Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 4. Erfurt, 1753.3. Cap. Von den grau, und wegen ihrer zarten Schale weichlich an-zugreifen. Nach der Pflanzung lässet man es dabey Man läst sie den Winter über im Lande ste- Man kan die Zwiebeln, ohne solche auszu- Währender Zeit werden an einem andern um
3. Cap. Von den grau, und wegen ihrer zarten Schale weichlich an-zugreifen. Nach der Pflanzung laͤſſet man es dabey Man laͤſt ſie den Winter uͤber im Lande ſte- Man kan die Zwiebeln, ohne ſolche auszu- Waͤhrender Zeit werden an einem andern um
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0090" n="80"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">3. Cap. Von den</hi></fw><lb/> grau, und wegen ihrer zarten Schale weichlich an-<lb/> zugreifen.</p><lb/> <p>Nach der Pflanzung laͤſſet man es dabey<lb/> beruhen, da ſie denn mit ihren ſchmalen Blaͤt-<lb/> tern hervor wachſen und in oben gedachten Mo-<lb/> naten ihre Blumen geben.</p><lb/> <p>Man laͤſt ſie den Winter uͤber im Lande ſte-<lb/> hen, alwo ihnen weder Froſt noch Kaͤlte ſchadet.<lb/> Sie behalten ihr gruͤnes Laub bis zu Ende des<lb/> Junius, hernach verdorret es. Man hat ſich auch<lb/> um weiter nichts zu bekuͤmmern, als daß das<lb/> Beet, worauf dieſe Zwiebeln ſtehen, vom Unkraute<lb/> fein rein und ſauber gehalten werde. Auf den<lb/> zukuͤnftigen zweyten Herbſt bringen ſie abermal<lb/> ihre Blumen hervor, welche aber viel ſchoͤner und<lb/> vollkommener werden als die erſten.</p><lb/> <p>Man kan die Zwiebeln, ohne ſolche auszu-<lb/> heben, 3 Jahr auf einem Beete ſtehen laſſen, das<lb/> 4te Jahr aber darauf, wenn das Laub voͤllig ver-<lb/> gangen und recht duͤrre geworden, hebet man die-<lb/> ſelben aus, und bringet ſie, damit ſie abtrockenen<lb/> koͤnnen, an einem luftigen Ort, wo die Sonne<lb/> nicht darauf ſcheinen kan, und wo ſie vor den<lb/> Maͤuſen ſicher ſind, indem ſie dieſelben viel lieber<lb/> als andere Blumen-Zwiebeln angehen.</p><lb/> <p>Waͤhrender Zeit werden an einem andern<lb/> Orte die Beete zurechte gemachet, gegraben und<lb/> geebnet, daß die Zwiebeln im halben Auguſt koͤn-<lb/> nen dahin geſtecket werden. Hierbey merke man,<lb/> daß die Zwiebeln an denjenigen Orten, wo ſie<lb/> vorher geſtanden, nicht gerne gut thun wollen,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">um</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [80/0090]
3. Cap. Von den
grau, und wegen ihrer zarten Schale weichlich an-
zugreifen.
Nach der Pflanzung laͤſſet man es dabey
beruhen, da ſie denn mit ihren ſchmalen Blaͤt-
tern hervor wachſen und in oben gedachten Mo-
naten ihre Blumen geben.
Man laͤſt ſie den Winter uͤber im Lande ſte-
hen, alwo ihnen weder Froſt noch Kaͤlte ſchadet.
Sie behalten ihr gruͤnes Laub bis zu Ende des
Junius, hernach verdorret es. Man hat ſich auch
um weiter nichts zu bekuͤmmern, als daß das
Beet, worauf dieſe Zwiebeln ſtehen, vom Unkraute
fein rein und ſauber gehalten werde. Auf den
zukuͤnftigen zweyten Herbſt bringen ſie abermal
ihre Blumen hervor, welche aber viel ſchoͤner und
vollkommener werden als die erſten.
Man kan die Zwiebeln, ohne ſolche auszu-
heben, 3 Jahr auf einem Beete ſtehen laſſen, das
4te Jahr aber darauf, wenn das Laub voͤllig ver-
gangen und recht duͤrre geworden, hebet man die-
ſelben aus, und bringet ſie, damit ſie abtrockenen
koͤnnen, an einem luftigen Ort, wo die Sonne
nicht darauf ſcheinen kan, und wo ſie vor den
Maͤuſen ſicher ſind, indem ſie dieſelben viel lieber
als andere Blumen-Zwiebeln angehen.
Waͤhrender Zeit werden an einem andern
Orte die Beete zurechte gemachet, gegraben und
geebnet, daß die Zwiebeln im halben Auguſt koͤn-
nen dahin geſtecket werden. Hierbey merke man,
daß die Zwiebeln an denjenigen Orten, wo ſie
vorher geſtanden, nicht gerne gut thun wollen,
um
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |