Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 6. 2. Aufl. Erfurt, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite
Das sechste Capitel. Von einigen

Wenn nun des andern Tages die Sonne früh-
morgens heran kömt, so verbergen sie sich, und krie-
chen in diese Wische.

Um den Mittag, drücket man solche Wische mit
der Hand zusammen, da denn die Oehrlinge, sobald
sie diese Regung fühlen, geschwind heraus laufen,
wobey man behend seyn und solche zertreten muß.
Ja es ist nöthig, daß zwey Personen diese Arbeit
verrichten. Denn so man mit einem Wurme zu
thun hat, so laufen inzwischen die andern davon.

Haben nun die Wische drey oder vier Tage an
solchen Orten gestanden, so werden sie an andere
gestecket, und damit fähret man so lange sort, bis
man keine mehr von diesen Würmern in den Wi-
schen [an]trift.

Bey den Graß-Blumen-Scherben können sie
ebenfalls mit Stroh-Wischen gefangen werden.
Man bindet, wie oben gedacht, kleine Wische nicht
feste, ein und einen halben Schuh lang, und leget
solche zwischen die Blumen-Scherben, in welche
sie sich hernach verkriechen. Um die Mittags-Zeit
nimt man die Stroh-Bindel und klopfet daran, so
fallen sie heraus, daß man sie zertreten kan.

Man nimt auch Stücker Hollunder-Holz, aus
welchen der Mark heraus gestoßen worden, stopfet
eine Oefnung zu, schmieret mit einer Feder-Kiele
ein klein wenig Honig in solche Röhren, und leget
solche hin und wieder auf, und neben die Garten-
Scherben. Um den Mittag schüttelt man die dar-
innen befindlichen Würmer heraus, und machet sie
to dt.

Jn
Das ſechſte Capitel. Von einigen

Wenn nun des andern Tages die Sonne fruͤh-
morgens heran koͤmt, ſo verbergen ſie ſich, und krie-
chen in dieſe Wiſche.

Um den Mittag, druͤcket man ſolche Wiſche mit
der Hand zuſammen, da denn die Oehrlinge, ſobald
ſie dieſe Regung fuͤhlen, geſchwind heraus laufen,
wobey man behend ſeyn und ſolche zertreten muß.
Ja es iſt noͤthig, daß zwey Perſonen dieſe Arbeit
verrichten. Denn ſo man mit einem Wurme zu
thun hat, ſo laufen inzwiſchen die andern davon.

Haben nun die Wiſche drey oder vier Tage an
ſolchen Orten geſtanden, ſo werden ſie an andere
geſtecket, und damit faͤhret man ſo lange ſort, bis
man keine mehr von dieſen Wuͤrmern in den Wi-
ſchen [an]trift.

Bey den Graß-Blumen-Scherben koͤnnen ſie
ebenfalls mit Stroh-Wiſchen gefangen werden.
Man bindet, wie oben gedacht, kleine Wiſche nicht
feſte, ein und einen halben Schuh lang, und leget
ſolche zwiſchen die Blumen-Scherben, in welche
ſie ſich hernach verkriechen. Um die Mittags-Zeit
nimt man die Stroh-Bindel und klopfet daran, ſo
fallen ſie heraus, daß man ſie zertreten kan.

Man nimt auch Stuͤcker Hollunder-Holz, aus
welchen der Mark heraus geſtoßen worden, ſtopfet
eine Oefnung zu, ſchmieret mit einer Feder-Kiele
ein klein wenig Honig in ſolche Roͤhren, und leget
ſolche hin und wieder auf, und neben die Garten-
Scherben. Um den Mittag ſchuͤttelt man die dar-
innen befindlichen Wuͤrmer heraus, und machet ſie
to dt.

Jn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0262" n="248"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel. Von einigen</hi> </fw><lb/>
          <p>Wenn nun des andern Tages die Sonne fru&#x0364;h-<lb/>
morgens heran ko&#x0364;mt, &#x017F;o verbergen &#x017F;ie &#x017F;ich, und krie-<lb/>
chen in die&#x017F;e Wi&#x017F;che.</p><lb/>
          <p>Um den Mittag, dru&#x0364;cket man &#x017F;olche Wi&#x017F;che mit<lb/>
der Hand zu&#x017F;ammen, da denn die Oehrlinge, &#x017F;obald<lb/>
&#x017F;ie die&#x017F;e Regung fu&#x0364;hlen, ge&#x017F;chwind heraus laufen,<lb/>
wobey man behend &#x017F;eyn und &#x017F;olche zertreten muß.<lb/>
Ja es i&#x017F;t no&#x0364;thig, daß zwey Per&#x017F;onen die&#x017F;e Arbeit<lb/>
verrichten. Denn &#x017F;o man mit einem Wurme zu<lb/>
thun hat, &#x017F;o laufen inzwi&#x017F;chen die andern davon.</p><lb/>
          <p>Haben nun die Wi&#x017F;che drey oder vier Tage an<lb/>
&#x017F;olchen Orten ge&#x017F;tanden, &#x017F;o werden &#x017F;ie an andere<lb/>
ge&#x017F;tecket, und damit fa&#x0364;hret man &#x017F;o lange &#x017F;ort, bis<lb/>
man keine mehr von die&#x017F;en Wu&#x0364;rmern in den Wi-<lb/>
&#x017F;chen <supplied>an</supplied>trift.</p><lb/>
          <p>Bey den Graß-Blumen-Scherben ko&#x0364;nnen &#x017F;ie<lb/>
ebenfalls mit Stroh-Wi&#x017F;chen gefangen werden.<lb/>
Man bindet, wie oben gedacht, kleine Wi&#x017F;che nicht<lb/>
fe&#x017F;te, ein und einen halben Schuh lang, und leget<lb/>
&#x017F;olche zwi&#x017F;chen die Blumen-Scherben, in welche<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich hernach verkriechen. Um die Mittags-Zeit<lb/>
nimt man die Stroh-Bindel und klopfet daran, &#x017F;o<lb/>
fallen &#x017F;ie heraus, daß man &#x017F;ie zertreten kan.</p><lb/>
          <p>Man nimt auch Stu&#x0364;cker Hollunder-Holz, aus<lb/>
welchen der Mark heraus ge&#x017F;toßen worden, &#x017F;topfet<lb/>
eine Oefnung zu, &#x017F;chmieret mit einer Feder-Kiele<lb/>
ein klein wenig Honig in &#x017F;olche Ro&#x0364;hren, und leget<lb/>
&#x017F;olche hin und wieder auf, und neben die Garten-<lb/>
Scherben. Um den Mittag &#x017F;chu&#x0364;ttelt man die dar-<lb/>
innen befindlichen Wu&#x0364;rmer heraus, und machet &#x017F;ie<lb/>
to dt.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0262] Das ſechſte Capitel. Von einigen Wenn nun des andern Tages die Sonne fruͤh- morgens heran koͤmt, ſo verbergen ſie ſich, und krie- chen in dieſe Wiſche. Um den Mittag, druͤcket man ſolche Wiſche mit der Hand zuſammen, da denn die Oehrlinge, ſobald ſie dieſe Regung fuͤhlen, geſchwind heraus laufen, wobey man behend ſeyn und ſolche zertreten muß. Ja es iſt noͤthig, daß zwey Perſonen dieſe Arbeit verrichten. Denn ſo man mit einem Wurme zu thun hat, ſo laufen inzwiſchen die andern davon. Haben nun die Wiſche drey oder vier Tage an ſolchen Orten geſtanden, ſo werden ſie an andere geſtecket, und damit faͤhret man ſo lange ſort, bis man keine mehr von dieſen Wuͤrmern in den Wi- ſchen antrift. Bey den Graß-Blumen-Scherben koͤnnen ſie ebenfalls mit Stroh-Wiſchen gefangen werden. Man bindet, wie oben gedacht, kleine Wiſche nicht feſte, ein und einen halben Schuh lang, und leget ſolche zwiſchen die Blumen-Scherben, in welche ſie ſich hernach verkriechen. Um die Mittags-Zeit nimt man die Stroh-Bindel und klopfet daran, ſo fallen ſie heraus, daß man ſie zertreten kan. Man nimt auch Stuͤcker Hollunder-Holz, aus welchen der Mark heraus geſtoßen worden, ſtopfet eine Oefnung zu, ſchmieret mit einer Feder-Kiele ein klein wenig Honig in ſolche Roͤhren, und leget ſolche hin und wieder auf, und neben die Garten- Scherben. Um den Mittag ſchuͤttelt man die dar- innen befindlichen Wuͤrmer heraus, und machet ſie to dt. Jn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die erste Ausgabe dieses Werkes erschien 1755. Zu… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz06_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz06_1755/262
Zitationshilfe: Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 6. 2. Aufl. Erfurt, 1765, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz06_1755/262>, abgerufen am 13.05.2024.