Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

denen Umständen keine Realität hat. Sie kann sich
auf einen bereits erreichten oder noch nicht er-
reichten Zweck, dessen Hindernisse grösser oder
geringer gedacht werden, auf ein erlittenes oder
gefürchtetes Uebel beziehn, ein Gegenstand der
Sehnsucht oder des Abscheus seyn. Die Idee fes-
felt den Kranken durch ihr Interesse, aber auch
ohne dasselbe, sofern sie ihm habituell geworden
ist. Bald schwebt sie ihm immerhin gezwungen
vor; er hasst sie, kann sie aber nicht losswerden,
sie verfolgt ihn wie eine Furie, die ihn unglück-
lich macht. Bald fesselt sie ihn durch ihr Inte-
resse, sofern er ihr Object als Mittel zum Zweck,
als ein Gut oder als ein Uebel denkt, das bereits
realisirt oder noch gehofft und gefürchtet wird.
Die Grösse des Interesses hängt entweder von
dem eingebildeten oder von dem wahren Werth
des Objects ab. Am meisten pflegen fixe Ideen
zu interessiren, die sich auf Religion, Staatsverfas-
sung, Ehre, Habe, Liebe, und Liebe für die
eigne Gesundheit beziehn.

In der Regel bezieht sich die fixe Idee auf
unerreichte Zwecke, auf Güter, die gehofft, auf
Uebel, die gefürchtet werden. Die Hindernisse
denkt sich der Kranke mehr oder weniger ent-
fernbar, sucht sie bald in der Sache selbst, bald
in sich oder in seinen Aussenverhältnissen. Da-
von hängt ihr Einfluss auf seine Leidenschaften ab.
Er verfällt in unthätige Traurigkeit und Ver-
zweiflung, wenn sie einen Gegenstand des Ab-

denen Umſtänden keine Realität hat. Sie kann ſich
auf einen bereits erreichten oder noch nicht er-
reichten Zweck, deſſen Hinderniſſe gröſser oder
geringer gedacht werden, auf ein erlittenes oder
gefürchtetes Uebel beziehn, ein Gegenſtand der
Sehnſucht oder des Abſcheus ſeyn. Die Idee feſ-
felt den Kranken durch ihr Intereſſe, aber auch
ohne daſſelbe, ſofern ſie ihm habituell geworden
iſt. Bald ſchwebt ſie ihm immerhin gezwungen
vor; er haſst ſie, kann ſie aber nicht loſswerden,
ſie verfolgt ihn wie eine Furie, die ihn unglück-
lich macht. Bald feſſelt ſie ihn durch ihr Inte-
reſſe, ſofern er ihr Object als Mittel zum Zweck,
als ein Gut oder als ein Uebel denkt, das bereits
realiſirt oder noch gehofft und gefürchtet wird.
Die Gröſse des Intereſſes hängt entweder von
dem eingebildeten oder von dem wahren Werth
des Objects ab. Am meiſten pflegen fixe Ideen
zu intereſſiren, die ſich auf Religion, Staatsverfaſ-
ſung, Ehre, Habe, Liebe, und Liebe für die
eigne Geſundheit beziehn.

In der Regel bezieht ſich die fixe Idee auf
unerreichte Zwecke, auf Güter, die gehofft, auf
Uebel, die gefürchtet werden. Die Hinderniſſe
denkt ſich der Kranke mehr oder weniger ent-
fernbar, ſucht ſie bald in der Sache ſelbſt, bald
in ſich oder in ſeinen Auſsenverhältniſſen. Da-
von hängt ihr Einfluſs auf ſeine Leidenſchaften ab.
Er verfällt in unthätige Traurigkeit und Ver-
zweiflung, wenn ſie einen Gegenſtand des Ab-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0316" n="311"/>
denen Um&#x017F;tänden keine Realität hat. Sie kann &#x017F;ich<lb/>
auf einen bereits erreichten oder noch nicht er-<lb/>
reichten Zweck, de&#x017F;&#x017F;en Hinderni&#x017F;&#x017F;e grö&#x017F;ser oder<lb/>
geringer gedacht werden, auf ein erlittenes oder<lb/>
gefürchtetes Uebel beziehn, ein Gegen&#x017F;tand der<lb/>
Sehn&#x017F;ucht oder des Ab&#x017F;cheus &#x017F;eyn. Die Idee fe&#x017F;-<lb/>
felt den Kranken durch ihr Intere&#x017F;&#x017F;e, aber auch<lb/>
ohne da&#x017F;&#x017F;elbe, &#x017F;ofern &#x017F;ie ihm habituell geworden<lb/>
i&#x017F;t. Bald &#x017F;chwebt &#x017F;ie ihm immerhin gezwungen<lb/>
vor; er ha&#x017F;st &#x017F;ie, kann &#x017F;ie aber nicht lo&#x017F;swerden,<lb/>
&#x017F;ie verfolgt ihn wie eine Furie, die ihn unglück-<lb/>
lich macht. Bald fe&#x017F;&#x017F;elt &#x017F;ie ihn durch ihr Inte-<lb/>
re&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ofern er ihr Object als Mittel zum Zweck,<lb/>
als ein Gut oder als ein Uebel denkt, das bereits<lb/>
reali&#x017F;irt oder noch gehofft und gefürchtet wird.<lb/>
Die Grö&#x017F;se des Intere&#x017F;&#x017F;es hängt entweder von<lb/>
dem eingebildeten oder von dem wahren Werth<lb/>
des Objects ab. Am mei&#x017F;ten pflegen fixe Ideen<lb/>
zu intere&#x017F;&#x017F;iren, die &#x017F;ich auf Religion, Staatsverfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung, Ehre, Habe, Liebe, und Liebe für die<lb/>
eigne Ge&#x017F;undheit beziehn.</p><lb/>
            <p>In der Regel bezieht &#x017F;ich die fixe Idee auf<lb/>
unerreichte Zwecke, auf Güter, die gehofft, auf<lb/>
Uebel, die gefürchtet werden. Die Hinderni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
denkt &#x017F;ich der Kranke mehr oder weniger ent-<lb/>
fernbar, &#x017F;ucht &#x017F;ie bald in der Sache &#x017F;elb&#x017F;t, bald<lb/>
in &#x017F;ich oder in &#x017F;einen Au&#x017F;senverhältni&#x017F;&#x017F;en. Da-<lb/>
von hängt ihr Einflu&#x017F;s auf &#x017F;eine Leiden&#x017F;chaften ab.<lb/>
Er verfällt in unthätige Traurigkeit und Ver-<lb/>
zweiflung, wenn &#x017F;ie einen Gegen&#x017F;tand des Ab-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0316] denen Umſtänden keine Realität hat. Sie kann ſich auf einen bereits erreichten oder noch nicht er- reichten Zweck, deſſen Hinderniſſe gröſser oder geringer gedacht werden, auf ein erlittenes oder gefürchtetes Uebel beziehn, ein Gegenſtand der Sehnſucht oder des Abſcheus ſeyn. Die Idee feſ- felt den Kranken durch ihr Intereſſe, aber auch ohne daſſelbe, ſofern ſie ihm habituell geworden iſt. Bald ſchwebt ſie ihm immerhin gezwungen vor; er haſst ſie, kann ſie aber nicht loſswerden, ſie verfolgt ihn wie eine Furie, die ihn unglück- lich macht. Bald feſſelt ſie ihn durch ihr Inte- reſſe, ſofern er ihr Object als Mittel zum Zweck, als ein Gut oder als ein Uebel denkt, das bereits realiſirt oder noch gehofft und gefürchtet wird. Die Gröſse des Intereſſes hängt entweder von dem eingebildeten oder von dem wahren Werth des Objects ab. Am meiſten pflegen fixe Ideen zu intereſſiren, die ſich auf Religion, Staatsverfaſ- ſung, Ehre, Habe, Liebe, und Liebe für die eigne Geſundheit beziehn. In der Regel bezieht ſich die fixe Idee auf unerreichte Zwecke, auf Güter, die gehofft, auf Uebel, die gefürchtet werden. Die Hinderniſſe denkt ſich der Kranke mehr oder weniger ent- fernbar, ſucht ſie bald in der Sache ſelbſt, bald in ſich oder in ſeinen Auſsenverhältniſſen. Da- von hängt ihr Einfluſs auf ſeine Leidenſchaften ab. Er verfällt in unthätige Traurigkeit und Ver- zweiflung, wenn ſie einen Gegenſtand des Ab-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/316
Zitationshilfe: Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/316>, abgerufen am 29.05.2024.