"gung gebrauchen, weil die Raupen davon desto "lieber wachsen, und je älter und wohl abgelege- "ner die Düngung ist, je weniger ist die hitzige "Fermentation, davon dergleichen insecta und im- "perfecta animalcula erwachsen."
Allein was hier gesaget worden, streitet wider alle Erfahrung, und darf sich kein Acker-Verständiger dadurch ir- re machen lassen. Jch brauche jährlich derglei- chen frische Düngung zum Blumen-Kohl, Kraut, und andern Kohl-Gewächsen auf vielen Aeckern; ich finde aber nicht, daß durch dieselbe Raupen auf den Aeckern wachsen solten. Und es ist offenbar, daß diese Gewächse auf einem Lande, worinnen sich die Salze von dem frischen Dünger noch bey- sammen befinden, besser wachsen und gedeyen als auf einem Acker, wo der Mist verfaulet und die mehresten Salze bereits vergangen und herausge- sogen sind. Wenn es wahr wäre, daß von der frischen Düngung dergleichen Jnsecten wachsen solten, so müste ja auch dieses bey uns alle Jahr ge- schehen, welches doch kaum binnen 5 bis 6 Jahren einmahl wahrgenommen wird. Dieses Uebel er- eignet sich nur in den Jahren, in welchen es viele sol- che Papiliones, Zwiefalter, oder Sommer-Vögel gibt, von deren Eyern die Kraut-Raupen ihren Ur- sprung haben.
Als mir im Jahr 1746 die vom Herrn Au- gust Johann Rösel, Miniatur-Mahler in Nürn- berg herausgegebene monatlich Jnsecten-Belusti- gung in die Hände kamen, worinnen die Papi- liones nach ihrem Ursprunge, Verwandelung und
allen
6. Cap. Von allerhand
„gung gebrauchen, weil die Raupen davon deſto „lieber wachſen, und je aͤlter und wohl abgelege- „ner die Duͤngung iſt, je weniger iſt die hitzige „Fermentation, davon dergleichen inſecta und im- „perfecta animalcula erwachſen.”
Allein was hier geſaget worden, ſtreitet wider alle Erfahrung, und darf ſich kein Acker-Verſtaͤndiger dadurch ir- re machen laſſen. Jch brauche jaͤhrlich derglei- chen friſche Duͤngung zum Blumen-Kohl, Kraut, und andern Kohl-Gewaͤchſen auf vielen Aeckern; ich finde aber nicht, daß durch dieſelbe Raupen auf den Aeckern wachſen ſolten. Und es iſt offenbar, daß dieſe Gewaͤchſe auf einem Lande, worinnen ſich die Salze von dem friſchen Duͤnger noch bey- ſammen befinden, beſſer wachſen und gedeyen als auf einem Acker, wo der Miſt verfaulet und die mehreſten Salze bereits vergangen und herausge- ſogen ſind. Wenn es wahr waͤre, daß von der friſchen Duͤngung dergleichen Jnſecten wachſen ſolten, ſo muͤſte ja auch dieſes bey uns alle Jahr ge- ſchehen, welches doch kaum binnen 5 bis 6 Jahren einmahl wahrgenommen wird. Dieſes Uebel er- eignet ſich nur in den Jahren, in welchen es viele ſol- che Papiliones, Zwiefalter, oder Sommer-Voͤgel gibt, von deren Eyern die Kraut-Raupen ihren Ur- ſprung haben.
Als mir im Jahr 1746 die vom Herrn Au- guſt Johann Roͤſel, Miniatur-Mahler in Nuͤrn- berg herausgegebene monatlich Jnſecten-Beluſti- gung in die Haͤnde kamen, worinnen die Papi- liones nach ihrem Urſprunge, Verwandelung und
allen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><cit><quote><pbfacs="#f0138"n="132"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">6. Cap. Von allerhand</hi></fw><lb/>„gung gebrauchen, weil die Raupen davon deſto<lb/>„lieber wachſen, und je aͤlter und wohl abgelege-<lb/>„ner die Duͤngung iſt, je weniger iſt die hitzige<lb/>„Fermentation, davon dergleichen <hirendition="#aq">inſecta</hi> und <hirendition="#aq">im-<lb/>„perfecta animalcula</hi> erwachſen.”</quote></cit><p>Allein was<lb/>
hier geſaget worden, ſtreitet wider alle Erfahrung,<lb/>
und darf ſich kein Acker-Verſtaͤndiger dadurch ir-<lb/>
re machen laſſen. Jch brauche jaͤhrlich derglei-<lb/>
chen friſche Duͤngung zum Blumen-Kohl, Kraut,<lb/>
und andern Kohl-Gewaͤchſen auf vielen Aeckern;<lb/>
ich finde aber nicht, daß durch dieſelbe Raupen auf<lb/>
den Aeckern wachſen ſolten. Und es iſt offenbar,<lb/>
daß dieſe Gewaͤchſe auf einem Lande, worinnen<lb/>ſich die Salze von dem friſchen Duͤnger noch bey-<lb/>ſammen befinden, beſſer wachſen und gedeyen als<lb/>
auf einem Acker, wo der Miſt verfaulet und die<lb/>
mehreſten Salze bereits vergangen und herausge-<lb/>ſogen ſind. Wenn es wahr waͤre, daß von der<lb/>
friſchen Duͤngung dergleichen Jnſecten wachſen<lb/>ſolten, ſo muͤſte ja auch dieſes bey uns alle Jahr ge-<lb/>ſchehen, welches doch kaum binnen 5 bis 6 Jahren<lb/>
einmahl wahrgenommen wird. Dieſes Uebel er-<lb/>
eignet ſich nur in den Jahren, in welchen es viele ſol-<lb/>
che <hirendition="#aq">Papiliones,</hi> Zwiefalter, oder Sommer-Voͤgel<lb/>
gibt, von deren Eyern die Kraut-Raupen ihren Ur-<lb/>ſprung haben.</p><lb/><p>Als mir im Jahr 1746 die vom Herrn <hirendition="#fr">Au-<lb/>
guſt Johann Roͤſel,</hi> Miniatur-Mahler in Nuͤrn-<lb/>
berg herausgegebene monatlich Jnſecten-Beluſti-<lb/>
gung in die Haͤnde kamen, worinnen die Papi-<lb/>
liones nach ihrem Urſprunge, Verwandelung und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">allen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[132/0138]
6. Cap. Von allerhand
„gung gebrauchen, weil die Raupen davon deſto
„lieber wachſen, und je aͤlter und wohl abgelege-
„ner die Duͤngung iſt, je weniger iſt die hitzige
„Fermentation, davon dergleichen inſecta und im-
„perfecta animalcula erwachſen.” Allein was
hier geſaget worden, ſtreitet wider alle Erfahrung,
und darf ſich kein Acker-Verſtaͤndiger dadurch ir-
re machen laſſen. Jch brauche jaͤhrlich derglei-
chen friſche Duͤngung zum Blumen-Kohl, Kraut,
und andern Kohl-Gewaͤchſen auf vielen Aeckern;
ich finde aber nicht, daß durch dieſelbe Raupen auf
den Aeckern wachſen ſolten. Und es iſt offenbar,
daß dieſe Gewaͤchſe auf einem Lande, worinnen
ſich die Salze von dem friſchen Duͤnger noch bey-
ſammen befinden, beſſer wachſen und gedeyen als
auf einem Acker, wo der Miſt verfaulet und die
mehreſten Salze bereits vergangen und herausge-
ſogen ſind. Wenn es wahr waͤre, daß von der
friſchen Duͤngung dergleichen Jnſecten wachſen
ſolten, ſo muͤſte ja auch dieſes bey uns alle Jahr ge-
ſchehen, welches doch kaum binnen 5 bis 6 Jahren
einmahl wahrgenommen wird. Dieſes Uebel er-
eignet ſich nur in den Jahren, in welchen es viele ſol-
che Papiliones, Zwiefalter, oder Sommer-Voͤgel
gibt, von deren Eyern die Kraut-Raupen ihren Ur-
ſprung haben.
Als mir im Jahr 1746 die vom Herrn Au-
guſt Johann Roͤſel, Miniatur-Mahler in Nuͤrn-
berg herausgegebene monatlich Jnſecten-Beluſti-
gung in die Haͤnde kamen, worinnen die Papi-
liones nach ihrem Urſprunge, Verwandelung und
allen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 3. Erfurt, 1753, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz03_1753/138>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.