, als daß die Pflantzen nur einen halben Schuh weit,
und
G 5
Kohl-Gewaͤchſe.
Fruͤhjahre ihre Samen-Stengel; wobey aber eben- fals das Aufluͤſten der Haͤupter nicht darf vergeſſen werden.
§. 7.
Der Winter-Wirſing kan auch gar fuͤglichVon dem Winter- Wirſing, welcher als Blat-Kohl gebraucht wird. als ein Blat-Kohl gepflanzet und gebrauchet wer- den. Man nimt hierzu den ordentlichen jeztge- dachten Wirſing-Samen. Das Land, worauf man dieſen Samen ſaͤen wil, muß noch mittelmaͤ- ſige Beſſerung in ſich haben, und wer daſſelbe im Ueberfluß beſitzet, der thut wohl daran, wenn er ſowohl zur Herbſt- als Fruͤhlings-Zeit darzu gra- ben laͤſſet. Man laͤſſet darauf das Land bis zur Beſtelzeit liegen. Solte aber waͤhrender Zeit viel Unkraut darauf wachſen, ſo muß es zum wenig- ſten zweymal mit den breiten Hacken doch aber nicht tief fort geſcharret und reine gehalten wer- den.
Gleich nach Jacobi und nachfolgende 14 Ta- ge ſaͤet man bey uns den Samen oben auf das Land, und arbeitet oder ſcharret denſelben mit den breiten Hacken ein wenig unter, und rechnet hernach das Land fein gleich und eben. Nachdem die Pflanzen aufgegangen und in etwas erwachſen, ſo ſind ſie vom Unkraute zu befreyen. Um Michaelis-Tag muͤſſen dieſe Pflantzen auf ein wohl gegrabenes und geduͤngtes Land unter die Baͤume in Schatten ge- ſtecket werden.
Es iſt dieſer Blat-Kohl in weiter nichts von den ordentlichen Winter-Wirſing unterſchieden, als daß die Pflantzen nur einen halben Schuh weit,
und
G 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0111"n="105"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Kohl-Gewaͤchſe.</hi></fw><lb/>
Fruͤhjahre ihre Samen-Stengel; wobey aber eben-<lb/>
fals das Aufluͤſten der Haͤupter nicht darf vergeſſen<lb/>
werden.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 7.</head><lb/><p>Der Winter-Wirſing kan auch gar fuͤglich<noteplace="right">Von dem<lb/>
Winter-<lb/>
Wirſing,<lb/>
welcher als<lb/>
Blat-Kohl<lb/>
gebraucht<lb/>
wird.</note><lb/>
als ein Blat-Kohl gepflanzet und gebrauchet wer-<lb/>
den. Man nimt hierzu den ordentlichen jeztge-<lb/>
dachten Wirſing-Samen. Das Land, worauf<lb/>
man dieſen Samen ſaͤen wil, muß noch mittelmaͤ-<lb/>ſige Beſſerung in ſich haben, und wer daſſelbe im<lb/>
Ueberfluß beſitzet, der thut wohl daran, wenn er<lb/>ſowohl zur Herbſt- als Fruͤhlings-Zeit darzu gra-<lb/>
ben laͤſſet. Man laͤſſet darauf das Land bis zur<lb/>
Beſtelzeit liegen. Solte aber waͤhrender Zeit<lb/>
viel Unkraut darauf wachſen, ſo muß es zum wenig-<lb/>ſten zweymal mit den breiten Hacken doch aber<lb/>
nicht tief fort geſcharret und reine gehalten wer-<lb/>
den.</p><lb/><p>Gleich nach Jacobi und nachfolgende 14 Ta-<lb/>
ge ſaͤet man bey uns den Samen oben auf das Land,<lb/>
und arbeitet oder ſcharret denſelben mit den breiten<lb/>
Hacken ein wenig unter, und rechnet hernach das<lb/>
Land fein gleich und eben. Nachdem die Pflanzen<lb/>
aufgegangen und in etwas erwachſen, ſo ſind ſie<lb/>
vom Unkraute zu befreyen. Um Michaelis-Tag<lb/>
muͤſſen dieſe Pflantzen auf ein wohl gegrabenes und<lb/>
geduͤngtes Land unter die Baͤume in Schatten ge-<lb/>ſtecket werden.</p><lb/><p>Es iſt dieſer Blat-Kohl in weiter nichts von<lb/>
den ordentlichen Winter-Wirſing unterſchieden, als<lb/>
daß die Pflantzen nur einen halben Schuh weit,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[105/0111]
Kohl-Gewaͤchſe.
Fruͤhjahre ihre Samen-Stengel; wobey aber eben-
fals das Aufluͤſten der Haͤupter nicht darf vergeſſen
werden.
§. 7.
Der Winter-Wirſing kan auch gar fuͤglich
als ein Blat-Kohl gepflanzet und gebrauchet wer-
den. Man nimt hierzu den ordentlichen jeztge-
dachten Wirſing-Samen. Das Land, worauf
man dieſen Samen ſaͤen wil, muß noch mittelmaͤ-
ſige Beſſerung in ſich haben, und wer daſſelbe im
Ueberfluß beſitzet, der thut wohl daran, wenn er
ſowohl zur Herbſt- als Fruͤhlings-Zeit darzu gra-
ben laͤſſet. Man laͤſſet darauf das Land bis zur
Beſtelzeit liegen. Solte aber waͤhrender Zeit
viel Unkraut darauf wachſen, ſo muß es zum wenig-
ſten zweymal mit den breiten Hacken doch aber
nicht tief fort geſcharret und reine gehalten wer-
den.
Von dem
Winter-
Wirſing,
welcher als
Blat-Kohl
gebraucht
wird.
Gleich nach Jacobi und nachfolgende 14 Ta-
ge ſaͤet man bey uns den Samen oben auf das Land,
und arbeitet oder ſcharret denſelben mit den breiten
Hacken ein wenig unter, und rechnet hernach das
Land fein gleich und eben. Nachdem die Pflanzen
aufgegangen und in etwas erwachſen, ſo ſind ſie
vom Unkraute zu befreyen. Um Michaelis-Tag
muͤſſen dieſe Pflantzen auf ein wohl gegrabenes und
geduͤngtes Land unter die Baͤume in Schatten ge-
ſtecket werden.
Es iſt dieſer Blat-Kohl in weiter nichts von
den ordentlichen Winter-Wirſing unterſchieden, als
daß die Pflantzen nur einen halben Schuh weit,
und
G 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 3. Erfurt, 1753, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz03_1753/111>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.