Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 5. Erfurt, 1754.ins besondere. Ackerbau-Verständiger Herr L. aus Versehen vornunmehro sechs Jahren drey Acker statt des Som- mer-Rockens im Mertzen mit Winter-Rocken be- stellet. Es wuchs solcher auch schöne hervor, doch gieng er viel langsamer in seine Schoßbälge als der ordentliche Sommer-Rocken, den dieser letz- tere fängt eben zu der Zeit an zu blühen und zu reifen wie der Winter-Rocken. Hingegen der aus Versehen gesäete Winter-Rocken blühete erstlich Bartholomäi. Als ich nun solches gewahr wurde, so meldete ich besagten Herrn, er möchte nur den- selben abschneiden lassen und zu Heu machen, so könte er vor das Rind-Viehe noch einigen Nutzen davon haben, das Land alsobald umpflügen, ruh- ren, und hernach mit Winter-Rocken wiederum be- stellen lassen. Er blieb aber dabey, machte sich noch Hoffnung Körner zu bekommen, und lies sol- chen stehen bis in den halben September. Zu dieser Zeit wurde das Stroh zwar gelbe, allein in den Aehren befand sich selten ein Ansatz von einen kleinen Körnlein. Und also muste er das Stroh abschneiden lassen und solches vor das Viehe zur Streue gebrauchen. Hingegen begegnete mir vor einigen Jahren, Kör-
ins beſondere. Ackerbau-Verſtaͤndiger Herr L. aus Verſehen vornunmehro ſechs Jahren drey Acker ſtatt des Som- mer-Rockens im Mertzen mit Winter-Rocken be- ſtellet. Es wuchs ſolcher auch ſchoͤne hervor, doch gieng er viel langſamer in ſeine Schoßbaͤlge als der ordentliche Sommer-Rocken, den dieſer letz- tere faͤngt eben zu der Zeit an zu bluͤhen und zu reifen wie der Winter-Rocken. Hingegen der aus Verſehen geſaͤete Winter-Rocken bluͤhete erſtlich Bartholomaͤi. Als ich nun ſolches gewahr wurde, ſo meldete ich beſagten Herrn, er moͤchte nur den- ſelben abſchneiden laſſen und zu Heu machen, ſo koͤnte er vor das Rind-Viehe noch einigen Nutzen davon haben, das Land alſobald umpfluͤgen, ruh- ren, und hernach mit Winter-Rocken wiederum be- ſtellen laſſen. Er blieb aber dabey, machte ſich noch Hoffnung Koͤrner zu bekommen, und lies ſol- chen ſtehen bis in den halben September. Zu dieſer Zeit wurde das Stroh zwar gelbe, allein in den Aehren befand ſich ſelten ein Anſatz von einen kleinen Koͤrnlein. Und alſo muſte er das Stroh abſchneiden laſſen und ſolches vor das Viehe zur Streue gebrauchen. Hingegen begegnete mir vor einigen Jahren, Koͤr-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0162" n="127"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">ins beſondere.</hi></fw><lb/> Ackerbau-Verſtaͤndiger Herr L. aus Verſehen vor<lb/> nunmehro ſechs Jahren drey Acker ſtatt des Som-<lb/> mer-Rockens im Mertzen mit Winter-Rocken be-<lb/> ſtellet. Es wuchs ſolcher auch ſchoͤne hervor, doch<lb/> gieng er viel langſamer in ſeine Schoßbaͤlge als<lb/> der ordentliche Sommer-Rocken, den dieſer letz-<lb/> tere faͤngt eben zu der Zeit an zu bluͤhen und zu<lb/> reifen wie der Winter-Rocken. Hingegen der aus<lb/> Verſehen geſaͤete Winter-Rocken bluͤhete erſtlich<lb/> Bartholomaͤi. Als ich nun ſolches gewahr wurde,<lb/> ſo meldete ich beſagten Herrn, er moͤchte nur den-<lb/> ſelben abſchneiden laſſen und zu Heu machen, ſo<lb/> koͤnte er vor das Rind-Viehe noch einigen Nutzen<lb/> davon haben, das Land alſobald umpfluͤgen, ruh-<lb/> ren, und hernach mit Winter-Rocken wiederum be-<lb/> ſtellen laſſen. Er blieb aber dabey, machte ſich<lb/> noch Hoffnung Koͤrner zu bekommen, und lies ſol-<lb/> chen ſtehen bis in den halben September. Zu<lb/> dieſer Zeit wurde das Stroh zwar gelbe, allein in<lb/> den Aehren befand ſich ſelten ein Anſatz von einen<lb/> kleinen Koͤrnlein. Und alſo muſte er das Stroh<lb/> abſchneiden laſſen und ſolches vor das Viehe zur<lb/> Streue gebrauchen.</p><lb/> <p>Hingegen begegnete mir vor einigen Jahren,<lb/> daß meine Leute an ſtat des Winter-Rockens, wo-<lb/> mit ich drey Wochen vor denen Chriſt-Feyertagen<lb/> noch ſechs Acker wolte beſtellen laſſen, Sommer-<lb/> Rocken ergriffen. Als ich nun nach der Beſtellung<lb/> erfuhr, daß ſie aus Unachtſamkeit uͤber den Som̃er-<lb/> Rocken gekommen waͤren, ſo aͤrgerte ich mich, wie<lb/> leicht zu gedenken, daruͤber, und befuͤrchtete, daß die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Koͤr-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0162]
ins beſondere.
Ackerbau-Verſtaͤndiger Herr L. aus Verſehen vor
nunmehro ſechs Jahren drey Acker ſtatt des Som-
mer-Rockens im Mertzen mit Winter-Rocken be-
ſtellet. Es wuchs ſolcher auch ſchoͤne hervor, doch
gieng er viel langſamer in ſeine Schoßbaͤlge als
der ordentliche Sommer-Rocken, den dieſer letz-
tere faͤngt eben zu der Zeit an zu bluͤhen und zu
reifen wie der Winter-Rocken. Hingegen der aus
Verſehen geſaͤete Winter-Rocken bluͤhete erſtlich
Bartholomaͤi. Als ich nun ſolches gewahr wurde,
ſo meldete ich beſagten Herrn, er moͤchte nur den-
ſelben abſchneiden laſſen und zu Heu machen, ſo
koͤnte er vor das Rind-Viehe noch einigen Nutzen
davon haben, das Land alſobald umpfluͤgen, ruh-
ren, und hernach mit Winter-Rocken wiederum be-
ſtellen laſſen. Er blieb aber dabey, machte ſich
noch Hoffnung Koͤrner zu bekommen, und lies ſol-
chen ſtehen bis in den halben September. Zu
dieſer Zeit wurde das Stroh zwar gelbe, allein in
den Aehren befand ſich ſelten ein Anſatz von einen
kleinen Koͤrnlein. Und alſo muſte er das Stroh
abſchneiden laſſen und ſolches vor das Viehe zur
Streue gebrauchen.
Hingegen begegnete mir vor einigen Jahren,
daß meine Leute an ſtat des Winter-Rockens, wo-
mit ich drey Wochen vor denen Chriſt-Feyertagen
noch ſechs Acker wolte beſtellen laſſen, Sommer-
Rocken ergriffen. Als ich nun nach der Beſtellung
erfuhr, daß ſie aus Unachtſamkeit uͤber den Som̃er-
Rocken gekommen waͤren, ſo aͤrgerte ich mich, wie
leicht zu gedenken, daruͤber, und befuͤrchtete, daß die
Koͤr-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz05_1754 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz05_1754/162 |
Zitationshilfe: | Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 5. Erfurt, 1754, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz05_1754/162>, abgerufen am 16.02.2025. |