Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

und im fieberhaften Irrereden. Der Kranke
nimmt entweder gar nichts von allen dem wahr,
was um ihm herum vorgeht, oder er nimmt die
äusseren Gegenstände falsch wahr, und unter-
scheidet sie nicht genau von den Phantomen, die
seine Phantasie ausheckt. Endlich gehört noch
der Traum hieher, in welchem die Sinnorgane
schlafen, und daher den Träumer nicht an die
Welt heranziehen können. Er wird bald über
sein Verhältniss zu derselben mit sich uneins, ver-
liert seinen wahren Standpunkt in der Zeit und
im Raume, schwimmt fort in das Reich der
Möglichkeiten, und hält die Bilderwelt seiner
Phantasie für eine reale Welt ausser derselben.
Je mehr er sich dem wachenden Zustande nähert,
desto mehr kehrt das Bewusstseyn zurück. Der
Nachtwandler ist nicht ganz ohne Bewusstseyn
seiner Objektivität. Sonst würde es ihm seyn, als
wenn er in einem absolut leeren Raume schwebte,
wo nirgends fester Fuss gefasst werden könnte.
Er würde nicht gehen, stehen oder eine Sache
ergreifen können. Die Eindrücke der Aussen-
dinge, wie sie auch auf ihn einfliessen mögen,
wahrscheinlich durch blosse Reflexion in der
Nervenorganisation, ertheilen seiner Phantasie in
jedem Moment eine andere Richtung. Doch ist
es sonderbar, dass er nur solche Dinge durch die
Sinnorgane wahrnimmt, die mit seinem Traum-
bilde in Beziehung stehn. Er fühlt feiner als ein
Wachender, denn sein Gefühl dient ihm statt des

E

und im fieberhaften Irrereden. Der Kranke
nimmt entweder gar nichts von allen dem wahr,
was um ihm herum vorgeht, oder er nimmt die
äuſseren Gegenſtände falſch wahr, und unter-
ſcheidet ſie nicht genau von den Phantomen, die
ſeine Phantaſie ausheckt. Endlich gehört noch
der Traum hieher, in welchem die Sinnorgane
ſchlafen, und daher den Träumer nicht an die
Welt heranziehen können. Er wird bald über
ſein Verhältniſs zu derſelben mit ſich uneins, ver-
liert ſeinen wahren Standpunkt in der Zeit und
im Raume, ſchwimmt fort in das Reich der
Möglichkeiten, und hält die Bilderwelt ſeiner
Phantaſie für eine reale Welt auſser derſelben.
Je mehr er ſich dem wachenden Zuſtande nähert,
deſto mehr kehrt das Bewuſstſeyn zurück. Der
Nachtwandler iſt nicht ganz ohne Bewuſstſeyn
ſeiner Objektivität. Sonſt würde es ihm ſeyn, als
wenn er in einem abſolut leeren Raume ſchwebte,
wo nirgends feſter Fuſs gefaſst werden könnte.
Er würde nicht gehen, ſtehen oder eine Sache
ergreifen können. Die Eindrücke der Auſsen-
dinge, wie ſie auch auf ihn einflieſsen mögen,
wahrſcheinlich durch bloſse Reflexion in der
Nervenorganiſation, ertheilen ſeiner Phantaſie in
jedem Moment eine andere Richtung. Doch iſt
es ſonderbar, daſs er nur ſolche Dinge durch die
Sinnorgane wahrnimmt, die mit ſeinem Traum-
bilde in Beziehung ſtehn. Er fühlt feiner als ein
Wachender, denn ſein Gefühl dient ihm ſtatt des

E
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0070" n="65"/>
und im fieberhaften Irrereden. Der Kranke<lb/>
nimmt entweder gar nichts von allen dem wahr,<lb/>
was um ihm herum vorgeht, oder er nimmt die<lb/>
äu&#x017F;seren Gegen&#x017F;tände fal&#x017F;ch wahr, und unter-<lb/>
&#x017F;cheidet &#x017F;ie nicht genau von den Phantomen, die<lb/>
&#x017F;eine Phanta&#x017F;ie ausheckt. Endlich gehört noch<lb/>
der Traum hieher, in welchem die Sinnorgane<lb/>
&#x017F;chlafen, und daher den Träumer nicht an die<lb/>
Welt heranziehen können. Er wird bald über<lb/>
&#x017F;ein Verhältni&#x017F;s zu der&#x017F;elben mit &#x017F;ich uneins, ver-<lb/>
liert &#x017F;einen wahren Standpunkt in der Zeit und<lb/>
im Raume, &#x017F;chwimmt fort in das Reich der<lb/>
Möglichkeiten, und hält die Bilderwelt &#x017F;einer<lb/>
Phanta&#x017F;ie für eine reale Welt au&#x017F;ser der&#x017F;elben.<lb/>
Je mehr er &#x017F;ich dem wachenden Zu&#x017F;tande nähert,<lb/>
de&#x017F;to mehr kehrt das Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn zurück. Der<lb/>
Nachtwandler i&#x017F;t nicht ganz ohne Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;einer Objektivität. Son&#x017F;t würde es ihm &#x017F;eyn, als<lb/>
wenn er in einem ab&#x017F;olut leeren Raume &#x017F;chwebte,<lb/>
wo nirgends fe&#x017F;ter Fu&#x017F;s gefa&#x017F;st werden könnte.<lb/>
Er würde nicht gehen, &#x017F;tehen oder eine Sache<lb/>
ergreifen können. Die Eindrücke der Au&#x017F;sen-<lb/>
dinge, wie &#x017F;ie auch auf ihn einflie&#x017F;sen mögen,<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich durch blo&#x017F;se Reflexion in der<lb/>
Nervenorgani&#x017F;ation, ertheilen &#x017F;einer Phanta&#x017F;ie in<lb/>
jedem Moment eine andere Richtung. Doch i&#x017F;t<lb/>
es &#x017F;onderbar, da&#x017F;s er nur &#x017F;olche Dinge durch die<lb/>
Sinnorgane wahrnimmt, die mit &#x017F;einem Traum-<lb/>
bilde in Beziehung &#x017F;tehn. Er fühlt feiner als ein<lb/>
Wachender, denn &#x017F;ein Gefühl dient ihm &#x017F;tatt des<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0070] und im fieberhaften Irrereden. Der Kranke nimmt entweder gar nichts von allen dem wahr, was um ihm herum vorgeht, oder er nimmt die äuſseren Gegenſtände falſch wahr, und unter- ſcheidet ſie nicht genau von den Phantomen, die ſeine Phantaſie ausheckt. Endlich gehört noch der Traum hieher, in welchem die Sinnorgane ſchlafen, und daher den Träumer nicht an die Welt heranziehen können. Er wird bald über ſein Verhältniſs zu derſelben mit ſich uneins, ver- liert ſeinen wahren Standpunkt in der Zeit und im Raume, ſchwimmt fort in das Reich der Möglichkeiten, und hält die Bilderwelt ſeiner Phantaſie für eine reale Welt auſser derſelben. Je mehr er ſich dem wachenden Zuſtande nähert, deſto mehr kehrt das Bewuſstſeyn zurück. Der Nachtwandler iſt nicht ganz ohne Bewuſstſeyn ſeiner Objektivität. Sonſt würde es ihm ſeyn, als wenn er in einem abſolut leeren Raume ſchwebte, wo nirgends feſter Fuſs gefaſst werden könnte. Er würde nicht gehen, ſtehen oder eine Sache ergreifen können. Die Eindrücke der Auſsen- dinge, wie ſie auch auf ihn einflieſsen mögen, wahrſcheinlich durch bloſse Reflexion in der Nervenorganiſation, ertheilen ſeiner Phantaſie in jedem Moment eine andere Richtung. Doch iſt es ſonderbar, daſs er nur ſolche Dinge durch die Sinnorgane wahrnimmt, die mit ſeinem Traum- bilde in Beziehung ſtehn. Er fühlt feiner als ein Wachender, denn ſein Gefühl dient ihm ſtatt des E

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/70
Zitationshilfe: Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/70>, abgerufen am 15.05.2024.