fe bekannt, welche ihnen nachstelleten, auser daß ei- nige Hunde und Katzen dieselbigen angehen.
So viel aber ist mir von ihrem Ungemach be- kant, daß sie mit den Flöhen gar sehr geplaget sind. So oft ich einen gefangen, sonderlich in warmen Tagen, so habe ich gefunden, daß sie, und zwar hauptsächlich die Alten, vol solches Ungeziefers, und fast noch völler als ein Hund gewesen sind.
§. 11.
Wie alt die Maulwürfe werden, läst sich zwarVon ihrem Alter. so eigentlich nicht sagen, doch aber kan man schlies- sen, daß sie ziemliche Jahre erreichen müssen, weil sie endlich ganz grau werden.
Meine Gärtner haben zuweilen einige gefan- gen, welche recht grau, auch einige so Erbsgelbe gewesen, und welche sie weiß nennen. Und von diesen habe ich einen in die Weimarische Kunst- und Naturalien-Cammer gegeben: einer davon aber befindet sich in dem Naturalien-Cabinet un- sers Evangelischen Waysenhauses, welcher auch noch daselbst zu sehen ist. Ob aber nicht der er- stere in so vielen Jahren von den Motten verzeh- ret worden, davor wil ich nicht gut seyn.
§. 12.
Was den Nutzen der Maulwürfe betrift, wel-Von ihrem Nutzen. chen sie in der Arzeney haben sollen, davor wil ich die Aerzte sorgen lassen, und den geehrten Leser vorjetzo nur in Thiemens Kunst- und Wun- der-Buch verweisen, alwo p. 173. hiervon eins und das andere zu finden ist.
Es
M 5
ſchaͤdl. Thieren und Ungeziefer.
fe bekannt, welche ihnen nachſtelleten, auſer daß ei- nige Hunde und Katzen dieſelbigen angehen.
So viel aber iſt mir von ihrem Ungemach be- kant, daß ſie mit den Floͤhen gar ſehr geplaget ſind. So oft ich einen gefangen, ſonderlich in warmen Tagen, ſo habe ich gefunden, daß ſie, und zwar hauptſaͤchlich die Alten, vol ſolches Ungeziefers, und faſt noch voͤller als ein Hund geweſen ſind.
§. 11.
Wie alt die Maulwuͤrfe werden, laͤſt ſich zwarVon ihrem Alter. ſo eigentlich nicht ſagen, doch aber kan man ſchlieſ- ſen, daß ſie ziemliche Jahre erreichen muͤſſen, weil ſie endlich ganz grau werden.
Meine Gaͤrtner haben zuweilen einige gefan- gen, welche recht grau, auch einige ſo Erbsgelbe geweſen, und welche ſie weiß nennen. Und von dieſen habe ich einen in die Weimariſche Kunſt- und Naturalien-Cammer gegeben: einer davon aber befindet ſich in dem Naturalien-Cabinet un- ſers Evangeliſchen Wayſenhauſes, welcher auch noch daſelbſt zu ſehen iſt. Ob aber nicht der er- ſtere in ſo vielen Jahren von den Motten verzeh- ret worden, davor wil ich nicht gut ſeyn.
§. 12.
Was den Nutzen der Maulwuͤrfe betrift, wel-Von ihrem Nutzen. chen ſie in der Arzeney haben ſollen, davor wil ich die Aerzte ſorgen laſſen, und den geehrten Leſer vorjetzo nur in Thiemens Kunſt- und Wun- der-Buch verweiſen, alwo p. 173. hiervon eins und das andere zu finden iſt.
Es
M 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0199"n="185"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">ſchaͤdl. Thieren und Ungeziefer.</hi></fw><lb/>
fe bekannt, welche ihnen nachſtelleten, auſer daß ei-<lb/>
nige Hunde und Katzen dieſelbigen angehen.</p><lb/><p>So viel aber iſt mir von ihrem Ungemach be-<lb/>
kant, daß ſie mit den Floͤhen gar ſehr geplaget ſind.<lb/>
So oft ich einen gefangen, ſonderlich in warmen<lb/>
Tagen, ſo habe ich gefunden, daß ſie, und zwar<lb/>
hauptſaͤchlich die Alten, vol ſolches Ungeziefers,<lb/>
und faſt noch voͤller als ein Hund geweſen ſind.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 11.</head><lb/><p>Wie alt die Maulwuͤrfe werden, laͤſt ſich zwar<noteplace="right">Von ihrem<lb/>
Alter.</note><lb/>ſo eigentlich nicht ſagen, doch aber kan man ſchlieſ-<lb/>ſen, daß ſie ziemliche Jahre erreichen muͤſſen, weil<lb/>ſie endlich ganz grau werden.</p><lb/><p>Meine Gaͤrtner haben zuweilen einige gefan-<lb/>
gen, welche recht grau, auch einige ſo Erbsgelbe<lb/>
geweſen, und welche ſie weiß nennen. Und von<lb/>
dieſen habe ich einen in die Weimariſche Kunſt-<lb/>
und Naturalien-Cammer gegeben: einer davon<lb/>
aber befindet ſich in dem Naturalien-Cabinet un-<lb/>ſers Evangeliſchen Wayſenhauſes, welcher auch<lb/>
noch daſelbſt zu ſehen iſt. Ob aber nicht der er-<lb/>ſtere in ſo vielen Jahren von den Motten verzeh-<lb/>
ret worden, davor wil ich nicht gut ſeyn.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 12.</head><lb/><p>Was den Nutzen der Maulwuͤrfe betrift, wel-<noteplace="right">Von ihrem<lb/>
Nutzen.</note><lb/>
chen ſie in der Arzeney haben ſollen, davor wil ich<lb/>
die Aerzte ſorgen laſſen, und den geehrten Leſer<lb/>
vorjetzo nur in <hirendition="#fr">Thiemens Kunſt- und Wun-<lb/>
der-Buch</hi> verweiſen, alwo p. 173. hiervon eins<lb/>
und das andere zu finden iſt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Es</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[185/0199]
ſchaͤdl. Thieren und Ungeziefer.
fe bekannt, welche ihnen nachſtelleten, auſer daß ei-
nige Hunde und Katzen dieſelbigen angehen.
So viel aber iſt mir von ihrem Ungemach be-
kant, daß ſie mit den Floͤhen gar ſehr geplaget ſind.
So oft ich einen gefangen, ſonderlich in warmen
Tagen, ſo habe ich gefunden, daß ſie, und zwar
hauptſaͤchlich die Alten, vol ſolches Ungeziefers,
und faſt noch voͤller als ein Hund geweſen ſind.
§. 11.
Wie alt die Maulwuͤrfe werden, laͤſt ſich zwar
ſo eigentlich nicht ſagen, doch aber kan man ſchlieſ-
ſen, daß ſie ziemliche Jahre erreichen muͤſſen, weil
ſie endlich ganz grau werden.
Von ihrem
Alter.
Meine Gaͤrtner haben zuweilen einige gefan-
gen, welche recht grau, auch einige ſo Erbsgelbe
geweſen, und welche ſie weiß nennen. Und von
dieſen habe ich einen in die Weimariſche Kunſt-
und Naturalien-Cammer gegeben: einer davon
aber befindet ſich in dem Naturalien-Cabinet un-
ſers Evangeliſchen Wayſenhauſes, welcher auch
noch daſelbſt zu ſehen iſt. Ob aber nicht der er-
ſtere in ſo vielen Jahren von den Motten verzeh-
ret worden, davor wil ich nicht gut ſeyn.
§. 12.
Was den Nutzen der Maulwuͤrfe betrift, wel-
chen ſie in der Arzeney haben ſollen, davor wil ich
die Aerzte ſorgen laſſen, und den geehrten Leſer
vorjetzo nur in Thiemens Kunſt- und Wun-
der-Buch verweiſen, alwo p. 173. hiervon eins
und das andere zu finden iſt.
Von ihrem
Nutzen.
Es
M 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 6. 2. Aufl. Erfurt, 1765, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz06_1755/199>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.