Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

durch den thierischen Magnetismus einen perio-
dischen Wahnsinn. Die Kranke war ein Mäd-
chen von zwanzig Jahren. Ihre Anfälle begannen
mit einer glühenden Hitze auf dem Wirbel des
Kopfs und mit Kälte in der Peripherie; dann
sprach sie verwirrt, sang, schrie, lärmte und
trieb läppische Possen. Nun magnetisirte Gme-
lin
sie, aber ausser den Paroxismen. In den
Crisen sagte sie die Zahl der Anfälle, die Zeit
ihrer Genesung voraus und bestimmte die Arz-
neien, die ihrer Krankheit angemessen wären. Nur
einmal magnetisirte er sie unmittelbar im Paroxis-
mus. Ein artistischer Strich mit seiner Hand war
hinlänglich, sie in einem Augenblick zum vollen
Verstande zu bringen. Allein er versetzte sie
gleich wieder durch ein entgegengesetztes Ma-
növre in den Zustand der Verrücktheit. Sie
sagte nachher in einer ihrer Crisen aus, dass die
neulich mit Gewalt erzwungene Besonnenheit ihr
das Leben gekostet haben würde, wenn sie nicht
schnell wieder in ihre Krankheit zurückgeworfen
wäre. Dann giebt es Anomalieen in der beharrlichen
Materie, die auf die Funktion des Seelenorgans
Einfluss haben. Entweder sie beharrt gleichsam
in dem ursprünglichen Zustande ihres Entstehens,
wo sie mit Wasser überladen ist; das Nervenmark
ist zu weich, die Muskelfaser zu dehnbar, die
Galle fade und das Generationssystem ohne Ener-
gie. Oder sie ist von entgegengesetzter Beschaf-
fenheit. Der Eiweiss- und Faser-Stoff sind zu

durch den thieriſchen Magnetiſmus einen perio-
diſchen Wahnſinn. Die Kranke war ein Mäd-
chen von zwanzig Jahren. Ihre Anfälle begannen
mit einer glühenden Hitze auf dem Wirbel des
Kopfs und mit Kälte in der Peripherie; dann
ſprach ſie verwirrt, ſang, ſchrie, lärmte und
trieb läppiſche Poſſen. Nun magnetiſirte Gme-
lin
ſie, aber auſser den Paroxiſmen. In den
Criſen ſagte ſie die Zahl der Anfälle, die Zeit
ihrer Geneſung voraus und beſtimmte die Arz-
neien, die ihrer Krankheit angemeſſen wären. Nur
einmal magnetiſirte er ſie unmittelbar im Paroxis-
mus. Ein artiſtiſcher Strich mit ſeiner Hand war
hinlänglich, ſie in einem Augenblick zum vollen
Verſtande zu bringen. Allein er verſetzte ſie
gleich wieder durch ein entgegengeſetztes Ma-
növre in den Zuſtand der Verrücktheit. Sie
ſagte nachher in einer ihrer Criſen aus, daſs die
neulich mit Gewalt erzwungene Beſonnenheit ihr
das Leben gekoſtet haben würde, wenn ſie nicht
ſchnell wieder in ihre Krankheit zurückgeworfen
wäre. Dann giebt es Anomalieen in der beharrlichen
Materie, die auf die Funktion des Seelenorgans
Einfluſs haben. Entweder ſie beharrt gleichſam
in dem urſprünglichen Zuſtande ihres Entſtehens,
wo ſie mit Waſſer überladen iſt; das Nervenmark
iſt zu weich, die Muskelfaſer zu dehnbar, die
Galle fade und das Generationsſyſtem ohne Ener-
gie. Oder ſie iſt von entgegengeſetzter Beſchaf-
fenheit. Der Eiweiſs- und Faſer-Stoff ſind zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0146" n="141"/>
durch den thieri&#x017F;chen Magneti&#x017F;mus einen perio-<lb/>
di&#x017F;chen Wahn&#x017F;inn. Die Kranke war ein Mäd-<lb/>
chen von zwanzig Jahren. Ihre Anfälle begannen<lb/>
mit einer glühenden Hitze auf dem Wirbel des<lb/>
Kopfs und mit Kälte in der Peripherie; dann<lb/>
&#x017F;prach &#x017F;ie verwirrt, &#x017F;ang, &#x017F;chrie, lärmte und<lb/>
trieb läppi&#x017F;che Po&#x017F;&#x017F;en. Nun magneti&#x017F;irte <hi rendition="#g">Gme-<lb/>
lin</hi> &#x017F;ie, aber au&#x017F;ser den Paroxi&#x017F;men. In den<lb/>
Cri&#x017F;en &#x017F;agte &#x017F;ie die Zahl der Anfälle, die Zeit<lb/>
ihrer Gene&#x017F;ung voraus und be&#x017F;timmte die Arz-<lb/>
neien, die ihrer Krankheit angeme&#x017F;&#x017F;en wären. Nur<lb/>
einmal magneti&#x017F;irte er &#x017F;ie unmittelbar im Paroxis-<lb/>
mus. Ein arti&#x017F;ti&#x017F;cher Strich mit &#x017F;einer Hand war<lb/>
hinlänglich, &#x017F;ie in einem Augenblick zum vollen<lb/>
Ver&#x017F;tande zu bringen. Allein er ver&#x017F;etzte &#x017F;ie<lb/>
gleich wieder durch ein entgegenge&#x017F;etztes Ma-<lb/>
növre in den Zu&#x017F;tand der Verrücktheit. Sie<lb/>
&#x017F;agte nachher in einer ihrer Cri&#x017F;en aus, da&#x017F;s die<lb/>
neulich mit Gewalt erzwungene Be&#x017F;onnenheit ihr<lb/>
das Leben geko&#x017F;tet haben würde, wenn &#x017F;ie nicht<lb/>
&#x017F;chnell wieder in ihre Krankheit zurückgeworfen<lb/>
wäre. Dann giebt es Anomalieen in der beharrlichen<lb/>
Materie, die auf die Funktion des Seelenorgans<lb/>
Einflu&#x017F;s haben. Entweder &#x017F;ie beharrt gleich&#x017F;am<lb/>
in dem ur&#x017F;prünglichen Zu&#x017F;tande ihres Ent&#x017F;tehens,<lb/>
wo &#x017F;ie mit Wa&#x017F;&#x017F;er überladen i&#x017F;t; das Nervenmark<lb/>
i&#x017F;t zu weich, die Muskelfa&#x017F;er zu dehnbar, die<lb/>
Galle fade und das Generations&#x017F;y&#x017F;tem ohne Ener-<lb/>
gie. Oder &#x017F;ie i&#x017F;t von entgegenge&#x017F;etzter Be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheit. Der Eiwei&#x017F;s- und Fa&#x017F;er-Stoff &#x017F;ind zu<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0146] durch den thieriſchen Magnetiſmus einen perio- diſchen Wahnſinn. Die Kranke war ein Mäd- chen von zwanzig Jahren. Ihre Anfälle begannen mit einer glühenden Hitze auf dem Wirbel des Kopfs und mit Kälte in der Peripherie; dann ſprach ſie verwirrt, ſang, ſchrie, lärmte und trieb läppiſche Poſſen. Nun magnetiſirte Gme- lin ſie, aber auſser den Paroxiſmen. In den Criſen ſagte ſie die Zahl der Anfälle, die Zeit ihrer Geneſung voraus und beſtimmte die Arz- neien, die ihrer Krankheit angemeſſen wären. Nur einmal magnetiſirte er ſie unmittelbar im Paroxis- mus. Ein artiſtiſcher Strich mit ſeiner Hand war hinlänglich, ſie in einem Augenblick zum vollen Verſtande zu bringen. Allein er verſetzte ſie gleich wieder durch ein entgegengeſetztes Ma- növre in den Zuſtand der Verrücktheit. Sie ſagte nachher in einer ihrer Criſen aus, daſs die neulich mit Gewalt erzwungene Beſonnenheit ihr das Leben gekoſtet haben würde, wenn ſie nicht ſchnell wieder in ihre Krankheit zurückgeworfen wäre. Dann giebt es Anomalieen in der beharrlichen Materie, die auf die Funktion des Seelenorgans Einfluſs haben. Entweder ſie beharrt gleichſam in dem urſprünglichen Zuſtande ihres Entſtehens, wo ſie mit Waſſer überladen iſt; das Nervenmark iſt zu weich, die Muskelfaſer zu dehnbar, die Galle fade und das Generationsſyſtem ohne Ener- gie. Oder ſie iſt von entgegengeſetzter Beſchaf- fenheit. Der Eiweiſs- und Faſer-Stoff ſind zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/146
Zitationshilfe: Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/146>, abgerufen am 22.11.2024.