Knoblauch,Allium sativum, C. B. P. Allium vulgare & sativum, I. B. hat Blätter, fast wie der Spanische Lauch, nur daß sie nicht so breit sind, die Zwiebeln sind von vielen weissen Ze- hen oder Theilen zusammen gewachsen, mit einem weissen Häutlein oder Schale überzogen, und un- ten mit dünnen Zäserlein behänget. Man vermeh- ret sie am besten, durch Zertheilung der grösten Zwiebeln. Er verlanget ein gut gegrabenes Erd- reich, welches annoch Besserung in sich hat. Man kan sie sowol in dem Herbste, als Frühjahre nach der Gartenschnure 8 Zol weit in das Viereck und 2 Zol tief mit einem Pflanzer stecken lassen. Er verlanget keine sonderliche Wartung, ausser daß er vom Unkraute rein gehalten, und das Erdreich dar- zwischen mit dem Jätehäcklein aufgelockert werden muß. Vierzehen Tage vor Bartholomäi pfleget er mehrentheils zeitig zu werden. Zu solcher Zeit hebet man die Zweibeln an einem hellen Tage aus, und leget sie an die Sonne, damit sie fein abtrock- nen, und für der Fäulniß bewahret werden. Man flechtet oder knüpfet sie mit dem Kräuterich püschel- weise zusammen, und hänget sie auf einen lüfti- gen Boden in die Höhe. Wenn starke Fröste heran nahen wollen, müssen sie in einer verwahrten Kam- mer eben sowol wie andere Zwiebeln aufgehoben werden.
§. 8.
Von Scha- lotten oder Esch-Lauch.
Die Schallotten oder der Esch-Lauch, Esch-Läuchel,Cepa ascalonica, Matthioli,
wel-
8. Cap. Von allerhand Zwiebeln.
§. 7.
Vom Knoblauch.
Knoblauch,Allium ſativum, C. B. P. Allium vulgare & ſativum, I. B. hat Blaͤtter, faſt wie der Spaniſche Lauch, nur daß ſie nicht ſo breit ſind, die Zwiebeln ſind von vielen weiſſen Ze- hen oder Theilen zuſammen gewachſen, mit einem weiſſen Haͤutlein oder Schale uͤberzogen, und un- ten mit duͤnnen Zaͤſerlein behaͤnget. Man vermeh- ret ſie am beſten, durch Zertheilung der groͤſten Zwiebeln. Er verlanget ein gut gegrabenes Erd- reich, welches annoch Beſſerung in ſich hat. Man kan ſie ſowol in dem Herbſte, als Fruͤhjahre nach der Gartenſchnure 8 Zol weit in das Viereck und 2 Zol tief mit einem Pflanzer ſtecken laſſen. Er verlanget keine ſonderliche Wartung, auſſer daß er vom Unkraute rein gehalten, und das Erdreich dar- zwiſchen mit dem Jaͤtehaͤcklein aufgelockert werden muß. Vierzehen Tage vor Bartholomaͤi pfleget er mehrentheils zeitig zu werden. Zu ſolcher Zeit hebet man die Zweibeln an einem hellen Tage aus, und leget ſie an die Sonne, damit ſie fein abtrock- nen, und fuͤr der Faͤulniß bewahret werden. Man flechtet oder knuͤpfet ſie mit dem Kraͤuterich puͤſchel- weiſe zuſammen, und haͤnget ſie auf einen luͤfti- gen Boden in die Hoͤhe. Wenn ſtarke Froͤſte heran nahen wollen, muͤſſen ſie in einer verwahrten Kam- mer eben ſowol wie andere Zwiebeln aufgehoben werden.
§. 8.
Von Scha- lotten oder Eſch-Lauch.
Die Schallotten oder der Eſch-Lauch, Eſch-Laͤuchel,Cepa aſcalonica, Matthioli,
wel-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0230"n="224"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">8. Cap. Von allerhand Zwiebeln.</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§. 7.</head><lb/><noteplace="left">Vom<lb/>
Knoblauch.</note><p><hirendition="#fr">Knoblauch,</hi><hirendition="#aq">Allium ſativum, C. B. P.<lb/>
Allium vulgare &ſativum, I. B.</hi> hat Blaͤtter,<lb/>
faſt wie der Spaniſche Lauch, nur daß ſie nicht ſo<lb/>
breit ſind, die Zwiebeln ſind von vielen weiſſen Ze-<lb/>
hen oder Theilen zuſammen gewachſen, mit einem<lb/>
weiſſen Haͤutlein oder Schale uͤberzogen, und un-<lb/>
ten mit duͤnnen Zaͤſerlein behaͤnget. Man vermeh-<lb/>
ret ſie am beſten, durch Zertheilung der groͤſten<lb/>
Zwiebeln. Er verlanget ein gut gegrabenes Erd-<lb/>
reich, welches annoch Beſſerung in ſich hat. Man<lb/>
kan ſie ſowol in dem Herbſte, als Fruͤhjahre nach<lb/>
der Gartenſchnure 8 Zol weit in das Viereck und<lb/>
2 Zol tief mit einem Pflanzer ſtecken laſſen. Er<lb/>
verlanget keine ſonderliche Wartung, auſſer daß er<lb/>
vom Unkraute rein gehalten, und das Erdreich dar-<lb/>
zwiſchen mit dem Jaͤtehaͤcklein aufgelockert werden<lb/>
muß. Vierzehen Tage vor Bartholomaͤi pfleget<lb/>
er mehrentheils zeitig zu werden. Zu ſolcher Zeit<lb/>
hebet man die Zweibeln an einem hellen Tage aus,<lb/>
und leget ſie an die Sonne, damit ſie fein abtrock-<lb/>
nen, und fuͤr der Faͤulniß bewahret werden. Man<lb/>
flechtet oder knuͤpfet ſie mit dem Kraͤuterich puͤſchel-<lb/>
weiſe zuſammen, und haͤnget ſie auf einen luͤfti-<lb/>
gen Boden in die Hoͤhe. Wenn ſtarke Froͤſte heran<lb/>
nahen wollen, muͤſſen ſie in einer verwahrten Kam-<lb/>
mer eben ſowol wie andere Zwiebeln aufgehoben<lb/>
werden.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 8.</head><lb/><noteplace="left">Von Scha-<lb/>
lotten oder<lb/>
Eſch-Lauch.</note><p>Die <hirendition="#fr">Schallotten</hi> oder der <hirendition="#fr">Eſch-Lauch,<lb/>
Eſch-Laͤuchel,</hi><hirendition="#aq">Cepa aſcalonica, Matthioli,</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">wel-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[224/0230]
8. Cap. Von allerhand Zwiebeln.
§. 7.
Knoblauch, Allium ſativum, C. B. P.
Allium vulgare & ſativum, I. B. hat Blaͤtter,
faſt wie der Spaniſche Lauch, nur daß ſie nicht ſo
breit ſind, die Zwiebeln ſind von vielen weiſſen Ze-
hen oder Theilen zuſammen gewachſen, mit einem
weiſſen Haͤutlein oder Schale uͤberzogen, und un-
ten mit duͤnnen Zaͤſerlein behaͤnget. Man vermeh-
ret ſie am beſten, durch Zertheilung der groͤſten
Zwiebeln. Er verlanget ein gut gegrabenes Erd-
reich, welches annoch Beſſerung in ſich hat. Man
kan ſie ſowol in dem Herbſte, als Fruͤhjahre nach
der Gartenſchnure 8 Zol weit in das Viereck und
2 Zol tief mit einem Pflanzer ſtecken laſſen. Er
verlanget keine ſonderliche Wartung, auſſer daß er
vom Unkraute rein gehalten, und das Erdreich dar-
zwiſchen mit dem Jaͤtehaͤcklein aufgelockert werden
muß. Vierzehen Tage vor Bartholomaͤi pfleget
er mehrentheils zeitig zu werden. Zu ſolcher Zeit
hebet man die Zweibeln an einem hellen Tage aus,
und leget ſie an die Sonne, damit ſie fein abtrock-
nen, und fuͤr der Faͤulniß bewahret werden. Man
flechtet oder knuͤpfet ſie mit dem Kraͤuterich puͤſchel-
weiſe zuſammen, und haͤnget ſie auf einen luͤfti-
gen Boden in die Hoͤhe. Wenn ſtarke Froͤſte heran
nahen wollen, muͤſſen ſie in einer verwahrten Kam-
mer eben ſowol wie andere Zwiebeln aufgehoben
werden.
§. 8.
Die Schallotten oder der Eſch-Lauch,
Eſch-Laͤuchel, Cepa aſcalonica, Matthioli,
wel-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 3. Erfurt, 1753, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz03_1753/230>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.