Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

der letzten Zelle erfuhr man, dass er auch zu
den Merkwürdigkeiten des Tollhauses gehöre.
Hier, sagte er, sitzt ein Mann, der ein Narr ist,
weil er sich für Gott den Sohn hält, ohne es zu
seyn. Denn ich müsste es wissen, da ich Gott
der Vater bin. Also nur das sind helle Zwischen-
räume, wo die Stärke der Krankheit für eine
längere Zeit nachlässt, und nicht wo ihre Sym-
ptome durch äussere Verhältnisse weniger sicht-
bar sind.

Die hellen Zwischenzeiten treten langsam
oder plötzlich ein. In dem letzten Falle erwachen
die Kranken, wie aus einem Traume, von ihrer
Zerrüttung zur Besonnenheit. Dies geschieht
vorzüglich leicht in der dumpfen Melancholie
und im Irrereden mit Gefässfieber *). Die Tem-
peratur der Erregbarkeit ändert sich durch ein
Spiel unbekannter Kräfte, die zuweilen von sicht-
baren äusseren Einflüssen abhängig sind. Die
Zeit der Frühlings- und Herbst-Tag- und Nacht-
Gleiche ist ominös. In ihr brechen die meisten und
heftigsten Anfälle aus. Kürzere Aufwallungen
entstehn, wenn Stürme oder Gewitter sich nähern.
Die Kranken sind unruhig, schlafen wenig, gehn
mit schnellen Schritten, sprechen für sich, gesti-
kuliren, deklamiren, die Rasenden schütteln die
Ketten, und unterbrechen eine dumpfe Stille mit
einem wilden Geschrey. Kurz alle Phänomene
weisen auf einen exaltirten Zustand hin.


*) Reils Fieberlehre 4 B. 370 S.

der letzten Zelle erfuhr man, daſs er auch zu
den Merkwürdigkeiten des Tollhauſes gehöre.
Hier, ſagte er, ſitzt ein Mann, der ein Narr iſt,
weil er ſich für Gott den Sohn hält, ohne es zu
ſeyn. Denn ich müſste es wiſſen, da ich Gott
der Vater bin. Alſo nur das ſind helle Zwiſchen-
räume, wo die Stärke der Krankheit für eine
längere Zeit nachläſst, und nicht wo ihre Sym-
ptome durch äuſsere Verhältniſſe weniger ſicht-
bar ſind.

Die hellen Zwiſchenzeiten treten langſam
oder plötzlich ein. In dem letzten Falle erwachen
die Kranken, wie aus einem Traume, von ihrer
Zerrüttung zur Beſonnenheit. Dies geſchieht
vorzüglich leicht in der dumpfen Melancholie
und im Irrereden mit Gefäſsfieber *). Die Tem-
peratur der Erregbarkeit ändert ſich durch ein
Spiel unbekannter Kräfte, die zuweilen von ſicht-
baren äuſseren Einflüſſen abhängig ſind. Die
Zeit der Frühlings- und Herbſt-Tag- und Nacht-
Gleiche iſt ominös. In ihr brechen die meiſten und
heftigſten Anfälle aus. Kürzere Aufwallungen
entſtehn, wenn Stürme oder Gewitter ſich nähern.
Die Kranken ſind unruhig, ſchlafen wenig, gehn
mit ſchnellen Schritten, ſprechen für ſich, geſti-
kuliren, deklamiren, die Raſenden ſchütteln die
Ketten, und unterbrechen eine dumpfe Stille mit
einem wilden Geſchrey. Kurz alle Phänomene
weiſen auf einen exaltirten Zuſtand hin.


*) Reils Fieberlehre 4 B. 370 S.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0447" n="442"/>
der letzten Zelle erfuhr man, da&#x017F;s er auch zu<lb/>
den Merkwürdigkeiten des Tollhau&#x017F;es gehöre.<lb/>
Hier, &#x017F;agte er, &#x017F;itzt ein Mann, der ein Narr i&#x017F;t,<lb/>
weil er &#x017F;ich für Gott den Sohn hält, ohne es zu<lb/>
&#x017F;eyn. Denn ich mü&#x017F;ste es wi&#x017F;&#x017F;en, da ich Gott<lb/>
der Vater bin. Al&#x017F;o nur das &#x017F;ind helle Zwi&#x017F;chen-<lb/>
räume, wo die Stärke der Krankheit für eine<lb/>
längere Zeit nachlä&#x017F;st, und nicht wo ihre Sym-<lb/>
ptome durch äu&#x017F;sere Verhältni&#x017F;&#x017F;e weniger &#x017F;icht-<lb/>
bar &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Die hellen Zwi&#x017F;chenzeiten treten lang&#x017F;am<lb/>
oder plötzlich ein. In dem letzten Falle erwachen<lb/>
die Kranken, wie aus einem Traume, von ihrer<lb/>
Zerrüttung zur Be&#x017F;onnenheit. Dies ge&#x017F;chieht<lb/>
vorzüglich leicht in der dumpfen Melancholie<lb/>
und im Irrereden mit Gefä&#x017F;sfieber <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Reils</hi> Fieberlehre 4 B. 370 S.</note>. Die Tem-<lb/>
peratur der Erregbarkeit ändert &#x017F;ich durch ein<lb/>
Spiel unbekannter Kräfte, die zuweilen von &#x017F;icht-<lb/>
baren äu&#x017F;seren Einflü&#x017F;&#x017F;en abhängig &#x017F;ind. Die<lb/>
Zeit der Frühlings- und Herb&#x017F;t-Tag- und Nacht-<lb/>
Gleiche i&#x017F;t ominös. In ihr brechen die mei&#x017F;ten und<lb/>
heftig&#x017F;ten Anfälle aus. Kürzere Aufwallungen<lb/>
ent&#x017F;tehn, wenn Stürme oder Gewitter &#x017F;ich nähern.<lb/>
Die Kranken &#x017F;ind unruhig, &#x017F;chlafen wenig, gehn<lb/>
mit &#x017F;chnellen Schritten, &#x017F;prechen für &#x017F;ich, ge&#x017F;ti-<lb/>
kuliren, deklamiren, die Ra&#x017F;enden &#x017F;chütteln die<lb/>
Ketten, und unterbrechen eine dumpfe Stille mit<lb/>
einem wilden Ge&#x017F;chrey. Kurz alle Phänomene<lb/>
wei&#x017F;en auf einen exaltirten Zu&#x017F;tand hin.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0447] der letzten Zelle erfuhr man, daſs er auch zu den Merkwürdigkeiten des Tollhauſes gehöre. Hier, ſagte er, ſitzt ein Mann, der ein Narr iſt, weil er ſich für Gott den Sohn hält, ohne es zu ſeyn. Denn ich müſste es wiſſen, da ich Gott der Vater bin. Alſo nur das ſind helle Zwiſchen- räume, wo die Stärke der Krankheit für eine längere Zeit nachläſst, und nicht wo ihre Sym- ptome durch äuſsere Verhältniſſe weniger ſicht- bar ſind. Die hellen Zwiſchenzeiten treten langſam oder plötzlich ein. In dem letzten Falle erwachen die Kranken, wie aus einem Traume, von ihrer Zerrüttung zur Beſonnenheit. Dies geſchieht vorzüglich leicht in der dumpfen Melancholie und im Irrereden mit Gefäſsfieber *). Die Tem- peratur der Erregbarkeit ändert ſich durch ein Spiel unbekannter Kräfte, die zuweilen von ſicht- baren äuſseren Einflüſſen abhängig ſind. Die Zeit der Frühlings- und Herbſt-Tag- und Nacht- Gleiche iſt ominös. In ihr brechen die meiſten und heftigſten Anfälle aus. Kürzere Aufwallungen entſtehn, wenn Stürme oder Gewitter ſich nähern. Die Kranken ſind unruhig, ſchlafen wenig, gehn mit ſchnellen Schritten, ſprechen für ſich, geſti- kuliren, deklamiren, die Raſenden ſchütteln die Ketten, und unterbrechen eine dumpfe Stille mit einem wilden Geſchrey. Kurz alle Phänomene weiſen auf einen exaltirten Zuſtand hin. *) Reils Fieberlehre 4 B. 370 S.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/447
Zitationshilfe: Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/447>, abgerufen am 27.07.2024.