dienen, daß sowohl die Nebensprossen, als die blo- sen Strunken, wenn sie von auserlesenen und äch- ten Häuptern sind, eben so guten Samen, wiewohl nicht in solcher Vielheit, als die Herz-Stengel her- vor bringen.
Es scheinet mir auch, daß der Herr Verfas- ser dem Lande, dessen Zubereitung und dem Cli- mati die Schuld beymessen wolle, allein die Er- fahrung lehret ebenfals ganz ein anderes. Denn ein jeder Acker-Verständiger, welcher damit um- gehet, wird gewiß bey der Erziehung seiner Kraut-Köpfe eingesehen haben, daß, wenn er an- ders eine gute Art Steck-Pflanzen überkommen hat, daß sie auf allen Ländereyen eben die Natur, welche sie vorhero gehabt, behalten, es mag nun das Land so gut oder schlecht zubereitet seyn als es immer wolle. Und wer wird wohl Kraut, Mör- sing und dergleichen Pflanzen auf einen schlimmen und nicht gedüngeten Acker stecken lassen, und eben solche grose Köpfe als auf einem gedüngeten und wohlgegrabenen Lande verlangen? Gesetzt, man steckte auf einen magern Acker eine gute Art Pflan- zen, so ist gewiß, daß sie eben so gut als sie vor- hero gewesen, bleiben, und ob sie gleich wegen Mangel der Nahrung und des schlechten Landes nicht so grose, auch wohl gar keine feste Köpfe bekommen, so bleibet doch in ihnen eben die Natur und Eigenschaft, wovon auch in dem ersten Theile p. 54. kan nachgelesen werden.
Die wahre Ursache von der andern Art de- rer Schälke bestehet also vielmehr darinnen, wenn
man
5. Cap. Von den Schaͤlken
dienen, daß ſowohl die Nebenſproſſen, als die blo- ſen Strunken, wenn ſie von auserleſenen und aͤch- ten Haͤuptern ſind, eben ſo guten Samen, wiewohl nicht in ſolcher Vielheit, als die Herz-Stengel her- vor bringen.
Es ſcheinet mir auch, daß der Herr Verfaſ- ſer dem Lande, deſſen Zubereitung und dem Cli- mati die Schuld beymeſſen wolle, allein die Er- fahrung lehret ebenfals ganz ein anderes. Denn ein jeder Acker-Verſtaͤndiger, welcher damit um- gehet, wird gewiß bey der Erziehung ſeiner Kraut-Koͤpfe eingeſehen haben, daß, wenn er an- ders eine gute Art Steck-Pflanzen uͤberkommen hat, daß ſie auf allen Laͤndereyen eben die Natur, welche ſie vorhero gehabt, behalten, es mag nun das Land ſo gut oder ſchlecht zubereitet ſeyn als es immer wolle. Und wer wird wohl Kraut, Moͤr- ſing und dergleichen Pflanzen auf einen ſchlimmen und nicht geduͤngeten Acker ſtecken laſſen, und eben ſolche groſe Koͤpfe als auf einem geduͤngeten und wohlgegrabenen Lande verlangen? Geſetzt, man ſteckte auf einen magern Acker eine gute Art Pflan- zen, ſo iſt gewiß, daß ſie eben ſo gut als ſie vor- hero geweſen, bleiben, und ob ſie gleich wegen Mangel der Nahrung und des ſchlechten Landes nicht ſo groſe, auch wohl gar keine feſte Koͤpfe bekommen, ſo bleibet doch in ihnen eben die Natur und Eigenſchaft, wovon auch in dem erſten Theile p. 54. kan nachgeleſen werden.
Die wahre Urſache von der andern Art de- rer Schaͤlke beſtehet alſo vielmehr darinnen, wenn
man
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0076"n="70"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">5. Cap. Von den Schaͤlken</hi></fw><lb/>
dienen, daß ſowohl die Nebenſproſſen, als die blo-<lb/>ſen Strunken, wenn ſie von auserleſenen und aͤch-<lb/>
ten Haͤuptern ſind, eben ſo guten Samen, wiewohl<lb/>
nicht in ſolcher Vielheit, als die Herz-Stengel her-<lb/>
vor bringen.</p><lb/><p>Es ſcheinet mir auch, daß der Herr Verfaſ-<lb/>ſer dem Lande, deſſen Zubereitung und dem <hirendition="#aq">Cli-<lb/>
mati</hi> die Schuld beymeſſen wolle, allein die Er-<lb/>
fahrung lehret ebenfals ganz ein anderes. Denn<lb/>
ein jeder Acker-Verſtaͤndiger, welcher damit um-<lb/>
gehet, wird gewiß bey der Erziehung ſeiner<lb/>
Kraut-Koͤpfe eingeſehen haben, daß, wenn er an-<lb/>
ders eine gute Art Steck-Pflanzen uͤberkommen<lb/>
hat, daß ſie auf allen Laͤndereyen eben die Natur,<lb/>
welche ſie vorhero gehabt, behalten, es mag nun<lb/>
das Land ſo gut oder ſchlecht zubereitet ſeyn als es<lb/>
immer wolle. Und wer wird wohl Kraut, Moͤr-<lb/>ſing und dergleichen Pflanzen auf einen ſchlimmen<lb/>
und nicht geduͤngeten Acker ſtecken laſſen, und eben<lb/>ſolche groſe Koͤpfe als auf einem geduͤngeten und<lb/>
wohlgegrabenen Lande verlangen? Geſetzt, man<lb/>ſteckte auf einen magern Acker eine gute Art Pflan-<lb/>
zen, ſo iſt gewiß, daß ſie eben ſo gut als ſie vor-<lb/>
hero geweſen, bleiben, und ob ſie gleich wegen<lb/>
Mangel der Nahrung und des ſchlechten Landes<lb/>
nicht ſo groſe, auch wohl gar keine feſte Koͤpfe<lb/>
bekommen, ſo bleibet doch in ihnen eben die Natur<lb/>
und Eigenſchaft, wovon auch in dem erſten Theile<lb/>
p. 54. kan nachgeleſen werden.</p><lb/><p>Die wahre Urſache von der andern Art de-<lb/>
rer Schaͤlke beſtehet alſo vielmehr darinnen, wenn<lb/><fwplace="bottom"type="catch">man</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[70/0076]
5. Cap. Von den Schaͤlken
dienen, daß ſowohl die Nebenſproſſen, als die blo-
ſen Strunken, wenn ſie von auserleſenen und aͤch-
ten Haͤuptern ſind, eben ſo guten Samen, wiewohl
nicht in ſolcher Vielheit, als die Herz-Stengel her-
vor bringen.
Es ſcheinet mir auch, daß der Herr Verfaſ-
ſer dem Lande, deſſen Zubereitung und dem Cli-
mati die Schuld beymeſſen wolle, allein die Er-
fahrung lehret ebenfals ganz ein anderes. Denn
ein jeder Acker-Verſtaͤndiger, welcher damit um-
gehet, wird gewiß bey der Erziehung ſeiner
Kraut-Koͤpfe eingeſehen haben, daß, wenn er an-
ders eine gute Art Steck-Pflanzen uͤberkommen
hat, daß ſie auf allen Laͤndereyen eben die Natur,
welche ſie vorhero gehabt, behalten, es mag nun
das Land ſo gut oder ſchlecht zubereitet ſeyn als es
immer wolle. Und wer wird wohl Kraut, Moͤr-
ſing und dergleichen Pflanzen auf einen ſchlimmen
und nicht geduͤngeten Acker ſtecken laſſen, und eben
ſolche groſe Koͤpfe als auf einem geduͤngeten und
wohlgegrabenen Lande verlangen? Geſetzt, man
ſteckte auf einen magern Acker eine gute Art Pflan-
zen, ſo iſt gewiß, daß ſie eben ſo gut als ſie vor-
hero geweſen, bleiben, und ob ſie gleich wegen
Mangel der Nahrung und des ſchlechten Landes
nicht ſo groſe, auch wohl gar keine feſte Koͤpfe
bekommen, ſo bleibet doch in ihnen eben die Natur
und Eigenſchaft, wovon auch in dem erſten Theile
p. 54. kan nachgeleſen werden.
Die wahre Urſache von der andern Art de-
rer Schaͤlke beſtehet alſo vielmehr darinnen, wenn
man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 3. Erfurt, 1753, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz03_1753/76>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.