Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 5. Erfurt, 1754.4. Cap. Von den Hülsen-Früchten chen fein locker zur Saat arbeiten. So bald es imFrüh-Jahre die Witterung zuliesse, besäete man solchen mit Wicken. Wenn nun die Wicken völlig erwachsen und zur Blüte gelanget, so solte man den obern Theil zur Rind-Fütterung abschneiden las- sen, und so viel von diesen Wicken dem Acker überlassen, so viel nur möglich schiene, unterpflü- gen zu können. Wenn also der Acker eine Zeit- lang gelegen, und das untergepflügte Wicken- Futter verfaulet wäre, so müste derselbe gehörig gehackt, und nachhero zur Herbst- und Winter- Saat ordentlich beschicket, und mit Samen-Korn versorget werden. Hierdurch habe man nicht nur die reichsten Früchte zu erwarten, sondern auch den Vortheil, daß diese Art der Düngung in den Fel- dern länger dauere, und solche Vortheile hervor brächte, als man von den ordentlichen Dünger kaum erwarten könte. Und dieses müste denenje- nigen zum besondern Vortheil gereichen, welche wegen sehr gebürgichten Gegenden keinen Dünger anführen könten, und dergleichen Felder unbestelt liegen lassen müsten. Auf diese angegebene Gedanken von Verbes- Es werden mir also diejenigen, welche sol- Die
4. Cap. Von den Huͤlſen-Fruͤchten chen fein locker zur Saat arbeiten. So bald es imFruͤh-Jahre die Witterung zulieſſe, beſaͤete man ſolchen mit Wicken. Wenn nun die Wicken voͤllig erwachſen und zur Bluͤte gelanget, ſo ſolte man den obern Theil zur Rind-Fuͤtterung abſchneiden laſ- ſen, und ſo viel von dieſen Wicken dem Acker uͤberlaſſen, ſo viel nur moͤglich ſchiene, unterpfluͤ- gen zu koͤnnen. Wenn alſo der Acker eine Zeit- lang gelegen, und das untergepfluͤgte Wicken- Futter verfaulet waͤre, ſo muͤſte derſelbe gehoͤrig gehackt, und nachhero zur Herbſt- und Winter- Saat ordentlich beſchicket, und mit Samen-Korn verſorget werden. Hierdurch habe man nicht nur die reichſten Fruͤchte zu erwarten, ſondern auch den Vortheil, daß dieſe Art der Duͤngung in den Fel- dern laͤnger dauere, und ſolche Vortheile hervor braͤchte, als man von den ordentlichen Duͤnger kaum erwarten koͤnte. Und dieſes muͤſte denenje- nigen zum beſondern Vortheil gereichen, welche wegen ſehr gebuͤrgichten Gegenden keinen Duͤnger anfuͤhren koͤnten, und dergleichen Felder unbeſtelt liegen laſſen muͤſten. Auf dieſe angegebene Gedanken von Verbeſ- Es werden mir alſo diejenigen, welche ſol- Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0193" n="158"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">4. Cap. Von den Huͤlſen-Fruͤchten</hi></fw><lb/> chen fein locker zur Saat arbeiten. So bald es im<lb/> Fruͤh-Jahre die Witterung zulieſſe, beſaͤete man<lb/> ſolchen mit Wicken. Wenn nun die Wicken voͤllig<lb/> erwachſen und zur Bluͤte gelanget, ſo ſolte man den<lb/> obern Theil zur Rind-Fuͤtterung abſchneiden laſ-<lb/> ſen, und ſo viel von dieſen Wicken dem Acker<lb/> uͤberlaſſen, ſo viel nur moͤglich ſchiene, unterpfluͤ-<lb/> gen zu koͤnnen. Wenn alſo der Acker eine Zeit-<lb/> lang gelegen, und das untergepfluͤgte Wicken-<lb/> Futter verfaulet waͤre, ſo muͤſte derſelbe gehoͤrig<lb/> gehackt, und nachhero zur Herbſt- und Winter-<lb/> Saat ordentlich beſchicket, und mit Samen-Korn<lb/> verſorget werden. Hierdurch habe man nicht nur<lb/> die reichſten Fruͤchte zu erwarten, ſondern auch den<lb/> Vortheil, daß dieſe Art der Duͤngung in den Fel-<lb/> dern laͤnger dauere, und ſolche Vortheile hervor<lb/> braͤchte, als man von den ordentlichen Duͤnger<lb/> kaum erwarten koͤnte. Und dieſes muͤſte denenje-<lb/> nigen zum beſondern Vortheil gereichen, welche<lb/> wegen ſehr gebuͤrgichten Gegenden keinen Duͤnger<lb/> anfuͤhren koͤnten, und dergleichen Felder unbeſtelt<lb/> liegen laſſen muͤſten.</p><lb/> <p>Auf dieſe angegebene Gedanken von Verbeſ-<lb/> ſerung der weit entlegenen, ſteiligten und abhaͤngi-<lb/> gen Aecker koͤnte ſich mancher Haus-Vater faſt be-<lb/> reden laſſen, dergleichen Beſtellung mit den Wicken<lb/> vorzunehmen, um den Aeckern eine dauerhaftere<lb/> Beſſerung zu ſchaffen, als kaum durch die ordent-<lb/> liche Duͤngung zuwege zu bringen iſt.</p><lb/> <p>Es werden mir alſo diejenigen, welche ſol-<lb/> cher Meinungen ſind, erlauben meine Gedanken<lb/> hieruͤber zu eroͤffnen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [158/0193]
4. Cap. Von den Huͤlſen-Fruͤchten
chen fein locker zur Saat arbeiten. So bald es im
Fruͤh-Jahre die Witterung zulieſſe, beſaͤete man
ſolchen mit Wicken. Wenn nun die Wicken voͤllig
erwachſen und zur Bluͤte gelanget, ſo ſolte man den
obern Theil zur Rind-Fuͤtterung abſchneiden laſ-
ſen, und ſo viel von dieſen Wicken dem Acker
uͤberlaſſen, ſo viel nur moͤglich ſchiene, unterpfluͤ-
gen zu koͤnnen. Wenn alſo der Acker eine Zeit-
lang gelegen, und das untergepfluͤgte Wicken-
Futter verfaulet waͤre, ſo muͤſte derſelbe gehoͤrig
gehackt, und nachhero zur Herbſt- und Winter-
Saat ordentlich beſchicket, und mit Samen-Korn
verſorget werden. Hierdurch habe man nicht nur
die reichſten Fruͤchte zu erwarten, ſondern auch den
Vortheil, daß dieſe Art der Duͤngung in den Fel-
dern laͤnger dauere, und ſolche Vortheile hervor
braͤchte, als man von den ordentlichen Duͤnger
kaum erwarten koͤnte. Und dieſes muͤſte denenje-
nigen zum beſondern Vortheil gereichen, welche
wegen ſehr gebuͤrgichten Gegenden keinen Duͤnger
anfuͤhren koͤnten, und dergleichen Felder unbeſtelt
liegen laſſen muͤſten.
Auf dieſe angegebene Gedanken von Verbeſ-
ſerung der weit entlegenen, ſteiligten und abhaͤngi-
gen Aecker koͤnte ſich mancher Haus-Vater faſt be-
reden laſſen, dergleichen Beſtellung mit den Wicken
vorzunehmen, um den Aeckern eine dauerhaftere
Beſſerung zu ſchaffen, als kaum durch die ordent-
liche Duͤngung zuwege zu bringen iſt.
Es werden mir alſo diejenigen, welche ſol-
cher Meinungen ſind, erlauben meine Gedanken
hieruͤber zu eroͤffnen.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz05_1754 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz05_1754/193 |
Zitationshilfe: | Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 5. Erfurt, 1754, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz05_1754/193>, abgerufen am 16.02.2025. |