Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

traut jedem Menschen das beste zu, und sieht
keine Beleidigungen, wo sie wirklich sind. Dies
hängt theils von dem Grade des Blödsinns, theils
von dem Charakter des Kranken und den Aussen-
verhältnissen ab, in welchen er lebt. So wird
z. B. ein Blödsinniger, der es erst geworden ist,
und deswegen sich nicht selbst überlassen bleiben
darf, überall in diesen Einschränkungen Eingriffe
in seine Rechte wähnen, und deswegen an eine
Verschwörung der Menschen gegen sich glauben.
Hingegen wird ein anderer, der von Natur gut-
müthig und in einer humanen Vormundschaft auf-
gewachsen ist, nirgends etwas Böses ahnden.
Dann hat der Blödsinnige eine Neigung, Selbst-
gespräche mit sich zu halten, für sich zu reden,
in den Bart zu murmeln, oder gar nur die Lippen
mechanisch zu bewegen. Wir gebrauchen die
Sprache nicht bloss zum gegenseitigen Austausch
unserer Ideen gegen einander, sondern auch dazu,
unsere Gedanken an diese Zeichen zu heften, sie
dadurch gleichsam festzuhalten, deutlich zu ma-
chen und einen vor dem andern auszuheben.
Worte, die wir hören, leisten unserem Denkver-
mögen diesen Dienst vollkommner, als Worte,
die wir bloss in der Einbildungskraft vorstellen.
Daher das Bedürfniss des gemeinen Manns, alles
laut zu lesen; des Blödsinnigen, die Gegenstände
auszusprechen, die er vorzüglich beachten will.
Auch bey anderen Arten von Geisteszerrüttungen
und besonders bey der Narrheit, die dem Blöd-

sinn

traut jedem Menſchen das beſte zu, und ſieht
keine Beleidigungen, wo ſie wirklich ſind. Dies
hängt theils von dem Grade des Blödſinns, theils
von dem Charakter des Kranken und den Auſsen-
verhältniſſen ab, in welchen er lebt. So wird
z. B. ein Blödſinniger, der es erſt geworden iſt,
und deswegen ſich nicht ſelbſt überlaſſen bleiben
darf, überall in dieſen Einſchränkungen Eingriffe
in ſeine Rechte wähnen, und deswegen an eine
Verſchwörung der Menſchen gegen ſich glauben.
Hingegen wird ein anderer, der von Natur gut-
müthig und in einer humanen Vormundſchaft auf-
gewachſen iſt, nirgends etwas Böſes ahnden.
Dann hat der Blödſinnige eine Neigung, Selbſt-
geſpräche mit ſich zu halten, für ſich zu reden,
in den Bart zu murmeln, oder gar nur die Lippen
mechaniſch zu bewegen. Wir gebrauchen die
Sprache nicht bloſs zum gegenſeitigen Austauſch
unſerer Ideen gegen einander, ſondern auch dazu,
unſere Gedanken an dieſe Zeichen zu heften, ſie
dadurch gleichſam feſtzuhalten, deutlich zu ma-
chen und einen vor dem andern auszuheben.
Worte, die wir hören, leiſten unſerem Denkver-
mögen dieſen Dienſt vollkommner, als Worte,
die wir bloſs in der Einbildungskraft vorſtellen.
Daher das Bedürfniſs des gemeinen Manns, alles
laut zu leſen; des Blödſinnigen, die Gegenſtände
auszuſprechen, die er vorzüglich beachten will.
Auch bey anderen Arten von Geiſteszerrüttungen
und beſonders bey der Narrheit, die dem Blöd-

ſinn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0421" n="416"/>
traut jedem Men&#x017F;chen das be&#x017F;te zu, und &#x017F;ieht<lb/>
keine Beleidigungen, wo &#x017F;ie wirklich &#x017F;ind. Dies<lb/>
hängt theils von dem Grade des Blöd&#x017F;inns, theils<lb/>
von dem Charakter des Kranken und den Au&#x017F;sen-<lb/>
verhältni&#x017F;&#x017F;en ab, in welchen er lebt. So wird<lb/>
z. B. ein Blöd&#x017F;inniger, der es er&#x017F;t geworden i&#x017F;t,<lb/>
und deswegen &#x017F;ich nicht &#x017F;elb&#x017F;t überla&#x017F;&#x017F;en bleiben<lb/>
darf, überall in die&#x017F;en Ein&#x017F;chränkungen Eingriffe<lb/>
in &#x017F;eine Rechte wähnen, und deswegen an eine<lb/>
Ver&#x017F;chwörung der Men&#x017F;chen gegen &#x017F;ich glauben.<lb/>
Hingegen wird ein anderer, der von Natur gut-<lb/>
müthig und in einer humanen Vormund&#x017F;chaft auf-<lb/>
gewach&#x017F;en i&#x017F;t, nirgends etwas Bö&#x017F;es ahnden.<lb/>
Dann hat der Blöd&#x017F;innige eine Neigung, Selb&#x017F;t-<lb/>
ge&#x017F;präche mit &#x017F;ich zu halten, für &#x017F;ich zu reden,<lb/>
in den Bart zu murmeln, oder gar nur die Lippen<lb/>
mechani&#x017F;ch zu bewegen. Wir gebrauchen die<lb/>
Sprache nicht blo&#x017F;s zum gegen&#x017F;eitigen Austau&#x017F;ch<lb/>
un&#x017F;erer Ideen gegen einander, &#x017F;ondern auch dazu,<lb/>
un&#x017F;ere Gedanken an die&#x017F;e Zeichen zu heften, &#x017F;ie<lb/>
dadurch gleich&#x017F;am fe&#x017F;tzuhalten, deutlich zu ma-<lb/>
chen und einen vor dem andern auszuheben.<lb/>
Worte, die wir hören, lei&#x017F;ten un&#x017F;erem Denkver-<lb/>
mögen die&#x017F;en Dien&#x017F;t vollkommner, als Worte,<lb/>
die wir blo&#x017F;s in der Einbildungskraft vor&#x017F;tellen.<lb/>
Daher das Bedürfni&#x017F;s des gemeinen Manns, alles<lb/>
laut zu le&#x017F;en; des Blöd&#x017F;innigen, die Gegen&#x017F;tände<lb/>
auszu&#x017F;prechen, die er vorzüglich beachten will.<lb/>
Auch bey anderen Arten von Gei&#x017F;teszerrüttungen<lb/>
und be&#x017F;onders bey der Narrheit, die dem Blöd-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;inn</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0421] traut jedem Menſchen das beſte zu, und ſieht keine Beleidigungen, wo ſie wirklich ſind. Dies hängt theils von dem Grade des Blödſinns, theils von dem Charakter des Kranken und den Auſsen- verhältniſſen ab, in welchen er lebt. So wird z. B. ein Blödſinniger, der es erſt geworden iſt, und deswegen ſich nicht ſelbſt überlaſſen bleiben darf, überall in dieſen Einſchränkungen Eingriffe in ſeine Rechte wähnen, und deswegen an eine Verſchwörung der Menſchen gegen ſich glauben. Hingegen wird ein anderer, der von Natur gut- müthig und in einer humanen Vormundſchaft auf- gewachſen iſt, nirgends etwas Böſes ahnden. Dann hat der Blödſinnige eine Neigung, Selbſt- geſpräche mit ſich zu halten, für ſich zu reden, in den Bart zu murmeln, oder gar nur die Lippen mechaniſch zu bewegen. Wir gebrauchen die Sprache nicht bloſs zum gegenſeitigen Austauſch unſerer Ideen gegen einander, ſondern auch dazu, unſere Gedanken an dieſe Zeichen zu heften, ſie dadurch gleichſam feſtzuhalten, deutlich zu ma- chen und einen vor dem andern auszuheben. Worte, die wir hören, leiſten unſerem Denkver- mögen dieſen Dienſt vollkommner, als Worte, die wir bloſs in der Einbildungskraft vorſtellen. Daher das Bedürfniſs des gemeinen Manns, alles laut zu leſen; des Blödſinnigen, die Gegenſtände auszuſprechen, die er vorzüglich beachten will. Auch bey anderen Arten von Geiſteszerrüttungen und beſonders bey der Narrheit, die dem Blöd- ſinn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/421
Zitationshilfe: Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/421>, abgerufen am 22.11.2024.